Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Der Wampler Tumnus V2 Overdrive orientiert sich eng am Klon Centaur, dem legendären 90er Jahre Kult-Pedal, und meistert diese Herausforderung mit Bravour.

Der Elite Acoustics StompMix 4 ist kleiner, feiner Mischer im Pedalformat für alle, deren kleines Gepäck aus Akustikgitarre, Mikrofon und Mixer bestehen soll.

Der Greer Amps Lightspeed Organic Overdrive setzt mit seiner Dynamik und seiner Transparenz Maßstäbe und zählt deshalb zum Standard auf unzähligen Profi-Boards.

Der Audio Sprockets ToneDexter Acoustic Preamp hat es sich zur Aufgabe gemacht, Piezo-Signale per Impulsantwort in den bevorzugten Mikrofonklang zu verwandeln.

Das Kemper Kabinet komplettiert den Profiler und bietet nicht nur den üblichen Fullrange-Modus, sondern mit Imprints diverser Speaker auch große Soundvielfalt.

Das Rübezahl Pickups Hekla Humbucker-Set zeigt, dass auch hierzulande Tonabnehmer gebaut werden, die sich nicht vor den großen Namen verstecken müssen.

Das Seymour Duncan Diamondhead Distortion/Boost-Pedal erweist sich im Test als problemloser Vielkönner, der ohne Einstellarie ab dem ersten Ton gut klingt.

So puristisch sich die Harley Benton DC-Junior TV Yellow auch präsentiert, so überraschend erwachsen, vielseitig und authentisch überzeugt sie im Test.

D’Addario XT-Saiten mit einer speziellen Beschichtung gegen Korrosion gibt es als Bronze- und Phosphorbronze. Wir haben beide im Langzeittest verglichen.

Das Electro Harmonic Ram’s Head Big Muff Pi Pedal entführt den Gitarrenton zurück in die 70er Jahre, und das mit authentischem Big Muff Charakter und Charme.

Die Music Man St. Vincent HH zeigt, dass sie auch mit einem Humbucker weniger nichts von ihrem Charme verliert und präsentiert sich als charakterstarkes Tool.

Die PRS SE Starla Stoptail kann nicht nur mit einem günstigen Preis aufwarten, sondern überzeugt auch in Sachen Sound und Bespielbarkeit auf ganzer Linie.

Das Walrus Audio Mako Series D1 Delay-Pedal hinterlässt mit seinen fünf editierbaren Grundsounds einen hervorragenden Eindruck – auf der Bühne und im Studio.

Der Boss SY-1000 Gitarrensynthesizer arbeitet mit Roland GK-Pickups, aber auch mit Standard-Tonabnehmern und setzt Maßstäbe in Dynamik, Vielfalt und Latenz.

Die Schecter C-1 Apocalypse Rusty Gray ist sehr variabel und nicht nur im Metal zuhause, obwohl ihr Äußeres keinen Zweifel an der Familienzugehörigkeit lässt.

Das Source Audio Collider Delay+Reverb vereint im kompakten Format die wichtigsten Eigenschaften von Nemesis- und Ventris-Pedal und überzeugt auf ganzer Linie.

Mit dem BluGuitar AMP1 Iridium Edition legt Thomas Blug der HighGain-Fraktion einen Pedal-Amp vor die Füße, der trotz kompakter Maße Stack-Qualitäten bietet.

Das Audio Technica U851R wurde für Sprachwanwendungen, Konferenzen und die Arbeit im Studio konzipiert.

Das Keeley Eccos beherbergt ein Delay und einen Looper in einem Standardpedal, dazu eine Modulationseinheit, das Ganze in Stereo und in exzellenter Qualität.

Der JHS Pedals Cheese Ball Fuzz-Distortion erinnert nicht nur im Namen an einen legendären Zerrer der 90er, sondern bietet auch die authentischen Fuzz-Sounds.

Die Charvel Pro-Mod DK24 HH 2PT CM im gewohnten Dinky-Outfit hat alles, was eine moderne Superstrat braucht - plus Vielseitigkeit und toller Bespielbarkeit.

Lehle Sunday Driver II, Little Lehle III und Parallel SW II leisten sich auch in der aktuellen Version als hochwertige Schalt-und Looper-Tools keine Schwächen.

Die Solar Guitars S2.6W zeigt sich so vielseitig wie ihr Schöpfer Ola Englund, der die Inspiration für seine Instrumente aus seiner Community zieht.

Mit den neuen THRII Modeling Amps schickt Yamaha drei Übe-Amps ins Rennen, die alles haben, was man fürs Wohnzimmer oder zum Warmspielen vor dem Gig braucht.