Robby Mildenberger ist professioneller Studio- und Live-Gitarrist, Arrangeur, Produzent und Autor. Er hat an der Hochschule in Hamburg sowie am Kölner MGI studiert. Studios von Köln bis Los Angeles zählen zu seinen Auftraggebern.
Die D'Angelico Premier Bedford Bob Weir Signature ist dem Grateful Dead Gitarristen auf den Leib geschneidert und bietet nahezu endlose Pickup-Schaltvarianten.
Das Red Panda Context 2 Reverb-Pedal entpuppt sich als universeller und einfach zu bedienender Halleffekt, der auch klanglich keine Wünsche offen lässt.
Die Epiphone Les Paul Muse ist eine preiswerte Version des Klassikers in der Modern-Serie, zum kleinen Preis, mit klassischer Ausstattung und einigen Updates.
Das Synergy SYN-50 Röhrentopteil und die SYN-1 Desktopversion besitzen Einschübe, in denen Verstärker-Ikonen als authentische Röhren-Module ihren legendären Sound generieren können.
Die Ibanez AZ2202A-TFB Prestige lässt sich nicht nur sehr gut bespielen, sondern zeigt sich mit ihrer ausgefuchsten Schaltung auch klanglich äußerst variabel.
Unsere Liebeserklärung an die Fender Stratocaster erzählt in aller Kürze die Geschichte dieser großartigen E-Gitarren-Ikone und warum sie unsterblich ist.
Das Seymour Duncan Diamondhead Distortion/Boost-Pedal erweist sich im Test als problemloser Vielkönner, der ohne Einstellarie ab dem ersten Ton gut klingt.
Die Charvel Angel Vivaldi Signature DK24-7 des amerikanischen Gitarristen verfügt über die Attribute, die man von einer Gitarre mit dem Namen Charvel erwartet.
Die Gibson Les Paul steht als Ikone mit Fender Strat und Tele auf dem Thron des E-Gitarren-Olymps. Hier ihre Geschichte und die ultimative Liebeserklärung.