Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Dieser Pocket-Recorder kommt mit Farbdisplay und Mehrspuraufnahme! Für ein kleines Aufnahmegerät nicht schlecht!

Auf der Musikmesse 2015 zeigte Shure seine neue PG-Alta-Serie. Ein preiswertes Großmembran-Mikrofon haben wir bereits zum Test!

Mobil aufnehmen: Den Marantz PMD661 mkII haben wir im Praxistest mit anderen mobilen Digitalrecordern verglichen. Gitarre und Gesang, Schlagzeug und Atmo haben wir aufgenommen. Und welche Ergebnisse sind dabei rausgekommen?

Apogee hat das Ensemble Audio-Interface aktualisiert und mit einem Thunderbolt- Anschluss versehen. Zeit für eine Inspektion!

Der PCM-D100 ist ein mobiler Digitalrecorder, der mit 192 kHz und sogar DSD aufzeichnen kann. Wir haben Sonys Top-Modell getestet.

Mit dem leichten, handlichen Mobilrekorder ist ein sehr preiswertes Aufnahmegerät verfügbar, welches die wesentlichen Fähigkeiten besitzt. Ist das Yamaha allzu preiswert?

Mit dem mobilen Audio-Rekorder erhält man ein kompaktes und einfach bedienbares Aufnahmegerät. Gibt es Nachteile? Der Praxistest zeigt unsere Erfahrungen.

Mit dem MX-1 ergänzt Roland die AIRA-Serie um das zentrale Element des Mischpults. Dass es sich hierbei allerdings um keinen normalen Mixer handelt, sondern um ein Performance-Instrument, sollte einen nicht überraschen!

Als preiswertere Alternative zum SM58 bietet sich die PG-Alta-Serie an, die auf der Musikmesse 2015 gezeigt wird. Zwei der günstigen Vocal-Mikes haben wir schon im Test!

Von Rode gibt es mit dem NTR nun ein Bändchenmikrofon. Auf NAMM und Musikmesse 2015 vorgestellt – bei uns bereits im Test!

Das Miditech i2-mini 32 ist ein kompaktes USB-Masterkeyboard mit 32 Minitasten zu einem sehr günstigen Preis. Ob es überzeugen kann, steht in unserem Testbericht.

Hier könnt ihr neun verschiedene Handheld-Recorder miteinander vergleichen. Aufnahmen von Atmo, Drums und eines Singer-/Songwriter stehen bereit.

Munro Sonic EGG 150 im Studio – aktive Nahfeldmonitore inklusive externer Endstufe. Wie das klingt und was das bringt, das erfahrt ihr hier!

Der mobile Digitalrecorder PMD620 mkII ist sehr klein, aber nicht gerade preiswert. Wir haben den Field-Recorder einem Test in der Praxis unterzogen.

Roger Schults Equalizer für die Series 500 von API ist einfach ausgestattet – und erstaunlich preiswert. Wir haben unsere Erfahrungen aus der Praxis in ein Review gepackt!

RND stellen auf der Musikmesse 2015 eine DI-Box vor, die mit typischem Neve-Übertragersound daherkommt – und der Möglichkeit, das Signal hinter einem Amp abzugreifen.

Der surroundfähige Monitorcontroller ASP510 kommt mit großer Ausstattung und angenehmem Preis. Lest hier unsere Erfahrungen aus dem Praxisbetrieb!

Mit der Hausmarke Swissonic hat der Musikalienhandel Thomann einige interessante Schnäppchen im Angebot. Ob auch die neusten aktiven Nahfeldmonitor ASM5 und ASM7 sowie der Subwoofer Sub10 dazuzählen?

Superlux aus Fernost hat sich auf Kopfhörer spezialisiert hat, die sich fast immer am Design beliebter und etablierter Kopfhörer orientieren. Mal sehen, wie sich der HD562 im Test schlägt...

Die deutsche Firma Miditech bietet bereits die ein oder andere pfiffige und bezahlbare Lösung für MIDI- und Audioanwendungen. Für wen könnte sich die Anschaffung des niedrigpreisigen USB Audio Interfaces Audiolink III Limited Edition lohnen?

Bislang konnte man Millennia-Preamps im 19“- oder System-500-Formfaktor kaufen. Mit HV-32P und HV-35P kommen zwei weitere Optionen dazu.

Lewitt haben mit dem DGT 650 ein Kombigerät aus Stereo-Kondensatormikrofon und Audio-Interface entwickelt. Das Konzept erscheint schlüssig, wir haben nachgebohrt.

Nach zwei erfolgreichen Ditto-Loopern von TC Electronic gibt es jetzt auch einen von TC Helicon – für Vocals natürlich. Wir hatten das brandneue Gerät schon da!

Beatles-Produktionen sind untrennbar mit dem Sound der Abbey Road Studios verbunden. Und der REDD.47 Preamp ist mitverantwortlich für den Sound vieler Produktionen.