Anzeige

Ultrasone Pro 1480i Test

„Referenzkopfhörer für Tonprofis“, so wird der brandneue Pro 1480i vom bayrischen Hersteller Ultrasone vor Selbstbewusstsein strotzend angekündigt.

B01_Ultrasone_Pro_1480i_Test

Auch ich las die entsprechende Pressemitteilung und war ganz verdutzt, als ich von dem unerwartet gemäßigten Verkaufspreis von etwa 170 Euro erfuhr. Hat da jemand eine Null vergessen?
Von Ultrasone ist man nämlich (zumindest teilweise) deutlich höhere Preisregionen gewohnt und wenn das Wort „Referenz“ auftaucht, rechnet man nicht zwangsläufig mit einem Kopfhörer zu diesem Preis. Soll natürlich nicht heißen, dass alles Teure gut und Billiges schlecht ist, hierfür gibt es genügend Gegenbeispiele. Aber es erhöht doch meine Neugier, wie leistungsfähig und profitauglich der Ultrasone Pro 1480i wirklich ist. Was hat der Test ergeben?

Details

Ultrasone Pro 1480i: Bauweise

Der Ultrasone Pro 1480i ist ein dynamischer Kopfhörer in offener Bauweise mit ohrumschließenden Ohrmuscheln und einem Gewicht von 295 Gramm ohne Kabel. Wie die überwiegend geschlossene Verwandtschaft der Pro-Serie des Herstellers verfügt auch der 1480i über einen praktischen Faltmechanismus, der den Transport und die Aufbewahrung begünstigt.

Der Pro 1480i ist sehr gelenkig für einen offenen Kopfhörer und lässt sich auf ein sehr kompaktes Maß zusammenklappen.
Der Pro 1480i ist sehr gelenkig für einen offenen Kopfhörer und lässt sich auf ein sehr kompaktes Maß zusammenklappen.

Ultrasone Pro 1480i: Verarbeitung

Ein besonderer Hingucker ist Ultrasones offener Studiokopfhörer nicht, zu beliebig ist die Gestaltung und zu „basic“ der Materialmix der Ohrmuscheln. Bei einem Profigerät sind allerdings andere Tugenden wie die Robustheit der Konstruktion und eine dementsprechend hohe Zuverlässigkeit und Lebenserwartung viel wichtiger! Hier offenbart der stabile Ultrasone Pro 1480i keine Schwächen und Verarbeitungsfehler. Zudem sind die überwiegend verschraubten Anbauteile und auch die Polster bei Bedarf problemlos austauschbar. Die gesamte Bügel- und Gelenkkonstruktion gleicht meinem kampferprobten Ultrasone Pro 580i, der mir als geschlossener Monitorkopfhörer zuverlässige Dienste leistet.

Fotostrecke: 3 Bilder Die solide Gehäusekonstruktion gleicht in weiten Teilen der anderer Modelle der Pro-Serie von Ultrasone.

Ultrasone Pro 1480i: Ausstattungsmerkmale

Der Pro 1480i besitzt ein Spiralkabel (3 m), das an der linken Ohrmuschel mit einem verschraubbaren 3,5mm-Klinkenstecker befestigt wird. Am anderen Kabelende befindet sich ebenfalls ein Miniklinkenstecker samt Schraubadapter auf 6,35 mm, wobei sämtliche Stecker/Adapter vergoldet sind. Zusätzlich gehört ein Transportbeutel aus Nylon zum Lieferumfang des Ultrasone-Kopfhörers.

Durch die Verschraubung ist das wechselbare Kabel effektiv gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert.
Durch die Verschraubung ist das wechselbare Kabel effektiv gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert.

Ultrasone 1480i: Technik und Kennzahlen

Die Technik des Pro 1480i beruht auf dem herkömmlichen elektrodynamischen Wandlerprinzip und ist mit der S-Logic-Plus-Technologie ausgestattet, die charakteristisch für die Kopfhörer des bayrischen Herstellers ist. Die Wandler werden dezentral angeordnet, wobei eine besondere Richtwirkung und akustische Einbindung der Ohrmuscheln entsteht, die einer Wiedergabe über Lautsprecher besonders nahe kommen soll. Mehr hierzu im Praxisteil. Die weiteren technischen Angaben sind frei von Auffälligkeiten. So deckt der angegebene Übertragungsbereich mit 20 bis 20000 Hz exakt den menschlichen Hörbereich ab und die geringe Impedanz von 32 Ohm folgt dem allgemeinen Trend, der einen problemlosen Betrieb an den Kopfhörerausgängen mobiler Abspielgeräte ermöglicht.

Anzeige

Praxis

Ultrasone Pro 1480i: Verwendungszweck

Als Studiokopfhörer offener Bauart ist der Ultrasone Pro 1480i weder für den mikrofonierten Aufnahmeraum, noch für laute Umgebungen geeignet. Sein potentieller Arbeitsplatz ist in der Regie zur Unterstützung beim Mischen, Mastern und Editieren.

Ultrasone Pro 1480i: Tragekomfort

Der Tragekomfort des offenen Ultrasone-Kopfhörers profitiert von der überaus weichen Samtpolsterung der Ohrmuscheln und des Kopfbügels. Auch der Anpressdruck ist ein gelungener Kompromiss aus sicherem Sitz und angenehmem Tragegefühl. Im fortgeschrittenen Testverlauf fiel allerdings auf, dass trotz des insgesamt sicheren Sitzes die exakte Positionierung der Ohrmuscheln auf dem Ohr ein wenig flexibel/variabel ist, was in Verbindung mit den ausgerichteten Wandlern zu Klangveränderungen führen kann. Weiterhin kann ich nicht nachvollziehen, warum die Buchse zum Anschließen des Kabels nach hinten und nicht nach vorne angewinkelt ist. Hierdurch berührt der steife Teil des Steckers bei geringen Kopfbewegungen meine Schulter oder den Kragen meiner Kleidung, wodurch Körperschall in die linke Ohrmuschel gelangt. Dies ist kein Drama, aber in manchen Situationen einfach nicht optimal. Wenn ich den Kopfhörer falsch herum aufsetze und der Stecker leicht nach vorne zeigt, tritt diese Problem nicht auf. Trotz dieses merkwürdigen Umstands ist der Komfort des Pro 1480i als solches insgesamt als gut zu beurteilen.

Fotostrecke: 2 Bilder Awesome! Die Ohrpolster aus Velours machen einen guten Job.

Ultrasone Pro 1480i: Klang

Der Ultrasone Pro 1480i wurde für diesen Test an folgenden Kopfhörerausgängen/Verstärkern betrieben: iPad 4 UAD Apollo 8 SPL 2Control Lake People G93 Neben diversen akustischen Experimenten (Sinus Sweeps, übliche DAW-Tätigkeiten) habe ich einen stilübergreifenden Mix eigener und fremder Produktionen (gemastert und ungemastert) über den Ultrasone-Kopfhörer angehört und analysiert.

Frequenzgang

Die Frequenzabbildung des Ultrasone Pro 1480i kann man als gelungen bezeichnen. Im direkten Vergleich zu meiner AKG-Referenz (K812) spielt er eine Nuance mittiger mit etwas weniger Subbass und dezenteren Höhen oberhalb von etwa 9,5 kHz. Das ist aber vertretbar und gefällt mir persönlich deutlich besser als der umgekehrte Fall, also der sogenannte „Badewannen-Frequenzgang“ einiger Mitbewerber. Der Ultrasone-Kopfhörer hat somit eine saubere Tonalität, die professionelle Beurteilungen begünstigt und trotz dieser Tendenz zur sachlich-neutralen Wiedergabe über die gesamte Bandbreite transportiert der Pro 1480i auch den Impact und die Emotionen einer Produktion – sofern im Mix auch tatsächlich vorhanden.

Sweet Spot

Allerdings kommt diese positive Beurteilung erst zustande, wenn man den Sweet Spot gefunden hat, was zugegebenermaßen eine ungewöhnliche Aussage für einen Kopfhörer ist. Wie bereits beschrieben, wirken sich kleinste Änderungen der Ohrmuschelposition unmittelbar auf die Frequenzwahrnehmung aus, was an der speziellen Anordnung der Wandler liegt. Dem stehe ich kritisch gegenüber, weil man hierdurch unter ungünstigen Umständen falsche Entscheidungen treffen könnte. Bei meinem AKG K812 lassen sich derartige Soundveränderungen durch andere Positionen nicht reproduzieren.

Unter der Polsterung lassen sich die unsymmetrisch positionierten Wandler gut erkennen.
Unter der Polsterung lassen sich die unsymmetrisch positionierten Wandler gut erkennen.

Ultrasone Pro 1480i: Sonstige Wiedergabeeigenschaften

Für ein Modell, das seitens des Herstellers als Referenzkopfhörer deklariert wird, empfinde ich das Auflösungsvermögen als etwas grobkörnig, preisbezogen ist dies aber vollkommen okay und nicht kritikwürdig. Trotz dieses leichten „Schleiers“ im Direktvergleich zum zugegebenermaßen deutlich teureren AKG K812 gelingt dem Pro 1480i eine gute Separierung und Lokalisation einzelner Mixelemente/Instrumente. Offensichtlich trägt die hauseigene S-Logic-Plus-Technologie dazu bei, dass sich ein annähernd natürlicher Raumeindruck mit nicht übermäßig breiter Stereobühne entfaltet. Transienten stellt der Ultrasone-Kopfhörer nicht übermäßig aber durchaus zweckdienlich zur Schau. Die Wiedergabe von Impulsen ist sowohl im Ein- als auch Ausschwingvorgang immer noch schön „knackig“, sodass sogar tieffrequente Impulse weitgehend authentisch und artefaktfrei ausklingen, was eine professionelle Beurteilung und tontechnische Maßnahmen ermöglicht. Somit bietet der Ultrasone Pro 1480i viel Licht und ein wenig Schatten. Zu welchem Gesamtergebnis sind wir gelangt?

Anzeige

Fazit

Obwohl die insgesamt ehrlichen Wiedergabeeigenschaften des Ultrasone Pro 1480i für den professionellen Einsatz in Mix und Mastering geeignet sind – mehr sogar als es bei verschiedenen Klassikern der Fall ist, die quasi traditionell in diesem Bereich eingesetzt werden – finde ich doch den Begriff Referenzkopfhörer etwas hoch gegriffen. Hier gibt es definitiv Modelle mit einer noch präziseren Wiedergabe und höheren Auflösung. In seiner Preisklasse ist der Pro 1480i aber auf jeden Fall eine heiße Empfehlung zur Mix- und Masteringkontrolle und dank seiner präzisen Tonalität und guten Mittendarstellung ist der offene Ultrasone-Kopfhörer ein geeignetes Tool zum (musikalischen) Editieren, zum Beispiel von Vocals.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gelungene Abstimmung der Frequenzwiedergabe
  • guter Tragekomfort
  • robuste Konstruktion
  • kernige Impulswiedergabe
  • Klappmechanismus
  • auswechselbares Kabel
Contra
  • Wiedergabecharakter abhängig vom korrekten Sitz der Ohrmuschel
  • Kabelbefestigung in der linken Ohrmuschel nicht optimal gelöst
Artikelbild
Ultrasone Pro 1480i Test
Für 149,00€ bei
B10_Ultrasone_Pro_1480i_Test

Features und Spezifikationen

  • Professioneller Studiokopfhörer
  • offen
  • dynamisch
  • ohrumschließend
  • S-Logic-Plus-Technologie
  • Neodym-Magnet
  • TransportbeutelAuswechselbares Spiralkabel (3 m) an der linken Ohrmuschel
  • 3,5mm-Klinkenstecker mit vergoldetem Adapter auf 6,35 mm
  • Treiber: Mylar (40 mm)
  • Kennschalldruck: 94 dB SPL
  • Gewicht: 295 g (ohne Kabel)
  • Impedanz: 32 Ohm
  • Übertragungsbereich: 20–20000 Hz
  • 5 Jahre Garantie

Preis: € 169,– (Straßenpreis am 15.10.2018)

Hot or Not
?
B01_Ultrasone_Pro_1480i_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)