Bonedo Archive
Gitarre

Die Kala Solid Mahogany Soprano sieht in ihrem massiven Mahagoni-Outfit nicht nur toll aus, sie klingt auch so. Die ideale Ukulele für ambitionierte Einsteiger und Könner, wie unser Tester meint.

Der Harley Benton Speedy Stringwinder tritt ausgestattet mit Motor, Saitenschneider und Bridge-Pin-Entferner gut gewappnet an, uns Gitarristen beim ungeliebten Saitenaufziehen zu entlasten.

Obwohl das Skysurfer Reverb-Pedal von TC Electronic zu den günstigen Effektgeräten des Herstellers gehört, bietet es mit Spring, Plate und Hall drei unterschiedliche Betriebsarten.

Das Keeley Bubble Tron Flanger-/Phaserpedal ist laut Hersteller eine Reminiszenz an die Flanger- und Phasersounds von Frank Zappa plus einiger zusätzlicher interessanter Features.

In fast 40 Jahren hat Metallica mit unzähligen prägnanten Soli tiefe Spuren in der Metal-History hinterlassen. Eines davon verhalf 1984 „Fade to black“ zur Unsterblichkeit.

Die ML-1 CAP10 America von Chapman Guitars strebt mit zwei Seymour Duncan Humbuckern und einem Singlecoil in Mittelposition nach härteren Weihen.

Der Shin-Juku Drive von MXR widmet sich dem Dumble, einer Amp-Legende, deren Name auf viele Gitarristen wie eine Droge wirkt.

Die Fender American Professional Stratocaster reiht sich nahtlos in die Ahnengalerie ein und macht ihren Vorfahren alle Ehre. Frischer Sound mit Tradition.

Obwohl der DV Mark DVC Guitar Friend 12 ohne Röhren auskommt, tut das dem Sound und der Leistung des kompakten und leichten Combos kaum Abbruch.

Auch für Gitarristen ein Thema!!! Der Thomann Fusion Classic Bass ist definitiv ein Exot. Er hat die Größe einer Konzertgitarre, spielt sich wie eine solche, aber klingt eine Oktave tiefer. Und das mit Stil!

Der Fender Tweed Deluxe ist definitiv eine Ikone. Und Universal Audio stellt sich dem Kunststück, die Eigenschaften dieses Röhrencombos der Fünfziger Jahre digital nachzubilden.

Gail Ann Dorsey, Gerry Leonard, Earl Slick, Nile Rodgers und Carlos Alomar über die Zusammenarbeit mit David Bowie

Der Two Notes Le Crunch ist mit 12AX7-Röhre, zwei Kanälen und einer amtlichen Speakersimulation den legendären Plexis ganz dicht auf den Fersen.

Mit dem C518M bietet die österreichische Traditionsfirma AKG ein Anklipp-Mikrofon für Toms, Snares und Percussion-Instrumente an. Wir haben es einem ausgiebigen Check unterzogen.

Die Baby Taylor BT1 ist mit ihrer Dreiviertelgröße keine alltägliche Westerngitarre. Sie eignet sich ideal für Kinderhände, macht aber auch auf Reisen eine gute Figur.

Das Earthquaker Devices Gray Channel Overdrive-Pedal zeigt sich als Zerrer für den Spezialisten – und das handgearbeitet und in gewohnt gediegener Boutique-Qualität.

Mit Keyscape veröffentlichten Spectrasonics 2016 die bislang umfangreichste Vintage Keyboard Collection. Wir haben Keyscape getestet.

Spectrasonics Omnisphere gilt als eine der Synthesizer Librarys schlechthin. Seit einiger Zeit ist die Version 2 verfügbar. Grund genug, das Plug-in einem erneuten Test zu unterziehen!

Für die Freunde von Eurorack-Modularsystemen brachte die NAMM Show 2017 eine Vielzahl von interessanten Neuheiten. Hier ist unser großer Überblick!

Der Lunchbox Acoustic Combo von ZT Amplifiers macht zumindest äußerlich seinem Namen alle Ehre. Aber wie viel Ton steckt wirklich in der "Brotdose"?

