Bonedo Archive
Gitarre

Die Zerrpedale der Walrus Audio Fundamental-Serie beherrschen auch ohne Boutique-Preis souverän die klassischen Overdrive-, Distortion- und Fuzz-Sounds.

In der hochkarätig besetzten dreitägigen Masterclass auf dem diesjährigen Guitar Summit zeigen Produzent Max Power (Turbostaat, Tocotronic) und Audio Engineer Waldemar Vogel (Max Giesinger, Rea Garvey) an drei Tagen, wie man seine Aufnahmen im Proberaum oder Homestudio auf ein neues Qualitätslevel hebt.

Das KMA Audio Machines Pylon ist nicht nur ein akkurates und professionelles Noise-Gate mit vielen zusätzlichen Features, sondern auch ein effektiver Booster.

DIE News aus dem Hause Cordial vor wenigen Wochen: der Hersteller bringt ein innovatives, in wesentlichen Punkten nachhaltiges Instrumentenkabel auf den Markt, das komplett auf den umstrittenen Kunststoff PVC verzichtet.

Guild stellt pünktlich zur NAMM 2023 die Surfliner Deluxe in den Farbgebungen Rose Quartz Metallic, Evergreen Metallic und Black Metallic vor.

Mit sechs wertvollen limitierten Westerngitarren startet Martin in die NAMM 2023, darunter eine Bitcoin-Gitarre und ein Design des Martin CEO Thomas Ripsam.

Der amerikanische Hersteller Walrus Audio stellt zur NAMM 2023 eine komplett neue Reihe von Effektpedalen vor: Die Walrus Audio Fundamental Serie

Stone Deaf FX gibt das Fig Fumb, das Kliptonite und das Warp Drive in einer Black Edition bekannt. Alle drei Pedale sind auf jeweils 500 Stück limitiert.

Außer dem Originalsound des Standard-Archers bietet der J. Rockett Archer Select sechs weitere Klone-Type-Modelle per schaltbarem Dioden- und LED-Clipping.

Der Catalinbread STS-88 Flanger/Reverb ist ein Effektpedal für E-Gitarre und kombiniert Flanger mit Reverb für abgefahrene Klangwelten.

Das Walrus Audio Fable wendet sich vor allem an Soundtüftler, die ein umfangreiches Delay-Werkzeug mit großem klanglichen Potenzial für ihr Board suchen.

Der kanadische Songwriter/Gitarrist Ariel Posen kommt im August 2023 für zwei Club-Shows erneut nach Deutschland.

Maestro Mariner, Orbit und Agena decken beim Traditionshersteller die Bereiche Tremolo, Phaser und Envelope-Filter ab und bieten Vintage-Style-Sounds mit Charakter.

Mit nur einem Regler kommt die Catalinbread CB Serie mit Overdrive, Distortion und Fuzz aus und verspricht jederzeit und mühelos ansprechende Zerrsounds.

Die Yamaha CGX122MS erweist sich im Test als ausgewachsene Konzertgitarre, die weitaus mehr verdient als nur das Etikett eines Einsteigerinstruments.

Der Pigtronix Star Eater bietet als analoges Fuzz-Pedal Silizium- und Germaniumzerre plus Filter und ist klanglich zwischen Big Muff und Octafuzz angesiedelt.

Die Gibson G-Bird aus der Generation Collection ist eine frische und luftige Variante der legendären Hummingbird und bietet Spielspaß ab der ersten Minute.

Der DSM & Humboldt Clearcomp 1078 zeigt im Test seine Stärken als rauscharmer und natürlicher Kompressor und empfiehlt sich sogar als Always-On-Pedal.

Der Pigtronix Gloamer bearbeitet als Auto-Swell-Pedal die Einschwingzeit und den Ausklang des Signals und liefert synth-ähnliche Tremolo- und Stutter-Effekte.