Bonedo Archive
PA - Workshops

PA-System beim Gig zu klein? Das kann man tun, wenn die Beschallungsanlage unterdimensioniert ist.

Durch dedizierte Arbeitsroutinen können Tontechniker viele Probleme schon im Vorfeld ausschließen. Worauf man dabei achten sollte und welche einfachen Tricks den Mix transparenter gestalten, zeigt euch dieser Workshop.

Raus aus den kleinen Clubs und rauf auf die großen Open-Air-Bühnen. Hier eine Reihe von Tipps, damit du dich als Techniker auch unter freiem Himmel schnell zurecht findest.

Streaming von 64 Einzelspuren auf den Recording-Rechner und wieder raus? Mit Dante über die Ethernet-Schnittstelle kein Problem, aber wie? Hier ein schneller Überblick.

Beim Verkabeln einer Band oder eines Events auf einer Bühne, lohnt es sich, von Beginn an sorgfältig und übersichtlich vorzugehen. Das erleichtert die Fehlersuche und beschleunigt den späteren Abbau des Equipments. 9 einfache Tipps dazu gibt es hier.

Wer am FOH-Platz gut vorbereitet ist, kommt auch in brenzligen Situationen nicht so schnell ins Schwitzen. Unser Workshop gibt euch wichtige Tipps für den Ernstfall.

Zwei Mikrofone am Gitarrenamp sehen nicht nur wichtig aus, sondern geben dem Tontechniker auch mehr Handlungsspielraum. Warum es sinnvoll sein kann, eine Schallquelle doppelt zu mikrofonieren und was man dabei beachten sollte, zeigt euch dieser Workshop.

Neue Mix-Fähigkeiten erlernen und diese gezielt in der Praxis anzuwenden, gehört in das Skill-Set eines professionellen Tontechnikers. Wie man diese Fähigkeiten erfolgreich ausbaut, ist der Schwerpunkt dieses Workshops!

Große Band auf kleiner Bühne? Wenn es beim Auftritt eng wird, sind Mikrofonstative fast immer im Weg. Bonedo zeigt euch, wie ihr den Stativwald lichten könnt.

Das Jahresende naht: Sound-Engineering: Bei der Beschallung von Corporate Events ist das erklärte Ziel, die Informationen von der Bühne zu den Anwesenden im Publikumsbereich zu transportieren. Wie beim Rock'n'Roll-Konzert, aber mit Anzug und leiser. Equipment, Mikrofonierung und was es sonst zu beachten gibt, das ...

Lernt in diesem Workshop, wie man ein (Gitarren-)Kabel mit Klinkensteckern selber lötet! Versprochen: Es ist sehr einfach, schnell und sicher!

Als Mischer deiner Band hast du viele Vorteile, wenn du den Club, in dem ihr auftretet, bereits kennst. Also machen wir uns auf zur Vorbesichtigung. In diesem Workshop erfährst du, welche Fragen du schon im Vorfeld an die Location stellen kannst, damit ihr beim Auftritt keine bösen Überraschungen erlebt.

Manche Säle und Hallen klingen einfach furchtbar. Unser Workshop verrät euch, wie ihr als FOHler dennoch die Oberhand behaltet.

In diesem Workshop geht’s um dezentrale Beschallung, Delay Lines und Time Alignment. Wir erklären, wie ihr eure Signallaufzeiten sinnvoll anpasst.

Lernt in diesem Workshop, wie man ein (Mikrofon-)Kabel mit XLR-Steckern verlötet! Unser Versprechen: Es ist sehr einfach, schnell und sicher!

Bands, bei denen „Lautstärke“ ein stilbildendes Element darstellt, sind eine Herausforderung für den FoH-Man und Monitorsound. Überleben in der Feedback-Schneise? Hier sind unsere Tipps.

Der Job als Tontechniker auf einem Stadtfest verlangt eine ausgeklügelte tontechnische Überlebensstrategie. Bonedo Survial Coach Christian Boche verrät praktische Tipps für deinen Abenteuerurlaub auf dem örtlichen City-Event.

Ein definierter, satter Bass-Sound verleiht vielen Konzerten und DJ-Sets erst den nötigen „Impact“ und macht einfach Spaß. Damit man auch bei kleineren Veranstaltungen nicht darauf verzichten muss, bietet dieser Workshop sowohl Basis-Wissen als auch praktische Tipps für eine optimale Subwoofer Platzierung.

In-Ear-Monitoring ist eine feine Sache: Im Idealfall schont es die Musikerohren und sorgt für transparenteren FOH-Sound. Unser Autor Oliver Poschmann ist seit über 20 Jahren mit In-Ears unterwegs und schildert seine Erfahrungen.

In diesem Workshop möchten wir traditionelle Vorgehensweisen bei der Multi-Mikrofonierung hinterfragen und alternative Techniken für den Umgang mit Polarität, Phase und Laufzeit vorstellen.