Bonedo Archive
Gitarre

„Isch hab’ Rücken!“ Lieblingsspruch vieler Gitarristen, wenns ums Schleppen geht. Ausrede oder Tatsache? Wir haben jedenfalls nachgeschaut, ob das Digitech GSP 1101 das Zeug dazu hat, die allabendliche Materialschlacht zu entschärfen ...

Dass Ibanez mit der RGHRG1 ein echtes Designer-Kunststück fertig gebracht hat, steht außer Zweifel. Ob damit allerdings auch der Könner auf dem Griffbrett zu seinem Recht kommt, das ist die Frage.

Was taugen eigentlich Gitarren, deren Preise deutlich im vierstelligen Bereich liegen, die aber trotz amerikanischem Markennamen aus China hergeschippert werden?

Video-Special zu den Marshall Amp-Klassikern JTM45, Plexi 50 und 100 mit dem Gitarristen Thomas Blug.

Im zweiten Teil des Workouts wollen wir eure neu erworbenen Fähigkeiten auf die Probe stellen und uns mit dem Solo zum Song beschäftigen.

Die harmonische Molltonleiter wird von Metal-Gitarristen genauso gerne verwendet, wie von Jazzern oder Fusion-Gitarristen. Grund genug, ihr in einer Workshop-Serie näher auf den Zahn zu fühlen.

Angesagte Aufwärmübungen Übungen für Gitarristen: So macht ihr das, wie ein Profi!

Nur zu Dritt - trotzdem voller Sound auf der Bühne. Die Band aus UK zeigt im Video-Interview, wie das geht!

Andy ist ein stilistisch kompletter Gitarrist und macht in jedem Genre einen hervorragenden Job. Im neunten Teil unserer Play-Alike Serie gibt's Timmons-Know How der abgedrehten Art.

Warm-Up-Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene – Finger aufwärmen wie ein Profi!

Besonders bei Mitgliedern des metallverarbeitenden Gewerbes sind die Amps der bayrischen Verstärker-Schmiede äußerst beliebt. Doch wie ist es eigentlich um die Allround-Eigenschaften bestellt?

In der aktuellen Ausgabe unserer Play-Alike Workshop-Serie jagen wir einige Signature-Licks des langjährigen DEEP PURPLE-Gitarristen Steve Morse durch den Bonedo-Style-Analyzer.

Der US-Hersteller Analogman beweist schon seit einiger Zeit, dass man bei Serienprodukten nicht unbedingt auf Individualität verzichten muss. So auch beim "King of Tone"...?

Die Firma Radial Engineering ist vielleicht einigen Leuten aus dem Studio- und Live-Bereich ein Begriff, doch den meisten Gitarristen sicherlich noch unbekannt. Dabei verspricht das Konzept des "Tonebone Plexitube" so einiges...

Dirk Baldringer dürfte vielen als einer der deutschen Amp-Tuning-Päpste bekannt sein. Nun hat er sich der Entwicklung einer analogen Röhrensimulation auf Transistorbasis angenommen.

Der "Juicy Fruits" lehnt sich nicht an irgendwelche bekannte Klassiker an, sondern möchte einen ganz neuen, eigenständigen Sound an die Luft setzen. Schaun mehr mal!

BSM-Mastermind Bernd Meisinger hat sich mit dem "Fuzz Model Fuzzbender" Einiges vorgenommen - ob es geklappt hat, erfahrt ihr hier.

Z.Vex-Effekte sind für Individualisten, Freaks und Sound-Besessene gemacht, die sich von der breiten Masse absetzen wollen. Gelingt das auch mit der "Box of Rock"...?

Beim "Fulldrive 2 Mosfet" stand definitiv der legendäre TS 808 Pate. Lest und hört selbst, ob die Aktion gelungen ist.

Beim "OCD" hatte Mike Fuller folgendes Ziel vor Augen: Der Zerrer sollte ein ganz eigenes Obertonverhalten á la Marshall JTM 45 oder Vox AC15 liefern. Ziel erreicht oder verfahren...?
