Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Auch das Lehle Dual Expression-Pedal setzt qualitativ Maßstäbe und mutiert in der Praxis zum Multi-Tool, das sich in MIDI- und USB-Umgebungen zu Hause fühlt.

Bei der Laney LFR-112 handelt es sich um eine aktive Fullrange-Box des britischen Traditionsherstellers, die sich hinsichtlich ihres Sounds und ihrer Ausführung an die Gitarristen wendet, die mit einem Amp-Modeler auf die Bühne gehen.

Das Fortin Blade Blackout Boost verspricht allen Metal-Gitarristen den Ton ihrer Wahl. Aber wie unser Test zeigt, ist das Pedal viel flexibler als gedacht.

Mit der kleinen Traveler Guitar Redlands Dreadnought 450E tritt eine zwar kopflose, dafür aber echte Akustikgitarre an, mit Tonabnehmer und Standard-Mensur.

Die beschichteten Saiten der D’Addario XS-Serie läuten beim Traditionshersteller aus den USA eine neue Ära ein. Schmutzabwehr, Grip und Ton stehen im Fokus.

Das Walrus Audio Polychrome ist das erste Flanger-Pedal der Marke und es überzeugt auf Anhieb mit großartigen Effektsounds und zahlreichen cleveren Funktionen.

Die Gewa Manoa Tiki Konzert-Ukulele besticht nicht nur durch ihr exotisches Äußeres, sondern überzeugt auch in Verarbeitung, Bespielbarkeit, Ton und Preis.

Mit Neuauflage des Soldano SLO-100 Topteils, dem sagenumwobenen Verstärker der 80er und 90er Jahre, präsentiert auch Plugin-Schmied Neural DSP eine Software, die exakt auf diesem 100-Watt-Topteil basiert.

Mit dem Neural DSP Quad Cortex startet ein neuer Modeling-Amp in Richtung Modeller-Oberliga und stellt sich der etablierten Konkurrenz von Kemper, Line 6 & Co.

Der Soldano SLO-30 erweist sich als ein Röhrentopteil mit außergewöhnlicher Soundqualität, das dem großen SLO-100 lediglich in der Ausgangsleistung nachsteht.

Die Universal Audio UAFX Starlight Echo Station lässt Klassiker der Delay-Geschichte authentisch wiederauferstehen, zusammen mit dem UA-eigenen Precision Delay.

Behringer portiert das Konzept des klassischen ARP 2600 mit eigenem Design und einigen Neuerungen in die Gegenwart zu einem sehr günstigen Preis. Wir haben den Nachbau getestet.

Der Silver Snark Clip-On Tuner ist der neueste Spross einer Stimmgeräte-Dynastie, die in den 90ern mit dem ersten LCD-Tuner, dem Qwik Tune, ihren Anfang nahm.

Mit der Taylor GT811e stellt sich die nächste Akustikgitarre aus Kalifornien im Grand-Theater-Format vor, edel in Klang und Optik und bestens bespielbar.

Die Universal Audio Astra Modulation Machine bietet den Sounds von drei legendären Modulations-Ikonen eine Heimat im Pedalgehäuse, akkurat und authentisch.

Der Elite Acoustics D6-58 ist ein Akustik-Combo, der nicht nur klanglich überzeugt, sondern auch in Sachen Flexibilität und Vielseitigkeit glänzen kann.

Der Universal Audio Golden Reverberator beherbergt in seinem Pedalgehäuse die Reverb-Algorithmen diverser Hall-Klassiker, und das in absoluter Bestform.

Der Harley Benton Tube15 Celestion entpuppt sich im Test als ausgewachsener Röhrenverstärker mit jeder Menge Potenzial, und das zum echten Schnäppchenpreis.

Das Walrus Audio R1 Reverb-Pedal bietet nicht nur die klassischen Hall-Effekte, sondern auch große atmosphärische Texturen in erstklassiger Signalqualität.

Das MXR Timmy Overdrive-Pedal macht seinem großen Vorbild, dem legendären Zerrer von Paul Cochran, in Sachen Sound, Dynamik und Transparenz alle Ehre.

Wenn es um den legendären Univibe-Sound geht, hat das Fulltone Mini Deja Vibe Mk2 die Nase ganz weit vorn. Authentisches Hendrix-Gilmour-Feeling garantiert!

Das berühmte Vorbild des Catalinbread Epoch Boost-Pedals ist das Maestro Echoplex EP-3 Delay, dem der Ruf anhängt, dem Ton eine gewisse Magie zu verleihen.

Das Eventide Blackhole Pedal packt den beliebten Reverb-Algorithmus des gleichnamigen Plugins in eine Stompbox und macht ihn unabhängig von Rechner und DAW.

Der Wampler Belle Overdrive orientiert sich am ODR-1, einem Zerrpedal, das vor allem in der amerikanischen Country- und Bluesszene einen legendären Ruf genießt.