Bonedo Archive
Keyboard

Das Nord Piano 6 ist das neueste Modell aus der Nord Piano-Serie. Es überzeugt mit einem neuen Bedienfeld, LED-Fadern und einem dualen Layer-Modus für Piano und Synthesizer. Das Nord Piano 6 ist mit 73 und 88 Tasten sowie einer Triple-Sensor-Tastatur erhältlich.

Im Internet kursiert ein geleaktes Video, das einen MIDI-Controller von Melbourne Instruments zeigt, der über automatisierte Regler verfügt.

Mit dem Korg microKORG 2 gibt es eine neue Hardwaresynth-Option für Einsteiger und Semiprofis für unter 700 Euro. In unserem Test ermitteln wir, was das neue Teil mit Vocoder und Virtual-Analog-Synthese drauf hat.

Schon länger wurde der Duebreq Stylophone CPM DS-2 angekündigt und nun kann der analoge Drone Synthesizer endlich erworben werden.

Wer sich für den Korg multi/poly interessiert, hat nun die Qual der Wahl, denn der Synthesizer ist jetzt auch als Software-Version erhältlich. Bisher gab es ihn lediglich als Desktop- und Tastatur-Version.

Vor kurzem erschien der Korg multi/poly und nun wurde auch eine Desktop-Version des Synthesizers unter dem Namen multi/poly module nachgelegt.

2021 wurde eine Neuauflage des miniKORG 700FS aus den 1970er Jahren veröffentlicht, die mit zusätzlichen Funktionen erweitert wurde. Der neue miniKORG 700Sm ist eine verkleinerte Version der Full-Size-Version und verfügt über die identischen Funktionen.

Das digitale Akkordeon FISA Suprema C verbindet die innovative Technologie und den außergewöhnlichen Klang des ursprünglichen Suprema-Modells mit einem kompakteren und leichteren Design.

Der Olydian Photosynthesis ist ein tragbarer, solarbetriebener MIDI-Synthesizer und Drum-Machine mit Touch-Keyboard.

Reloop präsentiert mit dem Keypad Pro einen Bluetooth-fähigen MIDI-Controller, der dank seiner zahlreichen Bedienelemente im Studio und auf der Bühne eine gute Figur abgeben wird.

Bei der Clavia Nord Organ 3 handelt es sich um eine neue Version aus der Nord Orgel-Serie, die zahlreiche Verbesserungen in Klang, Design und Funktionalität bietet. Die Nord Organ 3 wurde z. B. mit neuen Orgel-Modellen und Effekten ausgestattet.

Die Wavetable-Synthese steht derzeit hoch im Kurs bei den Entwicklern elektronischer Musikinstrumente. Wir stellen die wichtigsten Fakten zusammen.

Error Instruments Loopman 2 ist ein Kassetten- und Loop-Tape-Player, der echten analogen Klang in jedes Setup bringt. Zusätzlich verfügt das Gerät über ein eingebautes Radio, was die klanglichen Möglichkeiten erweitert.

Error Instrument ist es gelungen, 40 Jahre alte Suiko VS-1 Synthesizer zu ergattern. Bei den Instrumenten handelt es sich um Lagerware, die jetzt zum Verkauf angeboten werden.

Ende 2024 brachte Behringer ihre Version der legendären LinnDrum als LMDrum auf den Markt und nun hat sich der Erfinder Roger Linn am 04.01.2025 in seinem Text "Roger's thoughts on the Behringer "LmDrum" zu diesem Instrument geäußert. Ist er von Behringers Version begeistert oder nicht? Was glaubt ihr?

Haken Audio bringt mit dem EaganMatrix Micro ein kompaktes und erschwingliches Instrument auf den Markt, das über die Synthesizer-Engine des Osmose von Expressive E verfügt.

Neue Sounds für Sequential Take 5 und u-he Repro. Ein kostenloses Keyboard von Casio in NI Kontakt und binauraler Sturm in Ableton Live.

Bei PatchWorld handelt es sich um eine virtuelle Studiowelt für Meta Quest. PatchWorld ist ähnlich aufgebaut wie Max for Live und kompatibel mit Ableton Live.

Sonicware stellt den neuen Wavetable-Drumcomputer CyDrums vor, der mit einem Sequencer, vielseitigen Effekten und zahlreichen Performance-Tools ausgestattet wurde und ab sofort vorbestellt werden kann.

Das M-Audio Oxygen Pro 49 ist ein extrem preisgünstiges und etabliertes USB/MIDI-Masterkeyboard, das mit umfangreichen DAW-Scripten, vielen Pads sowie Reglern im Test ordentlich überzeugen konnte!