Warm Audio RingerBringer Test

So klingt der Warm Audio RingerBringer im Praxiseinsatz

Für die Audios habe ich einen AC 30 und meine alte PRS Custom 24 von 1987 verwendet. Der Amp befindet sich in einer leichten Sättigung, klingt aber immer noch ziemlich clean, also die perfekte Pedalplattform-Einstellung. Die Gitarre habe ich übrigens vor einigen Jahren mit Kloppmann-Humbuckern nachgerüstet, die einen eher moderaten Output liefern. Hier der Sound ohne Pedal: 

Audio Samples
0:00
Referenzsound ohne Pedal

Auch wenn der Drive-Regler in erster Linie als Pegelanpassung dient, eignet er sich ebenso hervorragend als Booster, um den Amp weiter in die Sättigung zu fahren. Unity-Gain, also gleicher Pegel bei ankommendem wie abgehendem Signal, erreicht man mit der 12-Uhr-Einstellung. Für das folgende Soundbeispiel habe ich den Drive-Regler auf 16 Uhr gestellt, um den Amp noch etwas weiter in die Sättigung zu bringen. Dass der Drive-Regler für mehr Verzerrung sorgt, hört ihr im ersten Teil. Danach schalte ich den Ringmodulator ein, wobei nur die rechte Seite des Pedals arbeitet. 

Der Mix-Regler steht auf 13 Uhr, der Frequency-Schalter auf Hi und der Frequency-Regler auf 14 Uhr.

Hörbeispiel 2: Drive 16 Uhr – Mix 13 Uhr, Freq. Switch On, Freq.-Regler 14 Uhr  

Audio Samples
0:00
Zuerst ohne – dann mit Ringmodulator

Kommen wir zur Wirkungsweise des Frequency-Reglers und des LO/HI-Schalters. Wenn der Freq-Switch auf LO steht, erhält man bis etwa zur 12-Uhr-Position teilweise sehr geschmackvolle, vibratoartige Sounds, die auch bestens mit Akkorden klarkommen. Ab 12 Uhr und in der HI-Einstellung hingegen funktionieren dann nur noch Singlenotes. Hier die Wirkungsweise des Frequency-Reglers in den LO- und HI-Modes. Der Mix-Regler steht auf 50 Prozent, die linke Seite des Pedals ist nicht aktiv.

Hörbeispiel 3: Zuerst ohne Ringmodulator, dann Min – 08 Uhr – 10 Uhr – 12 Uhr – 14 Uhr – 15 Uhr – 17 Uhr – Max

Hörbeispiel 4: Frequenzregler – Min – 08 Uhr –  10 Uhr – 12 Uhr – 15 Uhr – 17 Uhr – Max.

Audio Samples
0:00
Wirkungsweise des Frequency-Reglers im LO-Modus Wirkungsweise des Frequency-Reglers im HI-Modus

Wenn der LFO ins Spiel kommt, vervielfachen sich die Soundmöglichkeiten des RingerBringers. Schließlich interagieren alle Regler miteinander, und jeder Millimeter öffnet eine neue Klangwelt. Kommen wir zu einer Einstellung, die sich wie ein Zwischending aus Leslie und Tremolo anfühlt. Im ersten Teil hört ihr nur die rechte Seite des Pedals, bzw. den Ringmodulator in einer gemäßigten Tremolo-Einstellung. Im zweiten Teil kommt dann der LFO auf der linken Seite hinzu. Er sorgt dafür, dass sich die Geschwindigkeit des Tremolos zyklisch verändert.

Hörbeispiel 5: Freq.-Regler 10 Uhr, Mix 12 Uhr – danach mit LFO 12 Uhr – Rate 07 Uhr, Sine/Square-Schalter Rechteck-Modus

Hörbeispiel 6: Freq. 12 Uhr

Audio Samples
0:00
Zuerst nur Ringmodulator, LO-Modus Dieselbe Einstellung mit einem schnelleren Tremolo
Warm Audio RingerBringer Test

Solospiel mit dem Warm Audio RingerBringer

Möchte man ein Solo mit dem Ringmodulator spielen, das nicht zu abgedreht klingen soll, würde ich das Pedal mit dem Frequency-Regler auf den Grundton bzw. ein tonales Zentrum einstellen. Dann klingt neben dem Grundton und der Quinte auch die große Sekunde richtig gut. Im ersten Soundbeispiel habe ich das Pedal zuerst auf den Grundton D und in der zweiten Hälfte auf C eingestellt und Akkordtöne von D-Dur bzw. C-Dur gespielt. Die Einstellung für D liegt kurz nach 12 Uhr und C kurz davor. Weil die kleine Terz wesentlich besser als die große Terz klingt, eignen sich die Einstellungen auch bestens für die Mollpentatonik. 

Hörspiel 7: Mix 50 Prozent – HI-Modus – zuerst Freq.-Regler auf kurz nach 12 Uhr (D), dann auf etwa 12 Uhr (C)

Hörbeispiel 8: Zuerst ohne Effekt, dann mit Ringmodulator – Mix 50 Prozent – HI-Modus – zuerst Freq.-Regler auf kurz vor 12 Uhr (C)

Audio Samples
0:00
Dur-Akkordtöne – nur Ringmodulator C-Moll-Pentatonik

Sound und Dynamik sind wirklich überragend und es macht richtig Spaß, mit dem Teil herumzuexperimentieren. Ich könnte hier bis zum Sankt Nimmerleinstag Soundbeispiele einspielen, ohne mich zu wiederholen, weil das Teil ein klangliches Füllhorn ist.

Als Zugabe gibt es jetzt noch die drei Sample-Settings von der Homepage des Herstellers: Alien Octaver, Harmonic Dissonance und Swamp Trem.

Audio Samples
0:00
Alien Octaver Harmonic Dissonance Swamp Trem
Alien Octaver
Fotostrecke: 3 Bilder Alien Octaver
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.