Bonedo Archive
Gitarre

Einst war es der Vox AC15, der die Verstärker-Dynastie des britischen Herstellers begründete und die endlose Karriere der AC-Amps anstieß. Wir haben mit dem AC15CH, dem AC30CH und dem V212C Cabinet die neuesten Ausgaben der Legenden unter die Lupe genommen.

Die Ernie Ball Music Man Stingray-Bässe sind seit Anfang 2015 optional auch mit durchgehenden Hälsen erhältlich! Die neuen Instrumente sind arm an Deadspots und besitzen ein aberwitzig langes Sustain - und spielen sich großartig!

Klein ist es, das Laney L5 Studio Röhrentopteil, aber unterschätzen sollte man es nicht. Wenn seine Erzeuger den Amp als einzigartig bezeichnen, dann sind sie nicht sehr weit von der Meinung unseres Testers entfernt.

Auch wenn die G&L Tribute Legacy in Indonesien ihren Ursprung hat, glänzt sie mit allem, was so ein Instrument ausmacht. Warum unser Tester sie in weitaus höheren Preisregionen angesiedelt hätte, zeigt der Test.

Funk Gitarre spielen lernen: In unserer neuen Workshop-Reihe vermittelt Thomas Dill Funk-Gitarren Know How für Einsteiger und Fortgeschrittene und zeigt die wichtigsten Akkorde und Rhythmen.

Das fünfteilige Tama Silverstar Drumset kommt mit entgegenkommend gestalteten Preisschildern für Trommeln samt Hardware daher. Ob wirklich auch der sparsamste Schwabe am Ende mit Sound und Verarbeitung zufrieden sein kann, erfahrt ihr hier im bonedo Test.

Die Original-Explorer sollte 1958 tatsächlich die Jazzgemeinde beglücken - ohne Erfolg. Unsere Epiphone 1984 Explorer EX hat bei Hard und Heavy heute auf jeden Fall bessere Karten.

In der Band des Ex Van Halen Shouters David Lee Roth setzte Ausnahmegitarrist Steve Vai Maßstäbe und begründete damit eine stabile Karriere. Wir haben die heißesten Licks und Riffs dieses Meilensteins Der Rock-Musik in Noten und Tabs.

Dann Huff ist einer der Top-Studiogitarristen der 1980er und 90er Jahre. Seine Rhythmusarbeit ist kreativ, seine Leads spektakulär. Wir haben einige der heißesten Licks des Ausnahmegitarristen für euch notiert und analysiert. Das Ergebnis ist ein Workshop, der im Netz ganz sicher seines gleichen sucht.

Glaubt man der Werbung, dann ist der Blackstar ID:100TVP ein eierlegender Modeling-Wollmilchamp, der einem Röhrenverstärker kaum nachsteht. Alles nur Marketing?

Ukulele lernen: Spätestens seit Stefan Raab Rocker wie AC/DC Gitarrist Angus Young mit verzerrten Ukulelen-Riffs verblüffte, wissen wir: Auch Rock-Klassiker sind vor der kleinen Schwester der Gitarre nicht sicher!

Im zweiten Workshop-Teil begeben wir uns ein Stockwerk höher und packen auf unser Akkordtürmchen eine weitere Terz. So landen wir bei der None und aus unserem Vierklang wird ein Fünfklang.

Mit StompLab IG und IIG von Vox kommen auch Gitarristen in den Genuss von kleinen, preiswerten Multieffektpedalen, die alles mitbringen, was man für einen guten Sound braucht.

Das Hughes & Kettner Tubemeister-Konzept ist bereits jetzt zu einem jungen Klassiker unter den Röhrenverstärkern für Gitarristen geworden. Wir testen den Tubemeister 36!

Im ersten Teil seines Workshops präsentiert Lars Dahlke die Basics des Metal Gitarren Spiels. Aber keine Sorge: Dabei geht es schon ganz ordentlich zur Sache - Määää-t-eeeel!

Große Gitarren-Sounds müssen nicht immer aus einem monströsen Amp kommen. Das weiß man auch im Hause Egnater...

Seit 40 Jahren im Dienste des Sahnesounds: Mit dem Mark V verspricht Mesa Boogie einen Verstärker, der alles das vereint, was vier Jahrzehnte an Erfahrung hervorgebracht haben.

Marshall ohne Röhre? Geht das? Mit dem MG100HFX Topteil beweist der britische Traditionshersteller, dass dort, wo Marshall draufsteht, auch Marshall drin ist.

Der Abschied nach vierzig Jahren ist ein triftiger Grund, sich mit einem Mitglied der Scorpions – der erfolgreichsten deutschen Rockband – zu unterhalten!

Mit dem fünf Watt starken Class A Vollröhrenamp Class 5 hat Marshall seit kurzem einen neuen Pfeil im Köcher. Wie er fliegt, erfahrt ihr hier und jetzt.