Universal Audio stellt mit LUNA 2.0 eine neue Version seiner Digital Audio Workstation vor. Zum ersten Mal unterstützt LUNA neben macOS auch Windows 11, wodurch die Software auf beiden Plattformen einsetzbar ist.

LUNA 2.0
Die Benutzeroberfläche wurde vollständig überarbeitet und für hochauflösende Displays optimiert. Die skalierbare Darstellung erleichtert die Arbeit in komplexen Sessions und sorgt für eine klare Übersicht auf 4K-Monitoren. Durch die native Windows-Unterstützung lässt sich LUNA nun auch in Setups einsetzen, die bisher ausschließlich mit Apollo-Interfaces unter macOS arbeiteten.
Gezielte Anpassungen verbessern den Workflow an entscheidenden Stellen. Schnittwerkzeuge, Automation und MIDI-Editing reagieren schneller und ermöglichen präzises Arbeiten. Plug-ins aus der UADx- und Apollo-Serie lassen sich direkt im Mixer öffnen, wodurch Signalbearbeitung und Routing ohne Umwege erfolgen. Neue Session-Vorlagen enthalten vordefinierte Spuren, Effekte und Routings. Damit lassen sich Aufnahmen sofort beginnen, ohne ein Projekt von Grund auf einzurichten.
Audio Warp, Instrumente,
LUNA 2.0 wurde mit einer neuen Audio Warp Engine ausgestattet, die auf dem Prinzip von Elastic Audio basiert. Damit lassen sich Gesangsspuren und Drums mühelos an das Songtempo anpassen. Die ARA2-Unterstützung ermöglicht es, Tools wie Melodyne direkt in der DAW zu verwenden. Änderungen an Tonhöhe und Timing werden sofort umgesetzt, ohne Zwischenschritte oder Rendering.
Mit den LUNA Instruments v2 erhält die Software neue Klangerzeuger und die Library wurde verbessert. Der LUNA Drum Designer nutzt Multi-Layer-Samples, mit denen authentische Schlagzeugsounds erzeugt werden. Eine Humanize-Funktion fügt leichte Variationen hinzu, die für ein natürliches Spielgefühl sorgen.
Moog hat den Model D und den Minimoog überarbeitet, um die Modulationsmöglichkeiten und die Klangsteuerung zu verbessern. Die Shape-Sampler-Engine wurde ebenfalls überarbeitet und ermöglicht eine genaue Kontrolle über Start- und Loop-Punkte. Dadurch lassen sich Samples exakt bearbeiten und rhythmisch an das Projekt anpassen.
Die Tape Extension und Neve Summing sorgen für analoge Wärme und räumliche Tiefe im Mix. Beide Funktionen simulieren das Verhalten klassischer Bandmaschinen und Mischpulte und verleihen der Summe harmonische Dichte, ohne den Klang zu verfärben.

Workflow, Browse und Audio-Interface
Auch der Workflow wurde verbessert. Der neue Track Inspector zeigt EQ, Kompressor und Sends direkt im Kanal an. Der Nutzer kann häufige Arbeitsschritte über frei belegbare Tastenkombinationen speichern. Navigation und Zoom reagieren flüssig und erleichtern die Übersicht in großen Projekten. Die Undo-History zeigt jeden Bearbeitungsschritt an und bietet Sicherheit bei komplexen Mischungen durch Total Recal.
Der neue Browser erlaubt das direkte Einfügen von Audio- und MIDI-Dateien per Drag and Drop. Die MIDI-Quantisierung und Echtzeit-Automation unterstützen die kreative Arbeit und sorgen für musikalische Dynamik. Die überarbeitete Audio-Engine reduziert die Latenz und sorgt für stabile Performance, selbst bei umfangreichen Projekten.
LUNA 2.0 arbeitet eng mit Apollo-Interfaces zusammen, was keine Überraschung ist, da beide Produkte von Universal Audio stammen. Die Hardware berechnet die Plug-ins und entlastet dadurch die CPU des genutzten Computers. Die DAW LUNA übernimmt die Steuerung des UA Volt 876 Audio-Interfaces. Das erleichtert den Aufbau und beschleunigt den Workflow beim Recording. LUNA 2.0 ist aber nicht mehr an UA-Interfaces gebunden, denn die DAW arbeitet mit allen gängigen Core Audio- und ASIO-Interfaces zusammen.
Hier geht es zum Universal Audio LUNA v1.9 Test.
Preis und Verfügbarkeit
Das Update steht ab Oktober 2025 zur Verfügung. Bestehende LUNA-Nutzer erhalten es kostenlos, die Vollversion ist über UA Connect und die Website von Universal Audio erhältlich.




Universal Audio LUNA 2.0: Features
- Unterstützt Core Audio- und ASIO-Interfaces
- Vollständige Integration mit Apollo- und Volt-Hardware
- Audio Engine mit 24 Bit / bis zu 192 kHz
- Skalierbare Benutzeroberfläche für 4K-Displays
- Audio Warp Engine auf Basis von Elastic Audio
- ARA2-Unterstützung für Melodyne und vergleichbare Tools
- LUNA Instruments v2 mit neuer Library
- LUNA Drum Designer mit Multi-Layer-Samples und Humanize-Funktion
- Shape Sampler mit präziser Start- und Loop-Kontrolle
- Moog Model D und Minimoog überarbeitet
- Tape Extension und Neve Summing für analoge Sättigung
- Track Inspector mit EQ, Kompressor und Sends
- Undo-History mit Total Recal
- MIDI-Quantisierung und Echtzeit-Automation
- Import von Audio- und MIDI-Dateien per Drag and Drop
- Automatische Instrumentenerkennung mit Farbmarkierung
- Unterstützung für UADx- und Apollo-Plug-ins
- Hardwareberechnung zur CPU-Entlastung
- Direkte Steuerung des UA Volt 876 über LUNA
- Lizenzverwaltung über UA Connect
- Kostenloses Update für bestehende Nutzer
- Kompatibel mit macOS und Windows 11
Der Universal Audio LUNA v1.9 Test – die kostenlose DAW von UA
Universal Audio Apollo x8p Gen2 Test
Universal Audio Apollo X4 Gen2 Test
UA Volt 876 Audio-Interface mit 1176-Kompresser und 610-Preamp