Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Sechs interessante Mixing- und Mastering-Plug-Ins im Bundle für eure DAW im bonedo-Testlabor.

Das kostenlose „Musikmemos“ für iOS-Geräte zeichnet unkompliziert musikalische Ideen auf und verwaltet sie. Die Tempo- und Akkorderkennung sorgt zudem für automatische Begleitung.

Steinberg entwickelt seinen iOS-Sequenzer Cubasis konsequent weiter. Die aktuelle Version 1.9.8 unterstützt auch die neuen Audio Units. Wir unterziehen die mobile DAW einem ausführlichen Check.

Die kostenlose App Beatwave des Software-Herstellers Collect3 ermöglicht die kinderleichte Groove-Produktion in einer 16x16-Matrix. Durch das einfache Bedienkonzept, das sich ganz besonders für Einsteiger in die Beatproduktion eignet, ist ein hoher Spaß-Faktor gegeben.

Mit zwölf Mic-Preamps, 24 analogen Ausgängen und reichlich Digitaloptionen wird bei Antelopes neuem USB- und Thunderbolt-Interface Orion Studio erwartungsgemäß mit Features nicht gegeizt.

Mit der Rock Warehouse SDX präsentiert Toontrack eine ganze Lagerhalle voller Drums. Einkaufsparadies für Drumsoundfetischisten?

Celemony Melodyne in Version 4: Viele neue Features in der Software zur Audiobearbeitung – unter anderem eine gut funktionierende Tempoerkennung.

Genelecs M-Serie beinhaltet zwei aktive 2-Wege Nahfeldmonitore für mittelgroße Studios. Der M030 ist der kleinere der beiden und nun auch bei uns für ein Review.

Der richtige Hall erweist sich innerhalb einer Produktion und dem Sounddesign oftmals als Gretchenfrage. Mit dem kostenlosen Protoverb verfolgt der Berliner Hersteller U-He einen ganz neuen Ansatz in puncto Zufallsprinzip. Lest im Test unsere Erfahrung mit dem einzigartigen Reverb-Plug-In.

Mit „Clare Solo“ bietet Ivy Audio eine Solistin als gratis Vocal-Library für Native Instruments Kontakt.

Der „BitCrusher“ reiht sich in die Familie der Freeware-Plug-Ins von Stagecraft Software ein. Neben dem eigentlichen Bitcrusher steht, wie von Stagecraft gewohnt, eine ausgiebige Filter- und Automations-Sektion bereit, um kreative und bewegliche Klänge zu erschaffen.

Das Kondensatormikrofon „The Atomic“ ist klein, preiswert und verspricht bei einem stimmigen Konzept ordentliche Leistung.

Der AW-350 ist der ideale Subwoofer für die Nubert nuPro Serie. Wir haben ihn im Verbund mit den aktiven Monitoren A-200 ausprobiert!

Diese Aktivlautsprecher sind vor allem aus dem Hi-Fi-Bereich bekannt. Ob sie sich auch in professioneller Studioumgebung beweisen können, erfahrt ihr in unserem Test!

Mit der Clarett-Serie bietet Focusrite reichlich Ausstattungsvarianten für den Thunderbolt-Anschluss an. Mit dem 2Pre schauen wir uns die kleinste Variante an!

Von AP gibt es einen Metall-Poppschutz namens PFM+ – was leistet der kleine Helfer?

Desktop-Speaker liegen im Trend! Das hat auch EVE Audio erkannt und bietet mit der SC203 einen üppig ausgestatteten Aktivmonitor mit vielen Digital-Optionen an.

Das neue dynamische Großmembran-Mikrofon Audio-Technica BP40 verspricht Broadcast-Sound für Radio, Podcast und Voiceover. Unser Test fühlt dem Hypernieren-Mic auf den Zahn.

Der italienische Hersteller IK Multimedia schickt seine Amp-Modeling-Software AmpliTube nun in Version 4 ins Rennen. Ein Sprung der Versionsnummer ist vielversprechend, doch lohnt sich das Upgrade?

Für mobile Musikkonsumenten gibt es den sehr kompakten und gelenkigen Synchros E30 von der Harman Tochter JBL. Der geschlossene Kopfhörer passt in jeden Rucksack und kann als Headset sogar zum Telefonieren verwendet werden.

SSLs Vorverstärker aus der Duality-Konsole und dem X-Rack haben ihren Weg in die Lunchbox gefunden.

Dave Hill hat mit diesem Röhren-EQ einen Kanalzug im 500er-Rackformat komplettiert.

Dieser Kompressor hat noch gleich einen Preamp an Bord. Kauzig? Bestimmt! Klanglich? Hervorragend!

Die Software-Schmiede IK Multimedia bietet die Sample- und Groove-Workstation SampleTank nun auch als Freeware-Variante an. Wo ihr den kostenlosen SampleTank bekommt und wie er klingt, erfahrt ihr hier.