Bonedo Archive
Gitarre

Darunter vertreten sind akustische und halbakustische Modelle, mit unterschiedlichen Body Styles, von traditionellen Designs bis hin zu NEX und FXC Body Styles.

Ibanez veröffentlicht ein Multitool für Gitarren und Bässe im Taschenmesserformat.

Wenn der Name Xotic fällt, weiß der geneigte Gitarrist, dass er in der Regel Qualität für sein teuer Erspartes erwarten kann. Auch beim Mini-Overdrivepedal SL Drive ist das nicht anders.

Diesmal gibt es einen Amp auf die Ohren: Vox amPhones für Gitarristen und Bassisten.

Ab Mitte Dezember sind die John Petrucci Signature Tonabnehmer von DiMarzio auch für normalsterbliche zu haben.

Der Saitenhersteller Ernie Ball hat eine neue deutschsprachige Website gelauncht.

Auch sie muss es geben: Die PRS S2 Mira gehört zu den interessanten, selbstbewussten Charakterdarstellern, die sich nicht verbiegen lassen.

Mit dem wireless Audio-Switching-System FxConnectx soll das Effekt-Board kabellos werden.

Der A3 von Zoom nähert sich von einer anderen Richtung der Akustikgitarre: Per Re-Modeling zum guten Ton.

Sie ist eine echte Hagstrom, die Metropolis-S, und bei ihrem Preis erwartet man eigentlich solides Mittelmaß. Eigentlich!

In gewohnter PRS Manier präsentiert sich die S2 Custom 24, allerdings zum ungewohnten Preis, und das trotz Made in USA.

In dieser Ausgabe unseres Voicing-Workshops wollen wir uns noch einmal den Vierklängen widmen, denn in ihnen steckt noch viel Potenzial, das es zu erkunden gilt.

Das Plektrum von Tenacious D als Erfolgsrezept. Weltkarriere im Sechserpack?

Ibanez veröffentlicht die erste Gitarre aus dem für 2014 geplanten Portfolio: die RG Premium Gitarre mit Wenge/Bubinga-Hals und Walnuss-Top.

Der Electro Harmonix Memory Man With Hazarai kann fast als “Multieffektgerät” gelten, schließlich ist es Multi-Tap-Delay mit Filtern, Modulationseffekt, Reverse-Effekt und Looper in einem.

Natürlich darf ein so renommierter Hersteller wie Fender im Feld der Übungsamps nicht fehlen, zumal es an Erfahrung nicht mangelt. Der Champion 40 geht als universeller Sparringspartner ins Rennen.

Eine Reisegitarre im launigen Equipment-Check. Nie mehr ohne?

Ob die Fab 4 den Fab 5 von Palmer gespielt hätten, weiß man nicht, aber wer ihn gespielt hat, war unser Tester Thomas Dill. Und der hatte seinen Spaß mit dem kleinen Rocker.

Warum rund, wenn es auch eckig geht! Die Gretsch G5810 Bo Diddley zeigt, dass Cutaways, Ergonomie und aufwendiges Konturieren eigentlich komplett überflüssig sind.

Fender legt seine Vintage Amps ein weiteres Mal auf. Die ’68 Custom Serie besteht aus drei Modellen: ’68 Custom Twin Reverb, ’68 Custom Deluxe Reverb und ’68 Custom Princeton Reverb.
