Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Der Audio-Technica ATH-R50x in diesem Test ist ein offener Kopfhörer, der wirklich erstaunt!

Mackie CR4.5 ist ein Pärchen neuer, kleiner Studiomonitore, die mit Work/Play-Regler ausgestatt sind. Bei uns sind sie zum Test.

Mit dem Heritage Synth Buddy holt man sich einen passiven, analogen Switcher ins Studio. Aber warum nur "Synth"?

Das Lauten Tom Mic ist auf eine bestimmte Schallquelle hin optimiert. Wie es sich dort gegen die Konkurrenz behauptet, haben wir im Test gecheckt.

Das Shure TL48 zeigt in unserem Review, warum es für Profis mit seiner Arbeitsweise, seinen Features und seinem immensen Zubehör jeden Cent seines relativ hohen Anschaffungspreises wert ist.

Der Motown-EQ Drawmer MQ-2 ist stereo, kommt mit Kompressor, Metering, Crush-Funktion, EQ-COMP-Swap, ist Made in UK – und kostet erstaunlich wenig!

Das dynamische Mikrofon Shure MV7i möchte Musiker und Sprecher mit integriertem zweikanaligen Audio-Interface, DSP und Touchbedienung begeistern. Im Praxis-Check schauen wir, inwiefern ihm das gelingt.

Mit seiner Core+-Technologie verspricht DPA das verzerrungsfreie Mikrofon. WIr hatten ein Paar DPA 4061 Core+ im Test.

Der Nektar Panorama CS12 ist ein hervorragender DAW/Channelstrip-Controller speziell für Logic Pro und Cubase/Nuendo ! Mixer, Transport und Plugins, ja sogar die von Drittherstellern soll er mühelos bedienen – ohne VST-Wrapper?! Mehr im Test!

Das zweikanalige Wireless-System Sennheiser Profile Wireless, überrascht mit einem Handmikrofon-Sender, der in zwei Clip-Mikrofone zerlegt werden kann und so für etliche Anwendungssituationen passt.

Der Audio-Technica ATH-R70xa ist klanglich eine kleine Offenbarung. Und ruft trotz Made in Japan einen fairen Preis auf. Empfehlung!

Beim M3 Pro Wireless Microphone System vom chinesischen Hersteller Swiff Audio handelt es sich um eine kompakte, günstige Kombination aus zwei Sendern und einem Empfänger, die vor allem im Streaming und in der Audioaufzeichnung Verwendung finden soll.

Mit dem SSL 18 präsentiert Solid State Logic ein leistungsstarkes USB-C-Interface, das Studio-Qualität und flexible Konnektivität im kompakten Design vereint. Perfekt für Bands, Produzenten und alle, die ein solides Interface mit umfangreichen Funktionen suchen – inklusive legendärer "4K"-Klangfärbung.

Der Harrison 32Classic MS ist kein gewöhnlicher Channel Strip – sondern kann Teil eines Mixing-Systems sein!

Ob als Master-FX, USB-Audiointerface oder kreativer „Unruhestifter“ im Live-Setup – das Heat +FX beweist, dass Analogtechnik durch smarte Digitalisierung weiter glänzen kann. Wie schlägt sich die neue Version?

Warm Audios Kopfhörer-Debüt verspricht „Studio Headphones For Tracking, Mixing, Monitoring & Critical Listening“. Wir haben dem Warm Audio HeadRoom auf den Zahn gefühlt, ob diese selbstbewusste Aussage tatsächlich zutrifft. Hier geht es zu unserem Review!

Die 5. Generation des beliebten, kleinen Studiomonitors – mit spannenden EQs und einer interessanten Wechseloption: Die KRK Rokit RP5G5 im Test.

Tascam Model 2400 im Test, die Symbiose aus Analogmixer, Digitalkonsole und Recording-Interface punktet im Test.

Fostex lanciert neben dem gewöhnlicheren Studio- und HiFi-Bedarf auch immer wieder Produkte im Premiumsegment, wie jetzt den offenen Kopfhörer TH1100RP. Wir haben den Fostex-Kopfhörer für euch ausführlich getestet.

In der vierten Generation bietet Focusrite seine Scarlett USB Audio Interfaces jetzt an. Wir haben das neue 16i16 am Drumset getestet.

Mit Audioscape 76A, 76D und 7F haben wir Clones drei wichtiger Revisions des FET-Klassikers Urei-/Universal Audio 1176 im Test.