Anzeige

Zoom MS-70 CDR+ Test

Das Zoom MS-70 CDR+ ist ein Upgrade des beliebten Multi-Effektpedals MS-70 CDR und spezialisiert auf Modulation, Delay, Reverb und einige weitere nicht unbedingt alltägliche Effekte. Overdrive und Kollegen bleiben außen vor. Unser Testkandidat kommt im kompakten Stompbox-Format mit insgesamt 149 verschiedenen Effektmodellen und bis zu sechs Effektmodule können in der Signalkette aktiviert werden. Das Zoom MS-70 CDR+ mit all seinen Features gibts obendrein zum knackigen Preis von rund 170 Euro. Wir haben dem Modulations-, Reverb- und Delay-Spezialisten etwas genauer unter die Haube geschaut.

Zoom MS-70 CDR+ Test

Zoom MS-70 CDR+ – das Wichtigste in Kürze

  • Multi-Effektpedal
  • Modulation, Delay, Reverb, Pitch-Shift
  • 149 Effekt-Modelle – max. 6 Effektmodule gleichzeitig
  • 100 Patch-Slots
  • Editieren über App (Smartphone, Tablet) möglich

Gehäuse und Optik

Das MS-70 CDR+ kommt im robusten, blau lackierten Metallgehäuse, das durch die Gummifüße auf der Unterseite recht soliden Halt auf glatten Oberflächen hat. Mit den Maßen 79 x 133 x 61 mm (B x T x H) hat es die ungefähre Größe eines Boss Compact-Pedals. Auf der Oberseite befindet sich ein 38 x 30 mm großes LCD-Display und darunter vier leicht versenkte Parameter-Encoder mit Tastfunktion. In der etwas erhöhten Schaltfläche befindet sich ein Fußschalter, umrahmt von vier Tastern, mit denen man im Hauptmenü durch die Effekte des Patches scrollen (Scroll < >) und die Speicherplätze wechseln kann (Memory Up & Down). Diese Taster lassen sich auch im Bühnenbetrieb noch einigermaßen vernünftig mit dem Fuß bedienen. Das ist nicht unbedingt komfortabel, aber eine sehr vernünftige Lösung, wenn man auf diesem engen Raum noch Schaltmöglichkeiten zum Wechseln der Patches unterbringen möchte.

Die Anschlüsse des Zoom MS-70 CDR+

Die Audio-Anschlüsse sind beim Zoom MS-70 CDR+ seitlich geparkt, zwei Eingangsbuchsen rechts und die beiden Ausgänge an der linken Seite. Das Pedal kann also in Mono und auch komplett stereo genutzt werden. An der Stirnseite befindet sich der 9V-DC-Anschluss für ein optionales Netzteil (Minuspol innen liegend), alternativ liefern auch zwei AA-Batterien die benötigte Energie. Die Stromaufnahme beträgt ca. 130 mA, gemessen mit einem 1Spot mA Meter. Außerdem steht ein USB-C-Anschluss zur Verfügung, der auf einen Computer bzw. Smartphone/Tablet wartet, um Software-Updates einzuspielen oder das Pedal über die Handy Guitar Lab App zu editieren.

Zoom MS-70 CDR+ Gehäuse
Fotostrecke: 5 Bilder Das Zoom MS-70 CDR+ präsentiert sich im robusten, blau lackierten Metallgehäuse.

Die Bedienelemente des MS-70 CDR+

Die interne Struktur des Pedals bietet 100 Speicherplätze (Patches), auf denen Effektkombinationen gesichert werden können. Ab Werk sind bereits 80 Patches gefüllt, 20 sind leer. Es gibt einen Auto-Save-Modus, der Veränderungen direkt speichert, sodass auch dann nichts verloren geht, wenn man vergessen hat, den Save-Knopf zu drücken. Dieser Auto-Save-Modus kann aber auch deaktiviert werden. Mit den Memory-Tastern wird das entsprechende Patch angewählt und mit dem Fußtaster ein- und ausgeschaltet. Alles recht simpel. Zum Editieren kann man mit den Scroll-Tastern das gewünschte Effektmodul auswählen und anschließend mit den vier Parameter-Encodern die Parameter nach Bedarf verändern. Stehen mehr als vier Parameter zum Einstellen zur Verfügung, wird mit den Scroll-Tastern „umgeblättert“ und die nächsten vier Parameter werden angezeigt. Auch das ist recht undramatisch zu bewerkstelligen.

Editieren mit der Handy Guitar App

Noch übersichtlicher wird es mit der Handy Guitar App, die für Smartphone oder Tablet in den jeweiligen App-Stores verfügbar ist. Allerdings nicht kostenlos, im Apple App Store wird sie für 0,99 Euro angeboten. Die Investition lohnt sich aber auf jeden Fall, denn so lassen sich die Patches schneller einstellen und speichern und auch externe Patches und Effekt-Settings ins Pedal laden.

Handy Guitar App Ping-Pong Delay
Fotostrecke: 4 Bilder Handy Guitar App 086 Filter Pong DL

Die Effekte des Zoom MS-70 CDR+

Die Auswahl der Effekte ist gut strukturiert und in sechs verschiedene Bereiche aufgeteilt:

Modulation: Modulationseffekte – 43 Effektmodelle
Delay: Delay Effekte – 29 Effektmodelle
Reverb: Reverb Effekte – 33 Effekte
SFX: Specials (Bit Crusher, Mono Synth, etc.) – 8 Effektmodelle plus BPM Modul für tempobasierte Effekte
Dynamics: Compressor, Limiter, Gate – 13 Effektmodelle
Filter: Wah, Filter, EQ – 23 Effektmodelle

Das macht zusammen 149 verschiedene Effekte, was bei dem Preis auf jeden Fall beachtlich ist. Außer den Standardeffekten sind bei Delay, Reverb und Modulation auch ein paar speziellere Sounds (z. B. Particle Reverb, Pitch Delay, ICE Delay, Space Hole Reverb) im Angebot.

Anzeige

Das Zoom MS-70 CDR+ in der Praxis

Für den Praxisteil habe ich das Zoom MS-70 CDR+ in Stereo eingesetzt, das Pedal ist an zwei Amps (Sovtek MIG-50H, Sovtek MIG-50) angeschlossen, die über separat mikrofonierte 4×12 Cabs laufen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Einzelne Effekte

Um einen genaueren Eindruck von der Klangqualität zu erhalten, hört ihr zuerst einmal eine Auswahl einzelner Effekte, darunter Standards wie Chorus, Spring Reverb oder Flanger, aber auch ein paar speziellere Kandidaten aus den Bereichen Modulation, Delay und Reverb. Bei manchen angezerrten Sounds wurde noch ein Walrus Audio Ages vor das MS-70 CDR+ geschaltet.

Audio Samples
0:00
63 Spring Reverb (Strat) Space Hole Reverb (Strat) Tiled Room (Telecaster) Tape Echo 3 (Telecaster) Multitap Delay (ES-335) Filter Pong Delay (ES-335) Chorus One (Stratocaster) Detune (Stratocaster) Stone Phaser (Stratocaster) BF Flanger (Stratocaster)

Die Sounds sind recht gut und liefern den Charakter des entsprechenden Vorbilds – z. B. den des Boss CE-1 beim Chorus One. Aber klanglich zeigt sich doch ein klarer Unterschied zu den Platzhirschen wie Strymon, Eventide oder den Helix-Gerätschaften von Line 6. Aber zieht man den Preisunterschied zu den genannten Geräten in Betracht, bietet das Zoom MS-70 CDR+ für relativ kleines Geld Beachtliches. Zumal beim MS-70 CDR+ bis zu sechs Effektmodule in der Signalkette platziert werden können. Und damit geht unsere Reise auch weiter.

Das Zoom MS-70 CDR+ entpuppt sich als sehr vielseitiges Effektpedal mit Fokus auf Modulation, Delay und Reverb.

Effektkombinationen mit dem Zoom MS-70 CDR+

Jetzt wird munter kombiniert, und dafür habe ich mir einige Preset-Patches vorgenommen und diese mehr oder weniger modifiziert. Das Preset-Angebot ist bunt gemischt und bietet auf jeden Fall einen guten Einstieg und Inspiration, wenn man nicht komplett bei null starten möchte. Der Prozessor ist recht leistungsstark und selbst bei sechs Effekten (Bsp. 15) war er nur zu 72 % ausgelastet. Hier ist eine kleine Auswahl aus unterschiedlichen Effektkombinationen.

Audio Samples
0:00
Particle Reverb, Tape Echo, Chorus One, Optical Compressor (Stratocaster) ICE Delay, Mangledspace Reverb, Graphic EQ, Gray Compressor (Stratocaster) The Vibe, Ambience Reverb (Stratocaster) Line Selector, Spring Reverb, Tremolo (Stratocaster) Line Selector, Reverse Delay, Tape Echo 3, Multitap Delay, Modulation Reverb, Church Reverb (Stratocaster) Filter Delay, Clone Chorus, Plate Reverb (Stratocaster)

Das Pedal im Band-Arrangement

Zum Abschluss hört ihr das Zoom MS-70 CDR+ im Bandarrangement mit einigen experimentellen Sounds (Slicer, Sequence Filter) und eher „normalen“ Delay-Sounds. Beim Leadsound wurde ein Nobels ODR-1 vorgeschaltet.

Audio Samples
0:00
Zoom MS-70 CDR+ im Band Arrangement
Anzeige

Fazit

Das Zoom MS-70 CDR+ ist ein sehr vielseitiges Effektpedal mit Fokus auf Modulation, Delay und Reverb. Die Vielseitigkeit kommt einerseits von 149 unterschiedlichen Effekten und der Möglichkeit, bis zu sechs Effektmodule in die Signalkette zu laden, ohne den Prozessor übermäßig zu fordern. Im Angebot sind Effektmodelle klassischer Effektpedale wie des Boss CE-1 Chorus oder des Small Stone Phasers. Aber es finden sich auch einige Algorithmen, die von modernen Effektpedalen wie dem ICE Delay Algorithmus von Strymon oder dem Eventide Blackhole inspiriert sind. Die Effekte des Zoom MS-70 CDR+ klingen amtlich und die Charaktere der Originale sind gut getroffen. Wer auf der Suche nach einem erschwinglichen und kompakten Multi-Effektpedal mit Schwerpunkt auf Modulation, Delay und Reverb ist, sollte das Zoom MS-70 CDR+ auf jeden Fall antesten.

Gemessen am Preis, bietet das Zoom MS-70 CDR+ eine sehr beachtliche Klangqualität.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kompakte Größe
  • sehr gutes Bedienkonzept
  • Editieren mit der Handy Guitar Lab App (Smartphone/Tablet)
  • großes Angebot an Effekten
  • sechs Effektmodule gleichzeitig
  • ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Zoom MS-70 CDR+ Test
  • Hersteller: Zoom
  • Modell: MS-70 CDR+
  • Typ: Multi-Effektpedal
  • Herkunft:
  • Software-Version: 1.1.0
  • Regler: vier Encoder
  • Anschlüsse: 2x Input, 2x Output
  • Bypass: Buffered Bypass
  • Stromaufnahme: 130 mA (gemessen)
  • Spannung: 9V (Minuspol innen) – Batteriebetrieb möglich
  • Display: LCD
  • Speicher: 100 Presets
  • Maße: 79 x 133 x 61 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 376 Gramm
  • Ladenpreis: 169,00 Euro (August 2024)
Hot or Not
?
Zoom MS-70 CDR+ Gehäuse

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von gowiththeflow

gowiththeflow sagt:

#1 - 05.09.2024 um 10:58 Uhr

0

Vielen Dank für den Test! Hatte damals die NICHT + Version. Für das Geld bekommt man viele Sounds. Leider war aus meiner Sicht das Pedal nicht livetauglich, durch die merkwürdige Steuerung / Wechsel der Patches. Mit der + Version wurde offiziell MIDI implementiert (ging bei der nicht + Version nur durch tricksen!) Sollte somit deutlich besser sein für den Live Einsatz!

Profilbild von Andreas

Andreas sagt:

#2 - 20.02.2025 um 12:41 Uhr

0

Ich suche ein Pedal für Synthesizer. Wenn man ein Multi-Effektgerät mit Stereo-Eingang und "nur" Effekten sucht, ist man bei der Suche schnell bei diesem hier. Auch preislich interessant. Schade nur, dass bei Zoom grundsätzlich Apple-Nutzer bedient werden. Das ist das einzige was mich hemmt. Wobei die 20 User-Presets auch nicht dazu einladen sich "Stundenlang" irgendwelche Raffinierten Effektpaletten zusammenzustellen. Aber ist schon schade

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!