Anzeige

Vox amPlug3 AC30 Test

Mit der Vox amPlug3-Serie präsentiert der britische Hersteller die dritte Generation seiner analogen Kopfhörerverstärker für Gitarre und Bass. Die fünf Gitarren-Amp-Modelle der neuen Serie verfügen über zwei schaltbare Kanäle und wurden um eine Rhythmus-Sektion mit neun Drum-Pattern erweitert. Auch die Stereo-Effektsektion aus Tremolo, Chorus, Delay und Reverb wurde von Grund auf neu gestaltet und lässt sich nun sowohl im Mix als auch in der Geschwindigkeit (bzw. Effekt-Rate) steuern. Ob die Simulation des Vox‘schen Amp-Klassikers beim amPlug3 AC30 zu überzeugen weiß, zeigt unser Test.

Vox amPlug3 AC30 – das Wichtigste in Kürze

  • analoge Amp-Simulation
  • 2 schaltbare Kanäle (CH1: Clean/Crunch, CH2: High Gain))
  • 4 digitale Stereo-Effekte (Tremolo, Chorus, Reverb, Delay)
  • 9 Drum-Pattern
  • Aux-Eingang
  • Tap-Tempo für Effekte und Drum-Pattern

Aufbau und Bedienelemente des Vox amPlug3 AC30

Das amPlug3 AC30-Modell sitzt in einem Kunststoffgehäuse mit den Maßen (BxHxT) 85 x 83 x 32 mm und bringt 60 g auf die Waage. Der Anschluss an die Gitarre erfolgt wie bei den Vorgängermodellen über einen fest installierten Klinkenstecker, der seit der amPlug-Serie2 um 180 Grad drehbar ist. Über eine 3,5-mm-Stereo-Mini-Klinkenbuchse (TRRS) kann der amPlug3 mit Kopfhörer, Audio-Interface, Mischpult oder ähnlichem verbunden werden und auch das optionale Einspeisen von externen Soundquellen über die Aux-Buchse erfolgt per Miniklinke. In Betrieb genommen wird der amPlug3 AC30 über einen Taster an der Gehäuseseite, mit dem auch der Kanalwechsel (grün/rot) erfolgt, während das Tempo (bzw. die Effekt-Rate), der Effekte und der Drum-Pattern über einen zweiten Taster geregelt wird. Zu den Bedienelementen gehören drei Rädchen für den Amp-Sound (Gain, Tone, Volume) und ein neu entwickelter Hebelschalter (FX/Rhythm), der mithilfe verschiedener Druck- und Schaltbefehle sowohl die Drumpattern als auch die Effekte verwaltet. Betrieben wird der amPlug 3 mit zwei beiliegenden AAA-Batterien, deren Lebensdauer je nach Einsatz der „digitalen“ Elemente (Effekte, Drums) zwischen 10 und 16 Stunden variiert.   

Fotostrecke: 5 Bilder Der Anschluss des Vox amPlug3 AC30 erfolgt über einen fest installierten Klinkenstecker,…
Anzeige

Der Vox amPlug3 AC30 im Praxis-Check

Für den Test wird der amPlug3 AC30 direkt an das Audio-Interface angeschlossen und in Stereo aufgezeichnet. Die Installation ist dabei ebenso simpel wie selbsterklärend und wer schon einmal mit dem amPlug1 gearbeitet hat, wird sich spätestens beim Einsatz an der Strat über die drehbare Klinkenbuchse freuen. Aufgrund des Designs muss die Bedienung des Headphone-Amps natürlich weitestgehend „blind“ geschehen, da die Beschriftung der Rädchen schon aus 50 cm Entfernung nicht mehr zu erkennen ist. Für einen ersten Test zum Kennenlernen empfiehlt sich hier der Einsatz einer Klinkenkupplung bzw. -verlängerung, mit der das Gerät dann z. B. auf dem Schreibtisch platziert werden kann.

Der amPlug3 liefert überraschend hochwertige analoge Amp-Simulationen

Schon beim ersten Anspielen wird deutlich, dass wir es beim amPlug3 AC30 mit einer erstaunlich guten, wenn nicht sogar erstklassigen analogen Amp-Simulation zu tun haben. Dies betrifft sowohl die Ansprache und die Zerrstruktur, als auch die typischen Charakteristika des AC30-Sounds. Dabei sollte man die Modellbezeichnung nicht zu ernst nehmen, denn tatsächlich lassen sich dem amPlug3 eine breite Palette alle Brot-und-Butter-Sounds zwischen Clean, Crunch und Medium-Gain entlocken.

Die Stereoeffekte der amPlug3-Serie lassen sich in Intensität und Effekt-Rate regeln

Auch die Effektsektion überzeugt mit hervorragend klingenden und geschmackvoll gewählten Stereo-Effekten, die sich in ihrer Intensität und Geschwindigkeit mit wenigen Handgriffen regeln lassen. Die neun Drumpattern bieten eine kleine, aber sinnvolle Auswahl an unterschiedlichen Stilistiken zwischen Jazz, Rock und Metal und liegen klanglich auf einem akzeptablen Niveau, das zum Üben oder Aufnehmen von Ideen völlig ausreichen sollte. Wir starten den Praxisteil mit fünf verschiedenen Beispielen, bei denen Tone- und Gain-Regler im Bereich zwischen 6 und 8 belassen wurden und alle Effekte einmal zu Einsatz kommen.

Audio Samples
0:00
CH 1 + Reverb (Tele) CH 2 + Reverb (Tele) CH 1 + Tremolo (Les Paul) CH 2 + Delay (Les Paul) CH 1 + Chorus (Strat)

Als Nächstes hören wir das Gain-Poti im zweiten Kanal auf vier verschiedenen Stufen zwischen Minimum und Maximum.

Audio Samples
0:00
Gain-Range CH 2 (Les Paul)
Der Vox amPlug3 AC30 entpuppt sich als hervorragend klingender und flexibel einsetzbarer Kopfhörerverstärker.

Die Drum-Pattern des Vox amPlug3 AC30

Zum Schluss gibt es noch drei Praxisbeispiele mit Rhythmusbegleitung aus verschiedenen Genres und einen kurzen Überblick über alle 9 Drum-Pattern.

Audio Samples
0:00
Beat 1 + Tele Beat 4 + Strat Beat 7 + Les Paul Alle 9 Drum-Pattern
Anzeige

Fazit

Der Vox amPlug3 AC30 präsentiert sich als hervorragend klingender und flexibel einsetzbarer Kopfhörerverstärker mit gelungenen Updates im Vergleich zur Vorgängerversion. Hierzu gehören vor allem die zwei schaltbaren Kanäle, die eigenständig regelbare Effektsektion und die kleine, aber feine Auswahl an Drumpattern zum Üben oder Jammen. Dabei hat die analoge Amp-Simulation durchaus das Zeug, auch für „ernst“ gemeinte Gitarrenaufnahmen herzuhalten oder als Amp-Ersatz im Gigbag mitzureisen. Auch die klanglichen Parallelen des amPlug3 AC30 zu seinem berühmten Vorbild sind durchaus gelungen, wobei die Gain-Reserven des Headphone-Amps etwas höher liegen als beim Original. Am Ende bleibt es dann Geschmacksache, ob man dem etwas eigenwilligen Design mit seiner fest verbauten Klinkenbuchse den Vorrang geben will gegenüber kabelgebundenen oder in einen Kopfhörer integrierten Lösungen. Das äußerst kompakte Format der amPlug3-Serie spricht auf jeden Fall für sich. 

Der preisgünstige Vox amPlug3 AC30 punktet im Test mit einer gut klingenden analogen Amp-Simulation, Stereoeffekten und einer Auswahl an Drumpattern zum Üben und Jammen.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hochwertige analoge Amp-Simulation
  • regelbare Stereoeffekte (Mix/Rate)
  • kompaktes Design
  • brauchbare Drumpattern
Contra
  • keins
Artikelbild
Vox amPlug3 AC30 Test
Für 45,00€ bei
  • Hersteller: Vox
  • Modell: amPlug3 AC30
  • Typ: Kopfhörerverstärker
  • Herstellungsland: Japan
  • Anschlüsse: Kopfhörer, Aux
  • Regler/Schalter: On/Off/CH, Tap-Tempo, Gain, Tone, Volume, FX/Rhythm
  • Stromversorgung: 2 AAA-Batterien (im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: k.A.
  • Abmessungen: (BxHxT) 85 x 83 x 32 mm
  • Gewicht: 60 g (mit Batterien)
  • Ladenpreis: 54,00 Euro (April 2024)
Hot or Not
?
Vox amPlug3 AC30 am Korpus

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Doomsday

Doomsday sagt:

#1 - 02.05.2024 um 15:35 Uhr

0

Das ist doch ein Klinkenbuchsenkiller (Hebelwirkung).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?