
Marke - Steinberg

Steinberg veröffentlicht Cubase 12 und streicht den Dongle! Was die neue Version sonst noch bietet, steht in unserem Review!

Das AXR4 ist das erste Thunderbolt-2-Audiointerface von Steinberg und Yamaha. Es setzt Maßstäbe und bildet die aktuelle Speerspitze.

Neben dem DAW-Urgestein Cubase hat Steinberg seit geraumer Zeit auch Hardware im Angebot, die sich vor allen an Einsteiger richten soll. Was kann das kompakte Audiointerface UR-22, was andere nicht können?

Mit dem UR22C legt Steinberg eine neue Version seines Einsteigerinterfaces als USB-3.0-Version auf. Was ist neu?

Steinberg Absolute 5 sorgt auch in der fünften Generation für produktiven Spaß. Mit der riesigen Sammlung an virtuellen Instrumenten bekommt jede DAW einen Schub an essentiellen Sounds und Grooves.

Steinberg Dorico will den etablierten Notationsprogrammen Sibelius und Finale Konkurrenz machen und könnte das vielleicht sogar schaffen - wenn es fertig wäre.

Mit der Veröffentlichung von Dorico bringt Steinberg vollkommen neue Möglichkeiten für die Notation von Musik - können die Platzhirsche MakeMusic Finale und Avid Sibelius vom Thron gestossen werden?

Wer beim Mischen in Cubase den Eindruck erwecken möchte, als ob er gerade die Phaser-Phalanx der Enterprise neu justiert, der sollte mal einen Blick auf den FD-Fader-Controller aus Steinbergs/Yamahas neuer CMC-Serie werfen.

Auch in der neuen CMC-Controller-Serie von Steinberg/Yamaha wird das vom CC121 bekannte AI-Knopf-Prinzip fortgesetzt. Auf die naheliegende Wortkreation CMC-AI hörend, wurde die Funktionalität des Controllers gegenüber seinem Vorgänger noch erweitert.

Mit Nuendo 7 bringt Steinberg viele Cubase-8-Neuerungen plus ein paar Specials für die Audio Post Production in ihre große DAW!

Das UR824 ist das größte Interface aus dem Hause Steinberg / Yamaha und trotzdem günstig. Zeit, es einmal genauer zu checken!

Die neue CMC-Controller-Serie von Steinberg/Yamaha umfasst insgesamt sechs Modelle. Die meisten davon sind auf die Steuerung von Cubase ausgerichtet. Eine Ausnahme macht hier der CMC-PD-Pad-Controller, denn er ist als universelles MIDI-Klopfbrett konzipiert.

Wavelab Pro 9 ist und bleibt eines der Standardprogramme zum Mastering, das neue Master Rig und die M/S-Möglichkeiten erweitern den Funktionsumfang erheblich.

Das Update auf Cubase 8.5 integriert eine Möglichkeit zur Cloud-Speicherung, einen verbesserten Synthesizer namens Retrologue 2 und viele viele Detailverbesserungen. Seht selbst!

Um einen einfachen Einstieg in die Welt der Computer-Musikproduktion zu ermöglichen, haben Hersteller von Musiksoftware oft stark vereinfachte Versionen ihrer Programme herausgebracht. Mit „Sequel“ in der Version 3 hat auch Cubase-Hersteller Steinberg eine solche „Einstiegsdroge“ am Start.

Der Granularsynthesizer Padshop Pro von Steinberg ermöglicht das Importieren eigener Samples und eignet sich dadurch nicht zuletzt als Werkzeug für Sounddesigner.

Steinbergs Groove Agent in grooviger Mission: Hat die neue Version in Sachen Drum-Programming dazugelernt? Wir putzen die Lupe und schauen genauer hin!

Mit HALion 4 scheint Steinberg dem perfekten virtuellen Instrument immer näher zu kommen - wir haben's getestet.

Steinberg veröffentlicht das Update auf Cubase 10.5! Was an neuen Features alles drin steckt, lest ihr in unserem Review.

Die beiden Audio-Interfaces Steinberg UR22 und UR44 waren schon im Test, jetzt ist das UR-242 zum Review hier, ein Audiointerface mit zwei Mic-Pres und integrierten DSP-Effekten.