Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Rode Rodecaster Pro ist ein komplettes Podcast-Studio mit zahlreichen Features. Wie praktisch ist es im Podcasting-Betrieb?

Force ist Akai´s neuste digitale Workstation und eine Art Mischung aus Ableton Push, Akai APC40 und MPC Live, – standalone und damit ganz ohne Computer!

Speziell für die Abnahme von Gitarren-Amps konstruiert, soll das Superlux PRA628 MKII eine echte Alternative zu den bekannten Standard-Mikrofonen sein.

Mit welchen Fähigkeiten und Qualitäten präsentiert sich das preiswerte Multi-I/O Audio Interface U108 PRE von ESI in unserem Test?

Sennheisers Einstiegs-Studiokopfhörer sollte man nicht unterschätzen! Was haben wir beim Test des HD 200 Pro herausgefunden?

Diese In-Ears wollen nicht gefallen, sie wollen einen guten Job machen. Und das tun sie!

Das in den 80ern erstmals vorgestellte AKG C1000 gilt als günstiger Klassiker unter den Kondensatormikrofonen.

Das dritte mobile USB-Interface für Instrumente aus der Jam-Reihe im Review.

Am häufigsten findet man sie sicherlich in Radio- und Podcast-Studios, aber auch im Homerecording ist man mit ihnen bestens beraten – mit platzsparenden Tisch-Mikrofonarmen oder -Stativen.

Neumann spricht von einem „Broadcast“-Mikrofon. Dabei ist es zu deutlich mehr in der Lage!

Iron, Iron, Iron – jetzt auch als Compressor-Plugin von der gewohnten Partnerschaft, bx brainworx, SPL und Plugin Alliance.

Den Klassiker Shure SM57 kennt jeder Sound-Freund. Von unserem Testkandidaten 545SD Uniddyne III kann man das nicht unbedingt behaupten.

MIDI-Interfaces sind noch lange nicht ausgestorben. Und ESI hat ein interessantes neues auf dem Markt.

Wir checken für euch die neuen, preiswerten Mackie In-Ears.

Der Mackie MC-150 ist das günstigere Modell aus dem „dynamischen Duo“ der neuen Kopfhörer-Serie des amerikanischen Herstellers.

Für welche Anwendungen eignet sich der preiswerte Sennheiser Monitorkopfhörer HD 280 Pro und wie schlägt er sich im Test?

Ein passiver Monitorcontroller mit Mute und Mono – mehr nicht. Aber auch nicht weniger.

Ein weiterer USB/MIDI-Controller aus dem Hause Presonus? Der Atom ist perfekt für die Beat-Produktion und ergänzt sich mit den Faderports!

Im Check: Mackie CR-Buds+ als preiswerte In-Ears mit Profi-Anspruch.

DM3: Preiswerte Tischstative für Studiomonitore mit Neigungswinkel und Höhenverstellung.

Sennheisers HD 300 Pro ist ein äußerst komfortabler Monitorkopfhörer mit effektiver Geräuschdämpfung.

Samsons USB-Mikrofon hat als Special Feature einen Line-/DI-Input!

Der Black Lion Audio Seventeen ist kein einfacher 1176er-Klon, sondern klingt durchaus anders!

Was gibt es über den Kopfhörer-Klassiker Beyerdynamic DT 150 zu berichten? Wir haben ihn getestet!