Bonedo Archive
Bass

Bis vor nicht allzu langer Zeit galten Bass-Combos noch als unhandlich und eher leistungsschwach. Der Minimark 802 von Markbass zeigt, dass es auch genau umgekehrt geht.

Nachdem wir im ersten Teil die Rolle Fenders bei der Entwicklung des E-Basses beleuchtet haben, wollen wir uns diesmal die Konkurrenz anschauen: Gibson, Rickenbacker und Höfner.

Wenn es nach unserem Tester geht, ist der Darkglass Microtubes Vintage Overdrive ab sofort unverzichtbarer Bestandteil seines Effektboards, und das mit gutem Grund.

Samples und Versatzstücke aus der goldenen Soulära sind vor allem aus dem Hip Hop nicht wegzudenken. In seinem Workshop präsentiert Torsten Haas einschlägige Konzepte für Bassisten.

Zwar kommt der Boulder Creek EBR3-N4 letztlich aus China, aber seine kalifornischen Schöpfer haben dem Akustikbass einige überraschende und lohnenswerte Features mitgegeben.

Der SR1206 von Ibanez ist ein weiterer Spross der seit über 25 Jahren existierenden SR-Bassfamilie, und er soll über die treue Fangemeinde hinweg neue Freunde gewinnen.

Der Harley Benton B30NT ist ein Akustikbass für den schlanken Geldbeutel. Was er zu bieten hat, erfahrt ihr in diesem Test.

Die beiden Multieffektgeräte Vox StompLab IB und IIB bieten Bassisten einen so preiswerten Einstieg in die Welt der Klangbearbeitung, dass es kaum einen Grund gibt, ihn nicht zu wagen.

Eigentlich sollte sein kleiner Korpus lediglich eine Wanduhr beherbergen, aber der Marleaux Soprano Bass macht nun auch als echtes Instrument Karriere.

Ob der Traben Phoenix mit seiner außergewöhnlichen Optik emporsteigt wie sein gleichnamiger, historischer Kollege aus der Asche, erfahrt ihr hier.

Markbass gilt als einer der Pioniere auf dem Sektor der Micro-Bassamps. Mit dem Big Bang möchte man nun noch eins drauflegen. Ob der Name dem neuen Amp gerecht wird, erfahrt ihr hier!

Im neusten Bass-Play-Alike gibt es Tipps zum Schmieden von Soul-Bass-Lines. Als Ausgangsbasis hat sich Rainer Wind den Song Foolin' von Dionne Bromfield ausgeguckt.

Mit dem 2011 veröffentlichen TH500 ist es Aguilar gelungen, den Sound ihrer legendären Hybrid-Boliden erfolgreich in den Microkosmos zu transferieren. Und wie sieht es beim Tonehammer 350 aus?

Mit Riesenschritten aus der Geheimtipp-Ecke kommen die Pedale von AMT, und mit dem BC-1 geht’s nicht mehr nur um die Gitarre. Sibirien goes Bass.

Bugera hält mit dem BVP5500 ein Hybrid-Bass-Top bereit. Was dabei rauskommt, wenn Röhren auf eine Transistorendstufe treffen, erfahrt ihr hier.

Der EBS Classic 30 ist ein Übungs-Bass-Amp, der auch Eltern gefallen sollte.

EBS halten mit dem Reidmar ein ultraleichtes Bass-Top für euch bereit.

Unsere guten Klassiker! Da kommen sie in der x-ten Auflage und von Langeweile immer noch keine Spur. Auch mit dem ’60s Squier Precision bleibt die Geschichte spannend.

Auch Bassisten haben ein Recht auf Zerre! Und damit der Gitarrist nicht länger auf das eine oder andere Pedal aus seiner Kollektion verzichten muss, gibt’s von Boss den ODB-3. For bassists only!

Der Fender Jazz-Bass ist wahrscheinlich weltweit der am meisten gespielte Bass. Die American Standard Variante vereint Tradition mit Moderne.