Anzeige

Turbosound iNSPIRE iP500, iP1000 und iP2000 Test

Turbosound ist Legende. Bereits im ersten Tresor Berlin standen Bins dieser Firma und trugen mit knallhartem Sound zur Legendenbildung des Tresors bei. Heute ist Turbosound in die Music Group eingegliedert, deren Chairman Uli Behringer ist. Behringer versammelt seit Jahren Edelschmieden unter einem Dach und setzt gezielt auf Synergie-Effekte: Turbosound meets Klark Teknik in der iNSPIRE-Serie. Diese beginnt mit der 600 Watt starken iP500 – iP1000 und iP2000 leisten 1000 Watt, bei jeweils anderer Treiberbestückung. DSP-Steuerung, Spatial Sound Technology von Klark Teknik, iOS-Fernbedienung und Bluetooth-Streaming sind die Schlüssel-Features. Was die neue Serie kann, erfahrt ihr in diesem Testbericht.

Turbosound_Inspire_iP500_iP1000_iP2000_001FIN
Turbosound iNSPIRE iP500, iP1000 und iP2000

Details

iP500

Das System ist als einziges der Serie komplett in schlagfestes Kunststoff gehüllt und wiegt lediglich 15 Kilogramm. Verbaut sind ein Acht-Zoll-Basstreiber und sechs Zwei-Zoll-Hochtontreiber, die von zwei Kanälen mit 600 Watt angefahren werden. Den Frequenzgang gibt Turbosound mit 50 Hertz bis 16 Kilohertz an (-10 Dezibel), den maximalen Schalldruck mit 118 Dezibel. Die iP500 benötigt 0,13 Quadratmeter Platz und ragt gute zwei Meter in die Höhe. Die sechs HF-Tweeter sind in der äußersten Spitze hinter einem schwarzen Grill untergebracht.

Fotostrecke: 9 Bilder Turbosound iP500

iP1000

Die iP1000 verfügt über drei Verstärkerkanäle mit 1000 Watt Spitzenleistung. Sie befeuern zwei Acht-Zoll-Basstreiber, acht 2,75-Zoll-Mitteltöner sowie das Ein-Zoll-Hochton-Horn und erreichen einen maximalen Schalldruck von 122 Dezibel bei einem Frequenzgang von 43 Hertz bis 20 Kilohertz (-10 Dezibel). Das System ist etwa 1,95 Meter hoch und braucht nur knapp 0,1 Quadratmeter Platz. Der Subwoofer besteht aus Birken-Sperrholz, die Stäbchen sind aus Aluminium gefertigt, bei einem Gesamtgewicht von schlanken 25 Kilogramm.

iP2000

Design und Bestückung der iP2000 unterscheiden sich gravierend, Gehäusematerialien und Verstärkerbestückung sind identisch zur iP1000. Die iP2000 besitzt 16 Stück 2,75-Zoll-Lautsprecher, oben sitzt ein 1-Zoll-Hochton-Horn. Im Subwoofer arbeitet ein 12-Zoll-Basstreiber. Der Frequenzgang reicht von 38 Hertz bis 20 Kilohertz (-10 Dezibel) bei einer Spitzenlautstärke von 123 Dezibel. Das Gewicht von 31 Kilogramm ist noch gut handhabbar. Mit 2,06 Metern Höhe bei einem Platzverbrauch von 0,21 Quadratmetern ist das System immer noch platzsparend unterzubringen.

Onboard-Technik

Die Elektronik ist bei unseren iP-Stäbchen identisch. Auf dem Subwoofer sitzt im hinteren Bereich ein LC-Display, alle Parameter lassen sich über einen Dreh-Encoder anpassen. Wahlweise ist die Fernsteuerung über ein iOS-Gerät möglich, die so funktioniert, wie es zu erwarten ist.

Fotostrecke: 11 Bilder Die Menus sind bei allen iPs identisch; hier der iP1000

Beide Kanäle besitzen je eine Combo-Buchsen für den Audioeingang und einen XLR-Link-Out. Kanal A und B verwalten Line-, Mikrofon- sowie Instrumenten-Inputs, wobei am DSP die entsprechenden Presets für die Vorverstärkung angewählt werden müssen. On Top bietet die iP-Serie einen Bluetooth-4.0-Kanal, der digitale Einspieler verarbeitet und sich mit einem zweiten iP-System zu einem Stereosystem verbinden lässt.

Anzeige

Praxis

Transport und Aufbau

Die iNSPIRE-Serie ist zügig auf- und abgebaut. Optisch macht besonders die iP500 einiges her. Die größeren Vertreter wirken durch die massiven Subwoofer und großen Stäbchen recht klobig. Transporttaschen gibt es nur für die iP500. Da die iNSPIRE Serie speziell für den wandernden Musiker gedacht ist, sind optionale Transport-Behältnisse allerdings dringend empfohlen. Einmal gut verstaut, beanspruchen die Einzelteile der iP-Serie kaum Platz und können mit kompakten Automobilen von Gig zu Gig gefahren werden.

Bluetooth

Die Bluetooth-4.0-Schnittstelle lässt sich hervorragend mit entsprechenden Eingabegeräten verbinden. Im Setup-Menü kann man zudem zwei identische iNSPIREs zu einem Stereosystem koppeln. Die Soundübertragung ist exzellent, die berüchtigte Störanfälligkeit, speziell bei Nutzung paralleler Bluetooth-Funkstrecken oder gleichzeitiger Nutzung von Smartphones und WLAN, ist hier kein Thema.

Sound

Soundqualität und Bassübertragung verbessern sich mit ansteigender Modellnummer. Allerdings zeigen alle drei Systeme Schwächen bei der Tiefenstaffelung der Mitten, was sich auf stark komprimierte Musik negativ auswirkt. Die Verstärker neigen zum Aufrauschen und nötigen zu einem leiseren Gesamtmix, wenn ich eine Kombination aus Live-Musik und Playbacks beziehungsweise DJ-Set spielen möchte. Demgegenüber steht eine große Lautstärkereserve bei DJ-basierten Anwendungen, bei denen das Rauschen weniger auffällt. 
Die Inputs verwalten Mikrofone und Instrumente ohne Störgeräusche oder digitale Artefakte. Auch die Feedback-Festigkeit ist bei allen drei Modellen sehr gut. Ich komme mit einem offenen Mikro den Systemen sehr nah, ohne dass sich ein Brummen oder Fiepen zu Wort meldet. Störend empfinde ich, dass bei allen Systemen der Output gegenüber den Inputs leicht verzögert. Der DSP produziert spürbare Latenzen.

iP500

Der Sound ist eher dumpf bis hohl und bringt gelegentlich scharfe Spitzen auf die oberen Mitten. Die Anpassung über den internen EQ muss mit Fingerspitzen vorgenommen werden und schafft keine besonders befriedigende Lösung. Dafür ist die Abstimmung von Bass und unteren Mitten gut gelöst. Tiefbass suchen wir bei der iP500 vergebens.   Für das Mikrofon muss ich etwa 25 Dezibel zusätzliche Verstärkung wählen, dann ist es gut verständlich, tönt allerdings etwas hart in den Höhen. In Verbindung mit einem Instrument klingt das System passabel. Dafür ist die Feedback-Festigkeit die beste im Testfeld. Ein empfehlenswertes System für vokale Anwendungen (Karaoke) bis 120 Zuschauer. Für die Musikwiedergabe eignet sich die iP500 weniger.

Fotostrecke: 7 Bilder Die Oberseite des iP500-Subwoofers mit der versenkten Steuerung

iP1000

Bei der iP1000 ist das Klangbild schon etwas voller und tiefer. Dafür dominieren allerdings die oberen Mitten leicht und auch die Höhen sind nicht ohne Schärfe. Bass und die unteren Mitten klingen zurückhaltend. Das lässt sich aber recht zufriedenstellend mit den DSP-Bordmitteln justieren.
Die Stimme klingt schon im neutralen Modus gut und mit dem Speech-Preset sogar sehr gut. Erstaunlicherweise ist die iP1000 im Gegensatz zu Ihren Schwestern etwas anfälliger für Feedback; das allerdings nur, wenn die Verstärkung das Maximum erreicht und ich mich der Box auf weniger als zwei Meter nähere.
Singer/Songwriter finden in der iP1000 ein adäquates System. Mit den Presets Live und Neutral klingen konzertante Versuchsaufbauten gut, Instrument, Mikrofon und Playbacks lassen sich problemlos mischen. Wenn Ihr die Feedback-Zone beachtet, könnt Ihr die iP1000 gleichzeitig als Monitor und PA nutzen. Sobald Stücke aus den Zeiten des Loudness-Wars auf dem Teller liegen, geht die iP1000 jedoch in die Knie. Für Auditorien bis 200 Personen.

iP2000

Die iP2000 klingt „vollständig“ und druckvoll. Die Höhen übertreiben ein wenig und neigen zu leichter Härte. Der Bass kann gut justiert werden, Hosenbeine bekomme ich mit Ihr aber trotzdem nicht zum Flattern. Stimmen über Mikrofone klingen bereits im neutralen Modus fett. Bei hoher Lautstärke sollte auf das trocken-brillante Speech-Preset gewechselt werden, da der neutrale Modus zu Feedback führen kann. Richtig überzeugend ist das Live-Preset, es scheint eigens auf die iP2000 zugeschnitten zu sein. Die Kombination von Playback, Instrument und Stimme klingt damit richtig toll, selbst die zuvor eher harten Höhen bekommen einen seidigen Glanz. Alle Inputs lassen sich prima mischen und bei der Lautstärke gibt es viel Luft nach oben. Auch als mobile Disco gibt die iP2000 in Venues bis 200 Zuschauern eine gute Figur ab.

Anzeige

Fazit

Die iNSPIRE-Serie von Turbosound punktet mit DSP-Steuerung von Klark Teknik, gut eingebundener iOS-Fernbedienung, einem tollen Bluetooth-Kanal und der Spatial Sound Technology. Bei aller Freude über Technik und einfache Bedienung gibt der Klang bei iP1000 und iP500 wenig Anlass zur Freude. Einzig die iP2000 ist ein komplettes, gut klingendes System, das sich sowohl als mobile Disco-PA sowie für Live-Anwendungen empfiehlt. Bei einem Preis von 849 Euro pro Stack bietet es sich als Einsteigermodul von der Proberaumbeschallung bis zu ausgewachsenen Konzerten an. Bei der Bewertung muss ich kumulieren, die iP500 und die iP1000 rangieren zwischen 3 und 3,5 Sternen, dennoch haben beide Systeme Potenzial, was Turbosound ausschöpfen sollte. Die iP2000 verdient bedenkenlos 4 Sterne, besonders in der Kategorie Preis-Leistungs-Verhältnis. Die 3,5 Sterne sind also ein Mittelwert und es lohnt sich, bei der iNSPIRE Serie genau hin zu schauen, was einem besser zusagt.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • umfassende Bedienung
  • Einstellmöglichkeiten
  • Bluetooth-Kanal
  • Plug´n´Play für Mikro und Instrumente
  • Lautstärke-Reserve
  • Feedback-Festigkeit
Contra
  • starkes Eigenrauschen
  • Verzögerung in den Inputs
  • keine Transporttaschen außer bei iP500
  • Klang der iP500 und iP1000
Artikelbild
Turbosound iNSPIRE iP500, iP1000 und iP2000 Test
Für 369,00€ bei
Turbosound iNSPIRE iP500, iP1000 und iP2000
Turbosound iNSPIRE iP500, iP1000 und iP2000
Hot or Not
?
Turbosound_Inspire_iP500_iP1000_iP2000_02FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Sherif Errefae

Sherif Errefae sagt:

#1 - 03.10.2020 um 14:10 Uhr

0

Thank you for the only Turbosound INSPIRE series complete review! covering and comparing the IP500, IP1000, IP2000 is only available here!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!