Bonedo Archive
Keyboard

Am 24. Mai 2020 / 00:00 Uhr präsentiert Casio einen Livestream mit Brittani Washington direkt aus Los Angeles in Partnerschaft mit 'Classic-at-home'.

Mit dem großen Firmware-Update 2.0 spendiert Modal Electronics allen Instrumenten der Argon8-Serie eine Vielfalt an neuen Funktionen und Verbesserungen.

Roland hat mit dem KC-600 ein Update zum bisherigen KC-550 Keyboard-Amp KC-550 geschaffen, das mit mehr Leistung und besseren Klangeigenschaften eine neue Marke möchte.

Ambition bringt vielfältige atmosphärische Klänge in eure DAW. Atmosia 2 geht in eine ähnliche Richtung und das kostenlose Terry & Bells verzaubert euch mit Elefantenglocken. Bonus: Neuron.

Nein, sag es nicht, sag nicht Jump, sag wenigstens Depeche Mode haben ihn gespielt. Den Oberheim OB-Xa, den gibt es jetzt von Arturia. Später auch in der V-Collection, in einer neuen.

Mit der von Yamaha ausgerufenen #YamahaChallenge erhalten Musiker weltweit sich online den Herausfordeungen berühmter Künstler zu stellen.

„Alles“ sind frei positionierbare WLAN Speaker die als Mesh-Netzwerk arbeiten, die Synths pro Speaker reichen von FM bis Karplus-Strong. Alles basiert auf „Alles“.

Der Hydrasynth des neuen Herstellers Ashun Sound Machines (ASM) wagt den Spagat, eine moderne, digitale Wavetable-Synthese mit einem bewusst analogen Benutzerinterface zu verbinden.

Der 4ms Ensemble Oscillator ist jetzt erhältlich! Das auf der NAMM Show vorgestellte Modul erzeugt mit 16 komplexen Oszillatoren eine große Bandbreite von Klängen.

Das Jupiter-6 Filter als Modul in 5HE – das gibt es von Conjured Circuits in Anlehnung an System-80 Jove.

Momo Müller bietet einen günstigen standalone/VST MIDI-Editor für die Korg Volca Drum, mit dem man direkt auf alle Parameter, Patch-Lade- und Speicherfunktionen zugreifen kann.

Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: die Preamp- und Equalizer-Emulation TUBA, der TR-707 Rompler XS-707 und das Scratch-Tool Scratchknott 2020.

Isotonik Studios verschenken für kurze Zeit O-blek. Das ist ein stochastischer Sequencer für Ableton Live. Drei Sequenzen mit unterschiedlicher Länge und Wahrscheinlichkeit für Parameter.

Sam Battle hat ein Delay gebaut, welches man auch schon im Sequencer-Shootout und mit dem Subharmonicon sehen konnte für sein 5HE-System. Look Mum No Compu’er!

MakeProAudio veröffentlicht mit MakeHaus einen Hardware-Baukasten für den Selbstbau spezieller, vernetzter Audio-Geräte und wendet sich an Entwickler und Maker.

Behringer möchte auch im DJ- Markt kräftig mitzumischen und zeigt den Entwurf einer Groovebox, die sich optisch stark an das MPC-Konzept herantastet.

Der discoDSP OPL FM Synthesizer nimmt sich den Soundchip von Soundkarten wie Ad Lib und Sound Blaster vor. Das günstige Plug-in ist für macOS, Windows und Linux erhältlich.

Der Error Instruments Invader ist wieder eine typische Noise-Maschine mit LoFi bzw. Game-Charme mit 8-Bit-Ästhetik. Wechselt Sounds und braucht kaum ein Studium, um es zu bedienen.

YAMAHA kündigt mit #YAMAHALIVEFROMHOME den Start einer neuen Online-Konzertinitiative an, die Live-Konzerte und Musik-Tutorials von Yamaha-Künstlern aus ganz Europa präsentiert.

Rekka & Devine Orca ist ein Live Coding Sequencer im Stile eines Trackers mit schöner ASCII-Ästhetik und mehr als nur einer Laufrichtung und Dimension.