Bonedo Archive
Gitarre

Schlagzeuger Helge Preuß aus Hannover hat eine neue Video-Serie, die Ludwig Drum-Sessions, am Start. In den Videos zeigt er eindrucksvoll, wie viele verschiedene Sounds sich aus einem einzigen Kit herausholen lassen.

Die neueste Version der Electribe Groovebox von Korg ist bei uns zum Test geladen. Was die Workstation von sich gegeben hat, erfahrt ihr hier!

Der neue Boss SY-300 Gitarrensynthesizer macht seinem Namen alle Ehre und hat endlich die amtlichen Synth-Sounds an Bord, die sich ein Gitarrist wünscht. Und das mit jeder Gitarre und quasi ohne Latenz.

Auch wenn die G&L Tribute Legacy in Indonesien ihren Ursprung hat, glänzt sie mit allem, was so ein Instrument ausmacht. Warum unser Tester sie in weitaus höheren Preisregionen angesiedelt hätte, zeigt der Test.

Eine beeindruckende Performance legen die Pedale von Okko bei ihren Tests auf’s Parkett. Auch das Okko CocaComp Kompressor-Pedal erweist sich als Spezialist, wenn es um den dynamischen Gitarrenton geht.

Man benötigt nicht immer einen Synthesizer um abgefahrene Sounds zu erzeugen. Hier kommt das Synth-Intro von Shine On You Crazy Diamond - nur mit Gitarre gespielt.

Mit seiner jüngsten künsterischen Entwicklung hat Victor Wooten einige seiner eingeschworenen Fans verwirrt. In seinem B.log präsentiert euch Lars Lehmann diese Woche ein Video einer bemerkenswerten Performance...

Jeff Berlins neues Signature-Modell richtet sich an Bassisten, die einen einfach konstruierten passiven Viersaiter mit schicker Optik suchen. Zudem punktet der Bass mit erstklassiger Hardware und einer komfortablen Bespielbarkeit.

Das AKG D5 C ist ein preiswertes Gesangsmikrofon für die Bühne, dass auch bei naher Besprechung transparent bleibt.

Zur Yngwie Malmsteen Signature Stratocaster gehört auch das passende Overdrive-Pedal. Das heißt ganz bescheiden Fender Malmsteen Overdrive und soll den Ton des Meisters veredeln.

AMTs Stonehead SH-50-4 ist ein Gitarrentopteil mit 50 Watt und jeder Menge Features. Aber eine Sache fehlt...

Ein Tilt-Filter gibt es selten zu sehen, in Kombination mit LPF, HPF, Shelving und in Röhrentechnik nie – bisher.

Crash-Kurse, ein neues Album von Florence and the machine, 10 Sätze die Musiker nicht mehr hören wollen – die Vocal-Highlights im Juni

Hommage an einen legendären Punkbassisten: Der Fender Dee Dee Ramone P-Bass ist ein echter Hingucker. Schauen wir doch mal, ob er auch klanglich seinem Namensgeber alle Ehre macht.

Sommerzeit ist Reisezeit, und das Studio kommt mit! Hier sind meine drei Synthesizer-Favoriten für's Handgepäck.

Mit dem Xvive V8 bietet der amerikanische Hersteller ein Chorus-Vibrato-Pedal im Mini-Format. Die Optik stimmt, robust ist es auch, bleibt die Frage nach der Soundqualität.

Angeblich sind es nur drei Akkorde, die man für den Punk braucht. Unser Crashkurs zeigt, dass auch mit vier Akkorden und rustikaler Gitarrenarbeit authentische Punk-Klänge machbar sind.

Digital oder Analog? Plug-In oder Amp? Röhre oder Transistor oder DSP? Hier kommt ein kleiner Test für euch, bei dem es nur auf das Gehör ankommt.

Ob Mapex mit dem Tornado Drumset seine Konkurrenten in der unteren Preisklasse ordentlich durcheinander wirbelt? Wir haben das preisgünstige Set in der Studio-Konfiguration getestet.

In unserer neuen Crashkurs Workshop-Reihe geht es für alle Drummer in diesem Sommer ordentlich zur Sache.