Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Sahnestücke wie der Archer von J. Rockett Audio Designs versüßen ab und zu das bonedo-Testerdasein. Zumal unser Kandidat angeblich die DNA des Klon Centaur entschlüsselt hat.

Der Xotic Bass BB ist ein wirkungsvoller Cleanbooster mit enormen Lautstärkereserven - bestens geeignet, um etwa röhrenbasierten Bassamps zusätzliche Lebensgeister einzuhauchen. Doch der Preamp kann noch mehr...

Die Symbiose aus avantgardistischem Design, ausbalancierter Ergonomie, besten Tonhölzern und handwerklicher Perfektion - das ist der Marleaux Diva Fretless-Bass, der mit einem durchgehend bespielbaren Griffbrett ausgestattet ist.

Der neue Okko Dominator MKII kommt gleich als Zwilling zur Welt und bringt nicht nur Farbe ins Pedalboard. Während der rote sich brav an seinem Vorgänger orientiert, ist der schwarze einigermaßen böse ausgefallen.

Als einziges kostenloses Plug-In von Audio Assault bietet der FilterCrusher neben High-Pass- und Low-Pass-Filtern auch Röhrensättigung, um Spuren zu filtern und Wärme zu verleihen.

Mit dem „La Petite Excite“ bietet Fine Cut Bodies einen Exciter, der sich zum Veredeln der Aufnahmen eignet. Lest im Testbericht von unseren Erfahrungen mit dem kostenlosen Schönmacher.

Der einfach zu bedienende Synthesizer „Tunefish“ bietet durch die seltene additive Synthese besondere Klänge und steht für Windows, Mac und Linux zum Gratis-Download bereit!

In den Sechzigern war dem kleinen Vox AC10 nur ein relativ kurzes Dasein gegönnt - er entsprach nicht unbedingt dem damaligen Zeitgeist. 50 Jahre später sind seine Eigenschaften absolut angesagt.

Dass sich die Schweden von EBS nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen, ist bekannt. 2015 haben die Black Label-Pedale ein Facelift bekommen - und einen neuen Namen: Als ersten Vertreter der brandneuen Studio Edition-Reihe testen wir für euch den UniChorus. Vorhang auf!

Tama ergänzt seine High-End Serie „Star“ um Drumsets aus Walnussholz. Diese Kesselvariante ist nicht nur etwas preisgünstiger, sondern soll sich auch durch einen eigenständigen Klangcharakter behaupten.

Das TC Electronic Arena Reverb spielt bei den Hall-Pedalen der Dänen den etwas rustikaleren Bruder des bekannten Hall of Fame, der mit seinen vier Extra-Hallsounds besonders die angezerrte Abteilung bedient.

Die Marke Harley Benton steht inzwischen für unzählige Produkte, die zum kleinen Preis Erstaunliches bieten. Der Custom Line OD-5 Overdrive fordert sogar die Ikone Tubescreamer heraus.

Das Boss DD-500 Digital Delay steht in einer langen Tradition von Echo-Effekten der Marken Boss und Roland, von denen nicht wenige Kultstatus besitzen. Ob der brandneue Echo-Generator sich ebenfalls hier einreiht?

Auf diese Auferstehung haben nicht wenige Bassisten gewartet: der Black Eagle aus den Seventies darf als wegweisender Klassiker in der Ibanez-Modellpalette gelten. Nun fliegt der Adler wieder!

Der Palmer Pocket Amp MK2 bietet alles das, was man als Gitarrist ständig braucht, vom Übungsamp über die DI-Box bis zum vollwertigen Röhrenamp-Simulator.

Eigentlich steckt die PRS S2 Vela in einer undankbaren Rolle. Über ihr die üppigen Paul Reed Smith Flaggschiffe, und unter ihr die preiswerte SE-Serie. Eine Herausforderung, die sie hervorragend meistert.

Wer hat schon 100 verschiedene Gitarrenboxen, die er an seinen Amp klemmen kann? Genau das bietet der AMT Pangaea CP-100 mithilfe von Impulse Responses, und einiges darüber hinaus.

Ein Delay mit Glich-Funktion liefert neben traditionellen Sounds auch abgefahrene Effekte: Das Hysteresis Plug-In von Glitchmachines ist ein solches und als Freeware kostenlos zu haben!

Bist du auf der Suche nach einem kostenlosen Synthesizer mit einfachem Bedienkonzept? Wir haben den Podolski von U-HE für euch getestet.

Verbindet Welten: Warwicks Streamer aus der neuen German Pro Serie bietet beste Qualität durch Fertigung "made in Germany" zu überaus attraktiven Preisen. Alle Infos bei uns im Test!

Zur Musikmesse 2015 stellte Sandberg seine Bässe der überarbeiteten California-Serie vor. Uns ist es gelungen, sofort einen dieser frisch geschlüpften Zöglinge zu entführen - und siehe da: es hat sich wirklich einiges getan bei dem Erfolgsmodell!

Klein ist es, das Laney L5 Studio Röhrentopteil, aber unterschätzen sollte man es nicht. Wenn seine Erzeuger den Amp als einzigartig bezeichnen, dann sind sie nicht sehr weit von der Meinung unseres Testers entfernt.

Will der Groove nicht so richtig in die Hufe kommen, gebt ihm einfach die Sporen. Mit den drei Percussion Add-Ons bietet Guthschmidt Fußpercussion interessantes Rüstzeug für Percussionisten und Gitarristen.

Eine beeindruckende Performance legen die Pedale von Okko bei ihren Tests auf’s Parkett. Auch das Okko CocaComp Kompressor-Pedal erweist sich als Spezialist, wenn es um den dynamischen Gitarrenton geht.