Anzeige

The Box Pro Achat 404 PAM Test

The Box Pro Achat 404 PAM – ein 2-Wege-Aktivlautsprecher mit einem eingebauten Mischpult, einer Endstufe und einer Stromversorgung, die laut Hersteller vom eingebauten Akku runde 11 Stunden aufrechterhalten werden kann. Als Hersteller und Vertrieb fungiert die Firma Thomann, die dieses Produkt in Deutschland konstruieren und designen, es aber in China fertigen lässt – anders wäre der günstige Preis auch kaum zu realisieren.

04_theboxpro_achat404PAM_schraeg

Der Achat 404 PAM beweist, dass in den letzten Jahren immense Fortschritte sowohl im Bereich energiesparender Elektronikbauteile wie in der Akkutechnik gemacht wurden. Und von der Möglichkeit, länger als nur ein paar Minuten und dazu noch mit einem vernünftigen Sound Musik hören und machen zu können, profitieren nicht nur Musiker. Ganz klar, dass sich hier der einschlägigen Industrie ein zukunftsträchtiges neues Betätigungsfeld bietet und sich allen Freiluftperformern und Partybeschallern sehr vielversprechende Perspektiven auftun.

DETAILS

Laut Papierform haben wir es hier mit dem idealen Partner für alle Einsatzorte zu tun, an denen kein Stromanschluss vorhanden ist, wie beispielsweise Verkaufsstände, Gartenpartys, Straßenfeste, Wochenendhaus oder Campingplatz – den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Im mit 8,5 Kilogramm tatsächlich mobilen Holzgehäuse mit schwarzem Strukturlack sind alle Komponenten des Systems untergebracht. Ein 70-Watt-Verstärker versorgt ein 2-Wege-Lautsprechersystem, bestehend aus vier 4″ Neodym Bass-/Mittenlautsprechern und einem 1″ Kompressionstreiber. Die fünf Speaker zusammen produzieren einen maximalen Schalldruck von 118 dB (SPL). Der Frequenzgang reicht von 70Hz bis 20 kHz, wobei der Hochtontreiber ein Abstrahlverhalten von 90° x 60° aufweist. An der Vorderseite schützt bis auf die schmale Bassreflexöffnung am oberen Rand der Box ein schwarz eloxiertes Metallgitter die Lautsprecher.

01_theboxpro_achat404PAM_totale_pluszubehoer

Unter dem großen Klappdeckel an der Rückseite verbirgt sich das Anschluss- und Bedienfeld des integrierten Verstärkers. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich die Fülle von über 20 Anschluss- und Regelelementen und ihre jeweilige Zuordnung untereinander und es empfiehlt sich, beim Erforschen der Möglichkeiten die Bedienungsanleitung parat zu haben. Die drei senkrecht angeordneten Potis auf der linken Seite kümmern sich von oben nach unten um die Höhen, die Bässe und die Gesamtlautstärke. Sowohl Treble als auch Bass arbeiten mit der sogenannten Kuhschwanzcharakteristik, der Masterregler bestimmt wie üblich den Summenpegel aller Eingänge.

Daneben drei waagerechte Reihen an Potis und Anschlüssen, wobei die oberste vom “Aux Vol” Regler eingeleitet wird. Dieser bestimmt den Pegel des folgenden Miniklinken-Eingangs für zum Beispiel einen MP3-Player und des Aux-In, bestehend aus zwei Cinch-Buchsen für den rechten und linken Kanal eines Stereosignals. Da es sich bei der Achat 404 aber um eine Mono-Einheit handelt, werden die hier eingespeisten Stereosignale intern in einen Monokanal gemischt.
Wie die Abkürzung WL Input schon vermuten lässt, wartet der folgende 6,35 mm Klinkeneingang auf das Signal eines Wireless-Systems. Ein solcher Drahtlos-Empfänger, in diesem Fall der t.bone TWS 16 HT, kann in die Rückwand der Box mithilfe von Klettbändern eingesetzt werden und erhält seine Energie über die 12-Volt-Anschlussbuchse WL Power. Das notwendige Kabel mit zwei handelsüblichen DC-Hohlsteckern wird übrigens beim Erwerb der Achat 404 PAM mitgeliefert.

09_theboxpro_achat404PAM_innengurt

Die zweite Reihe startet mit dem Mic Vol Poti, das den Pegel der in der gleichen Reihe liegenden XLR/Klinke-Combobuchse mit der Bezeichnung MIC/LINE IN in Schach hält. Die beiden grünen LEDs Mic und Line zeigen jeweils an, welche Eingangsempfindlichkeit der darüber liegende Schalter Line/Mic gerade für den XLR-Eingang vorsieht. Dort können übrigens nur dynamische Mikrofone angeschlossen werden, Phantomspeisung ist nicht vorgesehen.Abgeschlossen wird diese Reihe vom Anschluss für das mitgelieferte Netzteil, das sowohl als Spannungsversorgung für den Betrieb der Box als auch zum Laden der Akkus dient und über einen stabilen zweipoligen Stecker mit Polbeschriftung und einer sicheren drehbaren Verriegelung verbunden wird.Es wiegt nur knapp 500 Gramm und versorgt den Achat 404PAM mit einer unsymmetrischen Gleichspannung von 18 Volt und bis zu 6 Ampere Strom. So sind Dauerbetrieb und gleichzeitiges Aufladen des Akkus möglich. Mit 17 x 7 x 3 cm (L x B x H) ist das Netzteil sehr handlich und passt während des Betriebs oder des Transports ebenfalls in die hintere Gehäuseklappe. Als Schaltnetzteil kann es weltweit mit 110 bis 240 Volt betrieben werden und die 50 bzw. 60 Hertz-Angabe stellt auch eine Versorgung auf Schiffen sicher, wo sehr oft 60 Hz vorherrschen.
Reihe Nummer drei, die mit dem Master-Regler startet, verfügt mit dem Taster HPF über ein Hochpassfilter, mit dem in der Summe alle Frequenzen unter 140 Hz abgeschnitten werden – so reduziert man bei einer Beschallung die Wiedergabe von Popplauten oder anderen tieffrequenten Störgeräuschen. Eine grüne LED leuchtet bei Aktivität dieses Filters. Der folgende Regler MIC WL VOL bestimmt die Verstärkung des Eingangssignals am Wireless-Eingang WL, gefolgt vom Schalter Speech/Music, der einen fest eingestellten Equalizer aufruft, mit dem man zwischen den beiden Betriebsarten Sprache und Musik wählen kann. In der Einstellung Musik sind Bässe und Höhen wie bei einer gehörrichtigen Lautstärkekorrektur etwas angehoben, und das System klingt sehr breitbandig. Diese Einstellung wird ebenfalls von einer grünen LED bestätigt. In der Stellung Speech werden Bässe und untere Mitten abgesenkt, um so die Sprachverständlichkeit des Systems zu erhöhen. Last, but not least folgt der Power-Schalter, der das Gerät ein- und ausschaltet, wobei übrigens der Ladeprozess des internen Akkus nicht unterbrochen wird.
Ein kräftiger Lithium-Mangan-Akku ist im hinteren unteren Teil der Box in einem eigenen Fach transportsicher untergebracht. Er lässt sich bei Bedarf über einen Stecker und eine Buchse – übrigens die gleiche Bauart wie beim Netzteil – sehr einfach wechseln. Ein voller Akku kann das System und einen zusätzlichen Drahtlosempfänger elf Stunden lang mit der notwendigen Energie versorgen.

Bei geschlossener Rückwand hat man durch eine Öffnung immer noch Zugang zu den Bedienelementen und den Anschlüssen des Verstärkers. Im Boden der Box findet sich ein handelsüblicher Flansch, mit dessen Hilfe sich durch ein Stativ die Abstrahlfläche der Speaker bei einer Beschallung deutlich vergrößern lässt. Eine deutschsprachige Bedienungsanleitung ist dem Gerät beigefügt. Summa summarum machen 8,5 kg Gewicht und 260 x 445 x 270 mm Abmessungen aus der Achat 404 ein handliches kleines und kräftiges aktives Beschallungssystem.

05_theboxpro_achat404PAM_hinten
Anzeige

PRAXIS

Die kleine mobile PA wird in einer stabilen Verpackung geliefert, die den Transport zum Einsatzort sehr bequem gestaltet. Netzteil anschließen, ein dynamisches Mikrofon mit Kabel einstecken, den Verstärker einschalten und vorsichtig Pegel und Klangregelung einstellen, und schon spielt die Mini-PA. Absolute Rekordzeit beim Aufbau einer Beschallungsanlage! Knapp zwei Stunden benötigt das Netzteil, den Akku mit Energie zu füllen und für einen elfstündigen mobilen Betrieb der Achat 404 vorzubereiten.
Nach Erforschung der Potis und Anschlüsse sollten in der Regel keine Fragen mehr offen sein, die Bedienung selbst gestaltet sich dank der guten Beschriftung sehr einfach und schnell. Für eine klare und verständliche Sprachübertragung macht es Sinn, das Hochpassfilter zu aktivieren und den festeingestellten Summen-EQ per Druckschalter auf “Sprache” zu stellen. Weitere minimale Korrekturen können dann immer noch mit der Klangregelung im Hochton- oder Bass-Bereich vorgenommen werden, das akustische Ergebnis ist auf jeden Fall laut und verständlich. Platziert man die Box auf einem Stativ, gewinnt man noch etwas Pegelreserve und die Abstrahlfläche des Systems erhöht sich deutlich.
Das Lautsprechersystem ist ausreichend laut, die Sprache klingt durchsichtig und sauber und lässt den Stimmcharakter des Vortragenden sofort erkennen. Bei der Musikwiedergabe über die Cinchbuchsen sollte man den schaltbaren Master-EQ auf Musik stellen, das Hochpassfilter deaktivieren und auch hier je nach Quelle und Geschmack den Hochton- und den Bass-Bereich angleichen. Die Zusammenführung des Stereosignals in eine Mono-Information passiert im Verstärker ohne Phasenprobleme, alle Informationen bleiben deutlich hörbar und es gibt keine wahrnehmbare Signalauslöschung auch bei extrem stereofonen Quellen. Mit 70 Watt Leistung ist die mögliche Basswiedergabe bei bestimmten Musikrichtungen naturgemäß eingeschränkt. Aber bei einer Test-Party am Strand und einer in einem Garten sah man nur zufriedene Gesichter. Der mögliche Dauerbetrieb mit dem integrierten Akku über 11 Stunden schafft natürlich auch einen großen zeitlichen Freiraum. Thomann bietet als Zubehör für die Achat 404 einen Tragegurt und ein 1,6 Meter langes Distanzrohr, das man zum Hochstellen der Box zum Beispiel bei Prozessionen oder Demos benutzen kann. Das funktioniert zwar sehr gut, verlagert aber beim “Gehen” mit diesem System den Schwerpunkt nach oben, und es ist etwas Vorsicht geboten.

02_theboxpro_achat404PAM_totale

Sollte man das Netzteil einmal vergessen haben, kann man sich relativ einfach mit einer Autobatterie helfen. Die Anschlüsse für das Netzteil sind beschriftet und leicht zugänglich. Den notwendigen Stecker für die Stromversorgung bekommt man in einem Elektronikshop, in dem es eine CB-Funkabteilung gibt. Bei vielen Broadcastgeräten wird dieser Anschluss für das CB-Mikrofon verwendet.
Extrem praktisch ist die Möglichkeit, den drahtlosen Funkempfänger t.bone TWS 16 HAT, ebenfalls bei Thomann erhältlich, per Klettband zu integrieren. Über ein mitgeliefertes Batteriekabel wird das Gerät direkt mit 12 Volt vom Achat 404 versorgt. Beim Transport oder bei der Beschallungsarbeit verbleibt dieser Empfänger immer rückwärtig in der Lautsprecherbox. Insgesamt also ein absolut positives Erscheinungsbild, aber einige kleine Verbesserungsvorschläge wollen wir dennoch nicht für uns behalten. So trat bei unserem Testgerät ein Knackgeräusch beim Betätigen des Musik/Sprache-Schalters über die Lautsprecher auf. Zum Transport der Box wäre eine zweite Griffmulde auf der linken Seite sehr hilfreich und eine weitere hinten im Deckel könnte das Öffnen der Rückwand erleichtern. Der Deckel sitzt superfest und kann beim Öffnen auch gerne mal einen Fingernagel kosten. Auch eine kleine Ladeanzeige, die Auskunft über Betriebszeiten und ein eventuell notwendiges Nachladen gibt, könnte zur Nervenschonung beitragen. Und schließlich könnte man mit einem schwarzen, innenliegenden Scharnier für die hintere Klappe nicht nur optisch Punkte sammeln, sondern auch dafür sorgen, dass beim Lagern oder Transport nichts an einer sonst glatten Fläche hervorsteht. Lobenswert, dass mit dem Gerät eine gedruckte Bedienungsanleitung geliefert wird und man sich ein Herunterladen erspart – obwohl auch das auf der Produktseite von Thomann problemlos möglich ist.Insgesamt ist die Beschreibung etwas knapp ausgefallen und sie erklärt dem User beispielsweise nicht, dass man mit dem externen Netzteil den Akku laden und gleichzeitig das Lautsprechersystem betreiben kann. Das wichtige Thema der Batteriepflege wird ganz verschwiegen. Man erfährt nur, dass es sich um eine Lithium-Mangan-Technologie für lange Laufzeiten und mit sehr wenig Selbstentladung handelt.

Anzeige

FAZIT

Wer eine mobile Beschallung benötigt, wird mit der Achat 404 sehr gut bedient. Baugröße, Gewicht und Spielzeit der Box sind absolut super, das System klingt sehr gut und hat alle notwendigen Eingänge, Regler und Schalter an Bord, um eine gute und saubere Beschallung abzuliefern. Ideal für die Strand- oder Gartenparty, die nächste Demo oder den kleinen Gig in der Fußgängerzone. Aber Vorsicht: Dort reicht die Leistung und Qualität der Achat 404 auf jeden Fall auch für eine Ordnungswidrigkeit!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Sehr kompakte Bauweise
  • 11 Stunden Dauerbetrieb
  • Lautsprecherstativflansch
  • einfache Bedienung
Contra
  • fehlende Griffmulden zum Öffnen der Rückseite
  • sehr sparsame Bedienungsanleitung
Artikelbild
The Box Pro Achat 404 PAM Test
Für 498,00€ bei
01_theboxpro_achat404PAM_totale_pluszubehoer

TECHNISCHE DATEN

4x 4” Neodym-Bass
  • 1x 1” Kompressionstreiber
  • 70W RMS
  • 118 dB max.
  • Frequenzbereich 70Hz – 20kHz
  • Abstrahlverhalten 90° x 60°
  • Anschlüsse XLR/Klinke Combobuchse,
  • 2x Cinch
  • Klinkeneingang für 9,5” Wireless-Empfänger
  • 12V-Speiseausgang für Wireless-Empfänger
  • 140 Hz schaltbarer LowCut
  • eingebauter Kleinmischer mit Klangregelung
  • eingebauter Akkumulator mit Lithium-Mangan Technologie
  • Laufzeit mit eingebautem Empfänger (optional) ca. 11 Stunden
  • Schaltnetzteil 16 Volt 6 A
  • Ladezeit ca. 90 Minuten
  • Holzgehäuse mit Strukturlack schwarz
  • Lautsprecherstativflansch
  • Deutschsprachige Bedienungsanleitung
  • Abmessungen 260 x 445 x 270mm
  • Gewicht 8,5kg
  • Preis: 599 Euro
Hot or Not
?
04_theboxpro_achat404PAM_schraeg Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Oliver

Oliver sagt:

#1 - 08.07.2012 um 16:55 Uhr

0

Womit wäre ich wohl besser bedient: mit einer Achat 404 oder zwei Alesis Transactive Mobile im Stereobetrieb?Einsatzfelder sind kleinere Outdoor-Parties sowie Beschallung von Fitness-Stunden.

Profilbild von Stempel

Stempel sagt:

#2 - 12.07.2012 um 22:43 Uhr

0

Hallo Oliver ! Die Achatbox produziert die 4 fache Leistung vom Alesis Systems. Bei Parties kann das Achatsystem auch einen richtigen Bums machen. Das Alesissystem ist deutlich reisefreundlicher dank eingebauter Rollen und eines Koffergriffs. Die Achatbox braucht eine Stunde zum Aufladen das Akkus, während das Alesissystem 4 Stunden dafür braucht und auch nur 6 Stunden Spielzeit bietet.Du musst Deine Anwendungen näher spezifizieren und dann danach Deine Kaufentscheidung steuern. Gruss: -----o00o---`(_) `---o00o----- Stempel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1