Anzeige

Zoom Q2n und APQ-2n Test

Mit Zooms neuestem Handy-Video-Recorder steht inzwischen, zumindest dem Namen nach, der Nachfolger des Zoom Q2HD in den Läden. Die Zielgruppe der Q-Serie sind nach wie vor Musiker, weshalb die Firma Zoom das Hauptaugenmerk auf die Aufnahme von Audio gelegt hat.

01_Zoom_Q2n_Titel

Im Unterschied zu kleinen Videokameras anderer Hersteller ist auch das neueste Modell von Zoom mit einem relativ prominenten XY-Stereomikrofon ausgestattet, wodurch der Q2n insbesondere für youtubende Musiker geeignet sein soll.

Details

Außen

Rein äußerlich haben der Zoom Q2HD und der neue Q2n nicht all zu viel gemein, der Q2n wirkt aber handlicher als der Q2HD. Tatsächlich ist er nicht so hoch, dafür aber etwas breiter und tiefer. In meine Hemdtaschen passt er damit nicht mehr, was in meinen Augen aber kein Kritikpunkt ist. Er ist klein und leicht genug, um ihn mit Zubehör an Mikrofon- sowie Schlagzeugstativen oder auch einmal an einem Gitarrenhals zu befestigen. Darüber hinaus kann er in der Tasche aus dem Accessory Pack APQ-2n auch am Gürtel getragen werden.

Der Zoom Q2n ist in einem gut verarbeitetem Gehäuse untergebracht. Der obere Teil besteht aus einem Metallkorb, der das XY-Stereomikrofon schützt, während der untere Teil aus schwarzem Kunststoff gemacht ist und die Elektronik sowie die Kameraoptik beherbergt. Das Ganze wirkt hochwertig und stabil. Stürze würde ich trotzdem vermeiden. Das Objektiv des Zoom Q2n kennen wir bereits aus den Modellen Q8 und Q4n. Es handelt sich dabei um ein 16,6mm-Weitwinkel mit Fixfokus von 36 mm bis unendlich.

Umgerechnet auf Kleinbild ergibt das eine Brennweite von 35 mm mit einem Bildwinkel von 160°, aus 1 m Entfernung passt also auch ein großes Drumset komplett in das Bild. Damit unterscheidet sich der Q2n sehr vom älteren Q2HD. Unterhalb des Objektivs befindet sich die bereits aus anderen Zoom-Modellen bekannte LED, welche grün leuchtet wenn der Recorder eingeschaltet ist und rot wenn eine Aufnahme läuft. Die LED blinkt, wenn die Audio-Aufnahme verzerrt.

Lieferumfang

Der Lieferumfang des Q2n ist leider etwas spartanisch ausgefallen. Neben dem Recorder und Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen finden wir in der Verpackung nur zwei AA-Batterien sowie eine Handschlaufe. Es werden kein USB-Kabel, kein Objektivschutz und keine Gegenlichtblende mitgeliefert. Was bei den teureren Modellen Q8 und Q4n noch selbstverständlich war, ist hier wahrscheinlich der Gewinnmaximierung zum Opfer gefallen.
Außerdem benötigen wir noch eine Micro-SD-Karte, bevor wir loslegen können. Der Q2n kann Karten bis zu einer Größe von 128 GB verwalten. Eine 16GB-Karte reicht zum Beispiel für 76 Minuten Video in 1080p mit Audio in 48kHz und 24 Bit oder für 24 Stunden Audio bei 44,1kHz und 16 Bit. Zoom hat auf der amerikanischen Homepage eine Liste kompatibler Speicherkarten veröffentlicht, die für den Einsatz mit dem Q2n geeignet sind.

Der spartanische Lieferumfang (nicht im Bild: zwei AA-Batterien und Bedienungsanleitungen).
Der spartanische Lieferumfang (nicht im Bild: zwei AA-Batterien und Bedienungsanleitungen).

Accessory Pack APQ-2n

Ein passendes USB-Kabel, einen Objektivdeckel und eine Gegenlichtblende sowie noch ein paar Teile mehr kann man als Accessory Pack APQ-2n zusätzlich erwerben. Außer diesen schmerzlich vermissten Dingen erhält man mit diesem Zubehörset eine gut gepolsterte Tasche mit Handschlaufe und viel Platz für den Q2n sowie Zubehör, einen fellartigen Windschutz à la dead cat, einen Adapter zur Befestigung an einer Standard-Mikrofonklemme und einen Adapter zur Montage an Action-Cam-Halterungen.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Lieferumfang des APQ-2n.

Bedienung

Hier muss man Zoom definitiv loben. Allen während der Aufnahme wichtigen Parametern ist beim Zoom Q2n jeweils ein eigener Taster zugeordnet, sodass man sie im direkten Zugriff hat. Es gibt keine Doppelbelegungen und Menüs gibt es nur für systemweite Einstellungen wie etwa das Datum.

Die Rückseite der Q2n mit 9 Tastern
Die Rückseite der Q2n mit 9 Tastern

Auf der Rückseite des Q2n finden wir das Display, welches im Zeitalter großer Touchdisplays etwas klein und pixelig erscheint. Zur groben Orientierung reicht es meistens aus und fokussieren müssen wir ja nicht, da es sich bei dem Objektiv des Q2n um ein Fixfokus-Objektiv handelt. Für Youtube-Musiker ist das Display allerdings etwas unpraktisch, denn es lässt sich weder drehen, noch schwenken – so bleibt nur, sich mit einem Spiegel oder einem Smartphone zu behelfen. Rund um das Display sind die neun Taster angeordnet, mit denen der User die Video- und Audio-Einstellungen vornimmt und die Aufnahme und Wiedergabe startet. Mit den drei Tasten links vom Display hat man die Einstellungen für Videoqualität, Bildwinkel (digitaler Zoom) und zehn Szenen zur Anpassung an verschiedene Lichtverhältnisse im Griff. Rechts vom Display werden die Audio-Einstellungen vorgenommen. Hier steht ein Low-Cut-Filter zur Verfügung, der wahlweise bei 80 Hz, 120 Hz oder 160 Hz einsetzt. Neben der Audio-Auflösung können wir eine von drei Auto-Gain-Einstellungen auswählen oder das Auto Gain ausschalten. Unterhalb des Displays startet und stoppt man Aufnahme und Wiedergabe. Die Wiedergabetaste fungiert – bei längerem Drücken – auch als Ein-/Ausschalter. Mit der rechten “X”-Taste kommt man in das Einstellungsmenü.

Die linke Seite des Q2n mit Kopfhöreranschluss, Audio-Eingang und Tastern für Monitorlautstärke.
Die linke Seite des Q2n mit Kopfhöreranschluss, Audio-Eingang und Tastern für Monitorlautstärke.

Auf der linken Seite befinden sich der Kopfhöreranschluss und Audio-Eingang jeweils als 3,5mm-Miniklinke sowie die Taster für den Monitorpegel, welcher die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers oder eines angeschlossenen Kopfhörers regelt. Der rote Audio-Eingang nimmt Line- sowie Mikrofonsignale klaglos auf. Über das Einstellungsmenü können wir an diesem Eingang Plug-in-Power für entsprechende Mikrofone zuschalten.

Die rechte Seite des Q2n mit dem Regler für den Aufnahmepegel, USB- und HDMI-Anschluss.
Die rechte Seite des Q2n mit dem Regler für den Aufnahmepegel, USB- und HDMI-Anschluss.

USB- und HDMI-Anschluss sowie der Regler für die manuelle Einstellung des Aufnahmepegels stehen auf der rechten Seite bereit. Falls die Aufnahme länger werden sollte, kann der Q2n auch über USB mit Strom versorgt werden, dafür genügt beispielsweise das Ladegerät eines iPhones.

Speicherkarte und Batterien kommen hier hin.
Speicherkarte und Batterien kommen hier hin.

Die Micro-SD-Karte sowie die zwei AA-Batterien werden unter der Bodenplatte eingesetzt. Das bedeutet aber auch, dass wir beides nicht wechseln können, solange der Q2n auf einem Stativ montiert ist, denn das Gewinde für die Stativmontage ist ebenfalls hier untergebracht und so wird der Boden durch ein montiertes Stativ blockiert.

Anzeige

Praxis

Kompatibilität

Über den USB-Anschluss kann der Zoom Q2n nicht nur mit Strom versorgt, sondern auch an PC, Mac und iOS-Geräten genutzt werden. Im Settings-Menü wird dazu ausgewählt, welche Aufgabe er erfüllen soll. An iOS-Geräten funktioniert der Q2n als Kartenleser oder als USB-Mikrofon und das sogar mit Direct Monitoring. Allerdings ist es nicht möglich, den Q2n an iOS-Geräten über USB mit Strom zu versorgen, was wahrscheinlich an der limitierten Stromabgabe der iOS-Geräte liegt.
Verbunden mit PC oder Mac kann der Q2n Kartenleser, Webcam oder USB-Mikrofon sein und gleichzeitig über USB mit Strom versorgt werden. Zum Betrieb als Webcam sollte man den aktuellen Treiber von der Zoom-Homepage installieren, sonst kann der Computer nur das Videobild verarbeiten, aber nicht das Mikrofonsignal.

Audio

Auch beim Q2n spürt man die DNA der beliebten kleinen Audio-Recorder von Zoom. Der Q2n ist von den Einstellmöglichkeiten vergleichbar mit denen kleinerer Modelle aus der Zoom-Palette. Da es auch die Möglichkeit gibt, Audio ohne Video aufzunehmen, kann er einen solchen auch ersetzen. Die XY-Mikrofonkapsel ist anscheinend eng verwandt mit der Kapsel des H4nPro. Die Klangqualität der Q2n ist ähnlich gut, allerdings kommt sie nur mit Schalldrücken bis 120 dB verzerrungsfrei zurecht. Aber das genügt auch für laute Konzerte. Leider gibt es nicht die in anderen Zoom-Produkten vorhandene Möglichkeit einer um einige dB reduzierten Backup-Aufnahme zur Vermeidung von Übersteuerungen. Während des Tests erwies sich hierbei die Auto-Gain-Einstellung “Concert” als zuverlässiger Helfer.

Der Q2n mit dem zotteligen Windschutz WSU-1.
Der Q2n mit dem zotteligen Windschutz WSU-1.

Wer viel draußen filmt, sollte wie bei jedem Mikrofon über die Verwendung eines Windschutzes nachdenken. Hier bietet sich der zottelige WSU-1 aus dem Accessory Pack APQ-2n an, der Windgeräusche effektiv dämpft, ohne zu viele Höhen zu schlucken.
Insgesamt hinterlässt der Zoom Q2n in Sachen Audio einen sehr guten Eindruck. Ton wird sauber und ohne auffällige Färbung aufgenommen. Wenn es am Standort des Recorders dröhnt oder wummert, dann dröhnt oder wummert eben auch die Aufnahme. In solchen Situationen hilft das Low-Cut-Filter mit seinen verschiedenen Einstellungen (80 Hz, 120 Hz und 160 Hz) effektiv weiter. Einziger Wermutstropfen könnten die im Vergleich zum Q4n reduzierten Möglichkeiten bei Audioformat und -auflösung sein. Der Q2n bietet ausschließlich WAV in den Auflösungen 44,1 kHz/16 Bit, 48 kHz/24 Bit und 96 kHz/24 Bit an. Der Grundklang der verwendeten Mikrofonkapseln, Vorverstärker und Wandler ist ähnlich, hier aber kleiner und handlicher verpackt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Video

Auch in Sachen Video erinnert der Q2n an bereits bekannte Produkte der Firma Zoom. Vergleicht man die Werte der Objektive und der verbauten Sensoren, so scheint es sich um die gleichen Teile zu handeln. Auch in diesem Modell arbeitet ein 1/3-Zoll-CMOS-Sensor mit drei Megapixeln hinter dem Weitwinkelobjektiv, welcher bauartbedingt zu stärkerem Bildrauschen führen kann. Die relativ große Blende von 1:2,0 bietet aber auch bei schlechteren Lichtverhältnissen noch Spielraum. Der hier getestete Q2n unterscheidet sich von den größeren Modelle Q8 und Q4n allerdings bei den möglichen Videoauflösungen. Während Q8 und Q4n sechs beziehungsweise sieben Kombinationen aus Auflösung und Bildwiederholrate bieten, stehen im Q2n nur 1080p und 720p mit jeweils 30 oder 24 fps zur Auswahl.

Der Q2n mit aufgesetzter Gegenlichtblende.
Der Q2n mit aufgesetzter Gegenlichtblende.

Auch Videoaufnahmen können mit einem Teil aus dem APQ-2n effektiv verbessert werden: Mit der Gegenlichtblende können wir der Anfälligkeit von Weitwinkelobjektiven entgegenwirken und so schlechte Kontraste und flaue Farben verhindern. Gerade bei Konzertaufnahmen wird die Linse oft aus verschiedenen Richtungen mit Licht beschossen.

Der Q2n mit Objektivdeckel und Handschlaufe.
Der Q2n mit Objektivdeckel und Handschlaufe.
Anzeige

Fazit

Der Zoom Q2n liefert gute bis sehr gute Video- und Audioaufnahmen und steht den größeren Zoom-Modellen hier in nichts nach. Die im Vergleich eingeschränkten Auswahlmöglichkeiten bei den Auflösungen reichen für die meisten Anwendungen aus. Die Bedienung ist sehr übersichtlich und weitgehend selbsterklärend. Das etwas klein geratene Display kann man verschmerzen, da wir bei einem Fixfokus-Objektiv den Fokus nicht kontrollieren müssen. Für Youtuber ist das Display leider auf der falschen Seite angebracht, aber sie werden mit der Bild- und Tonqualität entschädigt. Der Q2n ist ein handlicher, vielseitig einsetzbarer, gut verarbeiteter Recorder, dessen Audioqualität der von Action Cams, aber auch der von Spiegelreflexkameras weit überlegen ist.
Wirklich schade ist, dass sich die Firma Zoom entschlossen hat, notwendiges Zubehör nicht in den Lieferumfang des Recorders zu packen. So ist der User quasi gezwungen, das APQ-2n zusätzlich zu erwerben. Gut, da sind noch einige praktische Zubehörteile mehr drin, aber eine Gegenlichtblende und vor allem ein Objektivdeckel sowie ein USB-Kabel sollten doch noch in der Verpackung des Q2n Platz finden. Und zu teuer kann das heute auch nicht mehr sein. Trotzdem vergebe ich aufgrund der sehr guten Bedienung und der gebotenen Bild- und Tonqualität vier Sterne.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • klein, handlich, geringes Gewicht
  • guter Klang
  • gutes Bild
  • lichtstarkes Objektiv
  • direkter Zugriff auf alle Aufnahmeparameter
Contra
  • spartanischer Lieferumfang (Q2n)
  • kleines Display mit grober Auflösung
  • deutliche tonnenförmige Verzeichnung des Objektivs
  • kein optischer Zoom, kleiner Sensor
Artikelbild
Zoom Q2n und APQ-2n Test
Für 129,00€ bei
Der Q2n im Einsatz.
Der Q2n im Einsatz.
Technische Spezifikationen
    Zoom Q2n
    • Größe: 66 x 85,4 x 46,5 mm
    • Gewicht: 139 g (mit Batterien und Speicherkarte)
    • Anschlüsse: Micro-USB, HDMI (Micro Type D), Kopfhörer (3,5mm-Klinke), externer Eingang (3,5mm-Klinke)
    • Videoauflösung: 1080p/30 fps, 1080p/24 fps, 720p/30 fps und 720p/24 fps
    • Audioauflösung: 44,1 kHz/16 Bit, 48 kHz/24 Bit, 96 kHz/24 Bit
    • Aufnahmeformate: MPEG-4 (MOV), WAV
    • Stromversorgung: zwei AA-Batterien oder Akkus
    • Betriebsdauer: ca. 2 Stunden mit Alkaline-Batterien, ca. 3 Stunden mit Ni-MH-Akkus (bei Aufnahme in 720p/30 fps)
    • Speichermedium: Micro-SD-Karte (Liste kompatibler Karten bei Zoom online)
    • Maximale Speichergröße: 128 GB
    • Mitgeliefertes Zubehör: Handschlaufe, zwei AA-Batterien
    • Preis: 236,81 EUR (UVP), 199,00 EUR (Straßenpreis vom 2.7.2017)
    APQ-2n:
    • gepolsterte Tasche für Q2n
    • Windschutz für das Mikrofon
    • Adapter für Montage auf Standard-Mikrofonklemme
    • Objektivdeckel
    • Gegenlichtblende
    • USB-Kabel (Micro-USB auf USB)
    • Adapter zur Montage auf Action-Cam-Halterungen
    • Größe der Tasche: 16 x 12,5 x 6 cm
    • Preis: 70,21 EUR (UVP), 59,00 EUR (Straßenpreis vom 2.7.2017)
    Hot or Not
    ?
    01_Zoom_Q2n_Titel Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
    • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
    • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1