Bonedo Archive
Keyboard - News

Korg veröffentlicht mit Keystage zwei Tastaturvarianten eines neuen USB/MIDI Keyboard Controllers, der MIDI 2.0, MPE und polyphonen Aftertouch unterstützt.

Die Webseite eines US-Händlers zeigt ganz prominent den neuen Korg Keystage Keyboard-Controller mit MIDI 2.0 Spezifikation.

Dreadbox lässt den analogen Effektprozessor Hypnosis in Form eines semimodularen Desktop/Eurorackmoduls neu aufleben.

Mit dem Fachbuch Ultimate Artists Synthesizer Secrets erhält man nachvollziehbare Einblicke in die Sounddesign-Tricks berühmter Keyboarder.

Ketron veröffentlich EVENTX, die Desktop-Variante der Profi-Entertainerkeyboards EVENT und EVENT61, die bereits im Juli kommen soll.

Akai Pro MPC 2.11 ist ein großes Firmware-Update für die MPC mit neuem Soundmodus, Probability & Ratcheting für den Sequencer und mehr,

Behringer präsentiert ein spannendes Update zur Entwicklung des RSF Polykobol Synthesizer-Nachbaus, der bei weitem noch nicht fertig ist.

Novation veröffentlicht mit FLkey 37 und FLkey Mini deren erste vollständig in FL Studio integrierte MIDI-Controller-Keyboard-Reihe.

Behringer gibt Gas und präsentiert eine Neuheit nach der anderen: Gestern noch der kleine Pro-VS Soul, heute der JP-4000, ein JP-8000 inspirierter Hybrid-Synth im Mini-Format.

Mit dem 3rd Wave 8M präsentiert Groove Synthesis eine preislich attraktive Variante seines Flaggschiff-Synthesizers 3rd Wave, der ab sofort erhältlich ist.

Ein schwerer Diebstahl erschüttert das Schweizerische Synthorama Museum für Synthesizer : Am 2. August 2025 wurde ein seltener EMS Synthi A samt KS-Tastatur aus der Ausstellung entwendet. Für Betreiber Martin Hollinger ist dies nicht nur ein erheblicher materieller Verlust, sondern auch ein Angriff auf das offene Konzept seines seit 25 Jahren bestehenden Museums. Der Vorfall ist Teil einer Diebstahlserie, die Hollinger zunehmend an der Zukunft seines privat finanzierten Projekts zweifeln lässt. Nun reagiert er mit verschärften Zugangsregeln und wendet sich zugleich an die Szene mit der Bitte um Mithilfe.

Bei drumDING handelt es sich um einen Prototypen, dessen analoge Klangerzeugung auf der DRM1 MKIV Drum Machine basiert. Ergänzt wird sie durch einen Sampler und einen Sequencer.

Native Instruments erweitert sein NKS-Ökosystem – und bringt mit Arturia einen weiteren starken Partner mit an Bord.

Bei Beatboxer.Berlin handelt es sich um junges Unternehmen aus Berlin, die mit Mosaik ihre erste Live Performance Groovebox präsentieren.

Beim Behringer Vocoder VC16 handelt es sich um ein Eurorack-Modul, das sich nicht nur dafür eignet, die eigene Stimme in einen Roboter zu verwandeln. Es eröffnet auch zahlreiche kreative Optionen für das Sounddesign.

Moog hat sich dazu entschlossen, den Subsequent 25 vom Markt zu nehmen. Das ist eine traurige Nachricht für Synthesizer-Fans.

Liquid Sky d-vices präsentiert drei neue Module, die im Eurorack-Kontext nicht sonderlich spannend klingen, weil es sich nicht um Filter, Oszillatoren und sonstige aufregende Tools handelt. Es sind vielmehr kleine Helferlein, die dabei helfen, Audio-, Trigger- und Gate-Signale aufzuteilen und an die richtige Stelle zu transportieren und Audio-Signale zu optimieren.

Bei Polyend Step handelt es sich um eine programmierbare Drum-Maschine im kompakten Pedal-Format. Polyend sieht Step nicht nur als ein Instrument, sondern auch als Co-Autor, Begleiter bei Live-Auftritten und Bandkollegen im Studio.