Bonedo Archive
Keyboard

Neben Synthesizern baut die Firma Moog schon seit Langem auch Theremins. Im neuen Etherwave Theremini kommen beide Instrumentengattungen zusammen.

Akais ambitionierter Keyboard/Controller ist nicht gerade ein Schnäppchen, hat im Gegenzug aber auch einiges an interessanten Features zu bieten.

Mit dem Analog Four präsentiert Elektron einen vierstimmig polyphonen Synthesizer – und zwar nicht virtuell, sondern echt analog. Spannend!

Was blubbert da? Kleine Komplikationen verzögern die Fertigstellung.

In dieser Produce-Alike-Folge bereiten wir den Britney Spears Hit "Till The World Ends" zum Nachproduzieren auf.

Die Akai MPKs gehören zu den teuersten, aber auch edelsten USB-Controller-Keyboards auf dem Markt. Was leistet die Version MPK88?

Die analoge Klangerzeugung, Monophonie und die Moog-typische Optik des Voyager machen jedem Synthesizer-Fan Lust auf mehr. Den ganzen Rest erfahrt ihr hier.

Gar nicht einfach, im überfüllten Mittelfeld mit spielerischen Finessen zu überzeugen. Aber wer seine Stärken kennt, wie Yamahas PSR-S550, der dribbelt so manchen Konkurrenten aus.

Wenn ein Hersteller ein eigentlich gut gefülltes Marktsegment mit einem weiteren Gerät bereichert, dann muss er gute Gründe haben.

Verlangt der CM-30 von Roland nach dem Winzigkeitsbonus, oder möchte er genau so ernst genommen werden wie seine großen Verwandten?

Gibt es etwas, das den hohen Preis des Nord Wave rechtfertigt? Sind Blofeld, V-Synth und Nord Wave eigentlich nicht alle der gleiche Salm? Wir haben den Wave untersucht und Vor- und Nachteile dieses Geräts herausgefunden.

Der Synthesizer-Hersteller Moog Music hat eine siebenteilige Youtube-Videoreihe über synthetische Klangerzeugung erstellt. Unter dem Titel "Synthesizing with Moog" vermittelt das Unternehmen wöchentlich die Grundlagen dieser Technik.

Der microKORG2 bekommt mit der Version 2.0 ein kostenloses Update, das dem kompakten Analog-Modeling-Synthesizer mit Vocoder eine Vielzahl neuer Features beschert.

Peter-Gabriel-Fans aufgepasst: Die Real to Reel SDX für den Superior Drummer 3 wurde von Kevin Killen in den Real World Studios aufgenommen.

Beim Sequential Fourm handelt es sich um einen 4-stimmigen Analogsynthesizer mit einer 37 Tasten umfassenden Slim-Key-Tastatur, die polyphonen Aftertouch unterstützt. Die Architektur orientiert sich an klassischen Vorbildern aus dem Hause Sequential.

Die Neuauflage des FutureRetro 777 Acid-Synthesizers ist ab sofort auf Kickstarter erhältlich und erreichte das Finanzierungsziel bereits nach wenigen Tagen. FutureRetro überarbeitete das technische Design vollständig, behielt jedoch den Klangcharakter des Originals bei.

Gewinner des „Golden Tickets“ haben die Chance das Musikhaus Thomann, das größte Musikhaus Europas, exklusiv Backstage zu erleben.

Behringer stellt mit dem BM-14M Analog Delay einen Clone des Moog MF-104M Super Delay vor, das in den 1990er Jahren entstanden ist.