Anzeige

Valeton GP-200JR Test

Das Valeton GP-200JR ist eine weitere Variante des GP-200 und im Vergleich zur Standardausführung kompakter und mit weniger Fußschaltern ausgestattet. Im Prinzip also ähnlich dem GP-200LT, allerdings zusätzlich mit einem Mini-Expression-Pedal. In Sachen innere Werte, also was Prozessor und Effekt/Amp Modeling-Bestückung anbetrifft, sind die drei Modelle identisch. Was das GP-200JR alles kann und wer seine Freude daran haben könnte, wird in diesem Test erforscht.  

Valeton GP-200JR Test

Valeton GP-200JR – das Wichtigste in Kürze

  • Multi-Effektgerät mit Amp- und Cab-Modeling
  • drei Fußschalter, ein Mini Expression-Pedal
  • 70 Amp-Modelle, 70 Cab-Modelle, 120 Effekttypen
  • Signalkette (frei verschiebbar) mit 11 Modulen gleichzeitig nutzbar
  • USB Audio & Editor App

Gehäuse und Optik des GP-200JR

Das GP-200JR kommt in einem soliden, schwarzen Metallgehäuse und ist absolut road- und bühnentauglich. Die Maße betragen 282 x 160 x 51 mm (B x T x H) bei einem Gewicht von entspannten 1,6 kg. Alle Anschlüsse sind an der Stirnseite geparkt, die Bedienelemente sind allesamt auf der Oberseite zu finden.

Aufbau und Bedienelemente des Valeton GP-200JR

Das Zentrum des Valeton GP-200JR ist ein 95 x 52 mm großes LCD-Farbdisplay. Darunter finden sich drei Parameter-Encoder, ein weiterer Encoder mit Tastfunktion (Para) befindet sich rechts neben dem Display. Direkt daneben wartet der Regler für die Gesamtlautstärke (Master). Ein separates Poti für die Lautstärke des Kopfhörerausgangs wie beim GP-200JR gibt es nicht. Diese ist an den Master-Regler gekoppelt.
Die Einstellungen der einzelnen Module in der Signalkette können direkt über die jeweiligen Taster unter dem Para- und Master-Regler angewählt werden. Die beleuchtete Anzeige im Taster gibt außerdem Auskunft über den on/off-Status des entsprechenden Moduls. Über dem Para- und Master-Regler sind vier Taster für weitere Funktionen (Back, Global, Drum, Save) platziert.
Das Expression-Pedal liegt rechts und im hinteren Drittel gibt es mit -, + und CTRL/Tap drei Fußschalter, die von einem LED-Kranz zur Statusanzeige umrahmt sind. Im Standardmenü werden mit den beiden linken Schaltern die Patches vor und zurückgeschaltet und mit dem CTRL/Tap-Schalter wahlweise Effektmodule aktiviert oder das Tap-Tempo gesteuert. Welche Funktion gerade aktiv ist (CTRL oder Tap), wird im Display auf der Hauptseite angezeigt. Neben der Speichernummer und dem Namen werden drei Parameter angezeigt, die über die Parameter-Regler unter dem Display verändert werden können. So hat man schnellen Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen, in der Regel der Zerrgrad, die Lautstärke des Presets und den Effektanteil eines bestimmten Effekts, z. B. Delay.

Valeton GP-200JR Gehäuse
Fotostrecke: 5 Bilder Das Valeton GP-200JR zeigt sich im robusten Metallgehäuse,…

Die Anschlüsse des Valeton GP-200JR

Bei den Verbindungsmöglichkeiten wurde wie beim GP-200JR nicht gespart und sie gleichen bis auf die MIDI-Anschlüsse der Konfiguration des Standard GP-200:

  • EXP/FS Anschluss für ein weiteres Expression-Pedal oder einen Fußschalter (Klinke 6,3 mm, Stereo)
  • Eingangsbuchse für die Gitarre (Klinke 6,3 mm, Mono)
  • Send und Return für den integrierten FX-Loop (Klinke 6,3 mm, Mono)
  • Aux In für externe Zuspieler (Klinke 3,5 mm, Stereo)
  • 2x Balanced Output (XLR)
  • 2x Unbalanced Output (Klinke 6,3 mm, Mono)
  • Phones (Klinke 3,5 mm, Stereo)
  • USB-C zur Verbindung mit einem Computer

Bei der Verbindung mit einem Mac oder PC kann man die kostenlos downloadbare Editor-App benutzen und es ist auch möglich, das Valeton GP-200JR als USB-Audio-Interface zum Aufnehmen einzusetzen. Ganz rechts befindet sich der Anschluss für das mitgelieferte Netzteil (9V, Minuspol innen liegend). Natürlich lässt sich unser Kandidat auch über eine Mehrfachstromversorgung speisen – bei der Messung mit einem 1Spot mA Meter wurde eine Stromaufnahme von 277 mA angezeigt.

Valeton GP-200JR Anschlüsse
Fotostrecke: 4 Bilder Sämtliche Anschlussbuchsen haben sich auf der Rückseite eingefunden.

Struktur und Bedienung des Valeton GP-200JR

Der interne Speicher verfügt über 255 Patches, 99 Factory-Patches sind bereits an Bord. Die Patches sind in 85 Bänke mit je drei Speicherplätze aufgeteilt und können, wie bereits erwähnt, über die beiden Fußschalter oder auch mit dem Para-Encoder angewählt werden. Pro Patch steht beim Valeton GP-200JR eine Signalkette mit 11 Modulen zur Verfügung, die frei verschiebbar und jeweils einem bestimmten Effekttyp zugeordnet sind. Das sind die unterschiedlichen Module:

  • NR – Noise-Reduction (2 Typen)
  • Vol – Volume für Expression-Pedal
  • Pre – Booster, Compressor, Filter (20 Typen)
  • Wah – Wah-Effekte (5 Typen)
  • Dist – Overdrive, Distortion, Fuzz (32 Typen)
  • Amp – Amp-Modelle (70 Typen)
  • Cab – Cab-Modelle (70 Typen & 20 IR Plätze)
  • EQ – Equalizer (6 Typen)
  • Mod – Modulationseffekte (23 Typen)
  • Dly – Delay-Effekte (19 Typen)
  • Rev – Reverb-Effekte (13 Typen)

Dazu kommt noch die Positionierung des internen Effektloops, der ebenfalls frei in der Signalkette platziert werden kann.

Valeton GP-200JR Display
Fotostrecke: 7 Bilder Dreh- und Angelpunkt der Bedienung ist das farbige LCD-Display.

Bedienung des Valeton GP-200JR mit der GP-200 App

Das Bedienen am Gerät funktioniert einwandfrei, durch die Taster für die einzelnen Module hat man auch schnellen Zugriff auf die Effekte und deren Parameter. Noch übersichtlicher wird das Geschehen mit der kostenlosen GP-200-App, die man von der Valeton-Website herunterladen kann.

So sieht das Ganze dann aus:

Fotostrecke: 2 Bilder kostenlose GP-200-App
Weitere Folgen dieser Serie:
Anzeige

Das Valeton GP-200JR in der Praxis

70 verschiedene Amp-Modelle sind definitiv eine Ansage und tatsächlich ist hier in digitaler Form alles vertreten, was Rang und Namen hat. Auch Bass-Amps sind dabei. Die Klangcharakteristik der einzelnen Amptypen ist klar getroffen und die dazu passenden Cabs erzeugen einen ordentlichen Sound. Einen genauen Überblick bekommt ihr im Video zum Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Natürlich darf man bei einem Multi-Effektgerät, das mit knappen 300 Euro eher in der unteren Preisklasse angesiedelt ist, keine Wunder erwarten. Bei höherpreisigen Geräten sind die dynamische Ansprache und die Transparenz deutlich besser, aber irgendwo muss sich der Preisunterschied auch zeigen. Aber Leistung und Sound des GP-200JR entsprechen seinem Preis. Hier sind einige Beispiele mit leicht modifizierten Werksounds.

Audio Samples
0:00
Line: Mesa Boogie Mark IV (Les Paul) Line: Vox AC15 (Telecaster) Line: Acoustic Simulator (Stratocaster) Line: Fender Twin Reverb & Octaver (Stratocaster) Line: Fender Bassman (Stratocaster) Line: Marshall JCM 800 (Les Paul) Line: Marshall JTM 45 (Les Paul) Line: Engl Savage 120 (PRS Holcomb)
Als Multi-Effektgerät mit Amp-Modeling reiht sich das Valeton GP-200 JR in den Kreis seiner Vorgänger bzw. Modell-Kollegen ein.

Das Valeton GP-200JR mit Amp und Cab (Amp Input)

Für diese Disziplin steht ein Sovtek MIG-50H mit Marshall 4×12 Cab parat. Das Cab wird mit einem Neumann TLM-103 abgenommen. Nun sind Amp und Cab im GP-200JR deaktiviert und der Zerrsound wird mit den Overdrive- und Distortion-Modellen des GP-200JR erzeugt. Das Angebot an Zerrgeneratoren ist reichlich und deren Reaktion in Verbindung mit einem (Röhren-) Amp erweist sich als recht gut. Auch die übrigen Effekte liefern ordentliche Sounds an den Amp, es wird lediglich etwas undefinierter, wenn mehrere Effektmodule im Einsatz sind. Aber auch das wieder gemessen an hochwertigen Effektpedalen, um den Sound entsprechend einordnen zu können.

Audio Samples
0:00
Amp Input: Compressor & Slapback Delay (Stratocaster) Amp Input: Timmy Overdrive (Telecaster) Amp Input: Blues OD, Compressor, Tape Delay, Space Reverb (ES-335) Amp Input: LA Charger (Les Paul) Amp Input: Flex Drive (Les Paul)

Das Valeton GP-200JR mit einem Power Amp (Amp Return)

In der dritten Variante wird das Valeton GP-200JR als Preamp mit einem Röhrenverstärker (Fender Hot Rod Deluxe IV) eingesetzt, das Preamp-Modul ist aktiviert und das Cab-Modul ausgeschaltet. Für Test und Video habe ich das separat für jedes Preset gemacht, aber will man schnell wechseln, lässt sich dieses Setup auch global festlegen. Das GP-200JR wird an den Return des Amps angeschlossen, es wird also nur die Endstufe des Röhrenamps genutzt. Dann geht es wieder an das Marshall 4×12 Cab. Diese Variante ist auch recht gut zu gebrauchen, vor allem die cleanen Preamps (JC1200 oder Deluxe Reverb) machen eine gute Figur.

Das Mini-Expression-Pedal ist absolut praxistauglich

Im letzten Beispiel hört ihr außerdem noch den Einsatz des Expression-Pedals als Steuerung für den Wah-Effekt. Auch wenn das Pedal recht klein ist (Länge 15 cm), lässt es sich ausreichend und feinfühlig steuern. Der Fuß sollte dabei natürlich mittig auf dem Pedal liegen. Das stabile gusseiserne Pedal ist übrigens auf der Oberseite geriffelt. Man hat also auch rutschfesten Halt mit glatten Sohlen. Hier sind ein paar Beispiele:

Audio Samples
0:00
Amp Return: Roland JC120 (Stratocaster) Amp Return: Fender Deluxe Reverb (Stratocaster) Amp Return: Mesa Boogie Dual Rectifier (SG) Amp Return: Soldano SLO100 (Les Paul) Amp Return: Marshall JMP50 & Pedal Wah (Stratocaster)

Weitere Beispiele mit den Sounds des GP-200 gibt es übrigens beim Test des GP-200LT zu hören. Da Prozessor und Bestückung mit Amp-Simulationen absolut identisch sind, bekommt ihr diese Sounds auch mit dem GP-200JR hin. 

Weitere Folgen dieser Serie:
Anzeige

Das Valeton GP-200JR ist ein gutes und vor allem preiswertes Multi-Effektgerät mit Amp-Modeling. Es ist üppig mit Amp- und Cab-Modellen sowie Effekten ausgestattet und die Verbindungsmöglichkeiten per internem FX-Loop, XLR-Out und zusätzlichem CTRL/EXP-Anschluss sind für ein Gerät dieser Preisklasse ausgezeichnet. Daher eignet sich das GP-200JR auf jeden Fall für Aufnahmen, Proben und Gigs. Das solide Metallgehäuse sowie Regler und Schalter machen einen robusten Eindruck und das LCD-Display bietet eine übersichtliche Anzeige der Parameter und Effekte. Und das beim Spielen und beim Editieren. Mit dem Mini-Expression-Pedal werden diejenigen bedient, die gerne mit dem Volume-Pedal arbeiten oder Wah/Pitch-Effekte per Pedal steuern möchten. Klanglich zeigt sich das Valeton GP-200JR sehr solide, auch wenn man in puncto Dynamik und Klangtransparenz im Vergleich zu höherpreisigen Amp-Modeling-Geräten naturgemäß einige Abstriche machen muss.

Mit dem Valeton GP-200JR erhält der Benutzer ein tolles Werkzeug für Aufnahmen, Proben und Gigs.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung, roadtaugliche Ausführung
  • reichhaltige Ausstattung mit Amp-, Cab- und Effektmodellen
  • flexible Verbindungsmöglichkeiten
  • frei verschiebbare Effektmodule
  • schlüssiges Bedienkonzept
  • per USB-Audio als Interface nutzbar
  • Editieren per App
  • integriertes Expression-Pedal (Vorteil zum GP-200LT)
Contra
  • Klangtransparenz und dynamische Ansprache
Artikelbild
Valeton GP-200JR Test
Für 277,00€ bei
  • Hersteller: Valeton
  • Modell: GP-200JR
  • Typ: Multi-Effektgerät
  • Herkunft: China
  • Regler: Para, Master, 3x Parameter Encoder
  • Anschlüsse: EXP/FS, Input, Send, Return, Aux In, 2x Balanced Out (XLR), 2x Unbalanced Out (Klinke), Phones, USB-C
  • Amp Models: 70
  • Cab Models: 70
  • Effekt Models: 120
  • Effektmodule gleichzeitig: 11
  • Stromaufnahme: 277 mA
  • Spannung: 9V DC (Minuspol innen liegend)
  • Display: LCD 95 x 52 mm
  • Speicher: 255 Presets (99 Factory-Presets)
  • Maße: 282 x 160 x 51 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 1,6 kg
  • Ladenpreis: 299,00 Euro (August 2023)
Weitere Folgen dieser Serie:
Hot or Not
?
Valeton GP-200JR Gehäuse

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Doomsday

Doomsday sagt:

#1 - 01.09.2023 um 18:59 Uhr

0

Ich finde tatsächlich fast Soundbeispiele unangenehm harsch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!