Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Die kostenlose Bricasti M7 Impulse Response Library bietet Impulsantworten des gleichnamigen Edelhalls. Wir vergleichen Original und Faltungshall.

Der kostenlose BaxterEQ von Variety Of Sound ist ein effektiver, gut klingender Mastering-EQ. Wie schlägt er sich gegen seinen teureren Bruder von UAD?

Welcher Track klingt besser? Das HOFA 4U+ BlindTest-Plug-in hilft, Audiomaterial objektiv miteinander zu vergleichen.

Bis hinauf zu 384 kHz Samplerate gibt die kleine Masterclock aus. An sechs BNC-Buchsen können Wordclock-Slaves angeschlossen werden, dazu gibt es AES, S/PDIF elektrisch und TOSLINK.

Dieses Tube Mike zitiert das berühmte ELA M 250/251, also den Klassiker, der in Telefunkens Auftrag von AKG auf Basis des C12 gebaut wurde.

Mit dem UAC-2 stellen wir euch ein weiteres, hochwertiges Audiointerface von Zoom vor. Diesmal aber mit USB3 anstatt Thunderbolt!

German Maestro bietet mit dem GMP 400 und dem GMP 450 Pro zwei Studiokopfhörer an, die sämtlichen Ansprüchen im Studiobetrieb gerecht werden sollten…

Frequenzselektives Envelope Shaping gefällig? Bei Audiomaterial die absolute Waffe! Das brandneue Sonnox Oxford Envolution UAD-2-Plug-In kann's, wir haben's getestet.

Der Name Eventide steht für abgefahrene Harmonizer- und Delay-Effekte. Die Reinkarnation des Ur-Harmonizers H910 von 1975 ist nun für die UAD-2-Plattform erhältlich!

Der Black Lion Audio Auteur MK2 Mic Pre ist die Neuauflage des beliebten zweikanaligen Mikrofon-Preamps, den BLA nun überarbeitet haben. Wir testen für Euch ob der „neue alte“ Vorverstärker an Vintage-Charakter eingebüßt hat.

Dieser Kompressor für APIs Series-500-Racksystem arbeitet mit einem Optokoppler, nicht mit einem VCA oder anderer Technik. Erfahrt hier, wie er klingt!

Das Ableton Live 9.6 Update ist da – und wir haben es getestet!

Endlich ist er für "Normalos" verfügbar, der legendäre RS124/Altec der Abbey Road Studios. Wir haben das neueste Chandler-Gerät getestet.

Fostex T50RPmk3, T40RPmk3 und T20RPmk3: Drei Studio-Kopfhörer mit verschiedenen Bauarten sind für ein Review bei uns.

Sechs interessante Mixing- und Mastering-Plug-Ins im Bundle für eure DAW im bonedo-Testlabor.

Das kostenlose „Musikmemos“ für iOS-Geräte zeichnet unkompliziert musikalische Ideen auf und verwaltet sie. Die Tempo- und Akkorderkennung sorgt zudem für automatische Begleitung.

Steinberg entwickelt seinen iOS-Sequenzer Cubasis konsequent weiter. Die aktuelle Version 1.9.8 unterstützt auch die neuen Audio Units. Wir unterziehen die mobile DAW einem ausführlichen Check.

Die kostenlose App Beatwave des Software-Herstellers Collect3 ermöglicht die kinderleichte Groove-Produktion in einer 16x16-Matrix. Durch das einfache Bedienkonzept, das sich ganz besonders für Einsteiger in die Beatproduktion eignet, ist ein hoher Spaß-Faktor gegeben.

Mit zwölf Mic-Preamps, 24 analogen Ausgängen und reichlich Digitaloptionen wird bei Antelopes neuem USB- und Thunderbolt-Interface Orion Studio erwartungsgemäß mit Features nicht gegeizt.

Mit der Rock Warehouse SDX präsentiert Toontrack eine ganze Lagerhalle voller Drums. Einkaufsparadies für Drumsoundfetischisten?

Celemony Melodyne in Version 4: Viele neue Features in der Software zur Audiobearbeitung – unter anderem eine gut funktionierende Tempoerkennung.

Genelecs M-Serie beinhaltet zwei aktive 2-Wege Nahfeldmonitore für mittelgroße Studios. Der M030 ist der kleinere der beiden und nun auch bei uns für ein Review.

Der richtige Hall erweist sich innerhalb einer Produktion und dem Sounddesign oftmals als Gretchenfrage. Mit dem kostenlosen Protoverb verfolgt der Berliner Hersteller U-He einen ganz neuen Ansatz in puncto Zufallsprinzip. Lest im Test unsere Erfahrung mit dem einzigartigen Reverb-Plug-In.

Mit „Clare Solo“ bietet Ivy Audio eine Solistin als gratis Vocal-Library für Native Instruments Kontakt.


