Bonedo Archive
Gitarre

Mit dem Ultralite AVB nehmen wir den kleinsten Vertreter aus MOTUs Portfolio netzwerkfähiger Interfaces unter die Lupe. Das Audiointerface beherrscht aber auch die gewohnte USB2.0-Kommunikation.

Alles was im August auf unserer Drum-Seite so vor sich hin getrommelt, geklappert und gescheppert hat - hier gibt es den ultimativen Rückblick.

Super Mario, Pac-Man, Pokemon, Mortal Combat, The Legends of Zelda, Crash Bandicoot und viele mehr!

In seinem B.log im bonedo-Bassbereich präsentiert euch Lars Lehmann diese Woche ein faszinierendes YouTube-Fundstück, in dem ihr den Fender Precision Bass von John Deacon und die Drums von Roger Taylor im Queen-Klassiker "Bohemian Rhapsody" einmal isoliert vom Rest genießen könnt.

Ein Instrument von Ritter im Look eines Höfner Violin-Basses? „Undenkbar!“, werden jetzt sicher einige laut ausrufen. Aber wer Jens Ritter kennt, der weiß, dass der Deidesheimer mit seinen ausgefallenen Basskreationen immer für eine echte Überraschung gut ist.

Schon klar: Das D112 MKII ist der Nachfolger des beliebten Bassdrum-Mikrofons D112 von AKG. Was ist anders?

Gretsch G5422TDCG Electromatic heißt die preiswerte Ausgabe der legendären Hollowbody, die einst die Basis für eine Erfolgsgeschichte legte. Ob der Mythos der Marke auch bei den Budget-Modellen zu spüren ist?

Der Orange Rockerverb 50 MKIII ist eigentlich schon ein Klassiker. Das Röhrentopteil in der aktuellen Version steht felsenfest in der Tradition des britischen Verstärkerherstellers und überzeugt mit inneren und äußeren Werten.

Dieser Ibanez-Bass ist als Singlecut-Modell ausgelegt und soll über Boutique-Qualitäten verfügen, dazu aber den Geldbeutel schonen. Der Test zeigt, ob das funktioniert.

Steve Ferrone hat sich bei Gretsch eine neue Signature Snare bestellt, und zwar ein 14“x6,5“ Aluminium Modell, das prompt zum bonedo Test eingetrudelt ist.

Unsere drei August-Highlights im Vocalsbereich: Zwei Übungen gegen Lampenfieber, die fünf größten Bühnenfehler und die indische Mouthpercussion „Konnakol“.

Mit dem reface DX hat Yamaha einen ultra-kompakten FM-Synthesizer vorgestellt. Alles zum Mini-DX7 im Test!

Aktiv, laut und trotzdem preiswert: JBL will's mit der Boxenserie PRX700 wissen. Ob die Paarung aus PRX712 Topteil und PRX718XLF ein Gewinnerteam ist, verrät unser Test.

So macht das Abkassieren doch doppelt Spaß! Die Frage ist nur, ob die Kunden noch Trinkgeld geben.

Für ein perfektes Blues Solo sind sie quasi unerläßlich: Blues Scales und Arpeggios. Und wir haben nicht nur die Griffbilder, sondern auch amtliche Tipps für das optimale Training und ihren musikalischen Einsatz.

Im August war es endlich soweit: Der Dave Smith Instruments Sequential Prophet-6 traf zum Test ein. Alle Highlights der Redaktion im Überblick.

the box MBA75W MKII ist ein akkubetriebener mobiler Lautsprecher mit Verstärker, Multimedia- und Kassettenspieler sowie Wireless-Receiver nebst Funkmikrofon. Alles an Bord, was der mobile Straßenmusiker, Performer oder Handelsvertreter braucht?

Der August hatte einige Highlights zu bieten, die wir für euch zusammengetragen haben. Viel Spaß beim Lesen!

Richtcharakteristiken addieren? Wozu das denn? Hier gibt es ein kleines Rätsel mit hohem Nutzen!

In den Sechzigern war dem kleinen Vox AC10 nur ein relativ kurzes Dasein gegönnt - er entsprach nicht unbedingt dem damaligen Zeitgeist. 50 Jahre später sind seine Eigenschaften absolut angesagt.