Bonedo Archive
Gitarre

Cliptuner oder Pedaltuner? Chromatisch oder polyphon? Wir zeigen, welche Stimmgeräte es gibt, wo die Unterschiede liegen und worauf du beim Kauf achten solltest.

Das Fortin Natas Distortion-Pedal hält, was es verspricht, liefert Zerre bis zum dunkelsten Metal und einen exzellenten EQ für tiefe Eingriffe in den Sound.

7-Zoll Touch-Display, XLR-Out, Antares Auto-Tune, Amp Cloner, Wi-Fi, Bluetooth & sogar Songs von Dropbox laden und transponieren: Das Headrush Core.

Die Cort MBM-1 entstammt der Zusammenarbeit von Matthew Bellamy von Muse mit dem britischen Gitarrenbauer Hugh Manson und der südkoreanischen Marke Cort.

Dieses Vocal-Mikrofon arbeitet mit zwei Membranen – und hat deswegen einen geringen Nahbesprechungseffekt und andere klangliche Vorteile auf der Bühne.

Die Gibson L-00 präsentiert sich noch etwas schlanker als das legendäre Vorbild und bietet mit ihrem Pickup auch Einsatzmöglichkeiten jenseits der Couch.

Die Gibson Noel Gallagher Les Paul Standard vereint klassische Les-Paul-Bauweise mit P-90 Soapbars, Vintage-Look und modernem Spielgefühl.

Die Sterling by Music Man JP150DFM John Petrucci Signature liefert das, was der Meister erwartet: High-Gain-Sounds für moderne Rock/Metal- und Progressive-Stile.

Mateus Asato gilt als Meister des Chord-Melody-Spiels und hochbegabter Protagonist der Neo-Soul-Szene. Wir hatten die Gelegenheit, ihm einige Fragen zu stellen.

Das Blackstar Dept. 10 Booster-Pedal macht mit seiner ECC83 Vorstufenröhre nicht nur als Signalverstärker einen guten Job, sondern auch als Buffer und EQ.

Sind Röhrenverstärker der Schnee von gestern und die digitalen Modeler der „real deal“? Oder werden die neuen Amps einfach zu sehr gehypt und bringen es gar nicht?

Mit den Modellen Champion II 25, 50 und 100 stellt Fender die Nachfolger der erfolgreichen Verstärkerserie von 2013 vor.

Unauffällig stellt man sich anders vor – In Ontario stahl jemand eine Gibson Les Paul, indem er das Instrument in seiner Hose versteckte.

Das Mooer GE 300 Multieffektpedal steigt als großer Bruder des GE 200 und modernes Modelling-Pedal mit amtlicher Ausstattung und diversen Extras in den Ring.

Mit der Ultra präsentierte Epiphone vor einigen Jahren eine "erleichterte" Variante des Schwergewichts Les Paul. Doch was genau hat ihre Nachfolgerin Ultra II so alles zu bieten?

Der Fender Tone Master Pro mischt sich preismäßig unter die Platzhirsche Axe-FX, Helix und Co. und punktet mit ausgefuchster Bedienung und bester Konnektivität.

Blackstar stellen mit der Saint James Serie die leichtesten und innovativsten 50 Watt Röhrenverstärker der Welt vor.

Der neue BOSS GM-800 ist ein wegweisender Gitarren- und Basssynthesizer mit moderner Roland ZEN-Core Soundengine und neu entwickelter Serial GK Schnittstelle.

Mit der Gibson RD Custom beschert der US-amerikanische Hersteller dem Modell RD ein zweites Leben.


