Seit 1976 setzen die innovativen Dänen in der Audio Elektronik in regelmäßigen Abständen deutliche Duftmarken, die sich nicht selten zu signifikanten Meilensteinen auswachsen. Geräte wie der legendäre Stereo Chorus Flanger, kurz SCF, der bereits 1985 erschien, haben Maßstäbe geschaffen, die auch heute noch Gültigkeit haben, mehr als 25 Jahre nach ihrer Vorstellung. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass der Name TC Electronic bei Musikern und bei Studioschaffenden aller Genres seit der ersten Stunde höchste Anerkennung genießt und die treue Usergemeinde gespannt auf die Ankündigung jedes neuen Produktes wartet. Viele dieser Soundprozessoren sind mittlerweile unverzichtbare Bestandteile moderner Musikproduktionen und nicht wenige haben im Laufe der Zeit Kultstatus erreicht.
Gerade wenn es um Hall geht, hat sich TC Electronic einen hervorragenden Namen gemacht, vor allem mit dem System 6000, das bei der Postproduktion oder im Mastering verwendet wird.
Den zum Test stehende VSS3 Algorithmus findet man deshalb auch als Plug-In für die Powercore- oder TDM-Schnittstelle und nicht nur traditionell im System 6000 und M3000. Chip bleibt Chip – wir schauen uns einmal die TDM-Version an!
Wie der Titel schon verrät, handelt es sich bei dem VSS 3 um ein Stereo Source Reverb, was nichts anderes bedeutet, als dass sich der Hall auch in der Stereoposition bestimmen lässt. So lässt sich ein Klang noch realistischer in den Mix integrieren, da jede Position im Raum anders klingt, und damit der Gesamtsound natürlicher wiedergegeben wird.
Natürlich kann man das Plug-In auch als normalen Stereohall nutzen, was ich in diesem Test auch getan habe.
Selbst im Zeitalter des Faltungshalls wünscht sich der geneigte Benutzer hin und wieder, dass er etwas tiefer in den Effekt eingreifen kann und dafür sind Reverbs der “alten Algorithmus-Schule“ im Gegensatz zu den Convolution Reverbs unschlagbar!
Außerdem wirbt TC mit voller Mono-Kompatibilität, “Real Room Realism“ und leichter Bedienbarkeit. Das werden wir uns später noch genauer anschauen.
Optik
Das VSS 3 ist sehr übersichtlich gehalten. Die Parameter sind thematisch auf verschiedenen Seiten angeordnet, sodass ein flüssiges, entspanntes Arbeiten möglich ist.
Rechts auf der Oberfläche finden wir eine fein gerasterte In- und Output-Anzeige. Am unteren Ende des Plug-Ins sind grundlegende Einstellungen gelb unterlegt. Diese ermöglichen ein schnelles und vor allem einfaches Verändern von Parametern. Zur Verfügung stehen Decay, Reverb Delay, Pre Delay, Early Colour, Hi Cut und Hi Soften.
Wer gerne tiefer eintauchen möchte, hat die Möglichkeit, alle weiteren Parameter auf vier Seiten zu entblättern.
Die erste mit dem Namen Main beherbergt die wichtigsten Parameter zur Steuerung des Reverbs. Dazu gehört beispielsweise auch die Möglichkeit, Presets zu laden, zu speichern, aufzurufen und zu verwalten. Ebenfalls von dieser Seite aus lässt sich beispielsweise mit Delay- und Decay-Parameter in den Hall eingreifen und vor allem, die wichtigsten Signalstärken anpassen. Dies betrifft den Hall selbst, Ein- und Ausgangssignal, die ersten Reflektionen bis zum trockenen Signal.
Die Early Seite bietet die wichtigsten Parameter zur Steuerung der Erstreflexionen, auch early reflections genannt, die die Charakteristik des Halls bestimmen. Es stehen verschiedene Raumtypen zur Verfügung, aus denen ausgewählt werden kann und die nach Bedarf angepasst werden können. Mit 40 bis 100 Erstreflexionen, viele davon Simulationen tatsächlich existierender Räume, sollte sich für jeden Bedarf der richtige Hall finden lassen. Zumal diverse Parameter sehr exakte Anpassungen erlauben, wie beispielsweise Early Pos, mit dem der Abstand zwischen Schallquelle und Abhörposition simuliert wird.
Im Reverb-Fenster können alle relevanten Einstellungen der Hallfahne justiert werden, einschließlich der Wahl des Hall-Typs wie Smooth, Natural, Alive usw. Hier entscheidet sich unter anderem seine Position im Stereobild oder seine Dichte und mit diversen Filtern lassen sich diese Details präzise anpassen.
Zudem bietet eine Decay/ Crossover-Abteilung die Möglichkeit, zu bestimmen, wo der Hall wirken soll, oder besser gesagt, bei welcher Frequenz und mit welcher Intensität der Effekt eingreifen soll.
Das vierte und letzte Fenster ist schließlich für die Modulation zuständig. Auch hier warten mit Reverb und Space zwei Abteilungen, wobei unter Reverb verschiedene komplexe LFO-Pattern eingesetzt werden, die diverse Bestandteile des Halls in unterschiedlichen Bereichen modulieren.
Im Space Fenster geht es darum, die Luftbewegung innerhalb eines Raumes zu simulieren, um das Signal möglichst nahe an komplexe natürliche Räume anzugleichen. Dazu trägt auch eine auf Zufall basierende Methode bei, die TC der Modulationsabteilung spendiert hat, weil man die These vertritt, dass jeder natürliche Raum in jedem Moment unterschiedlich klingt und ihm genau das seinen natürlichen Charakter verleiht.
Die Presets sind in Film und Music sortiert. Über 200 verschiedene Einstellungen sprechen für sich und lassen schon vorab erahnen, was das VSS 3 zu leisten vermag, und das ist wirklich eine ganze Menge!
Ich habe das VSS3 mit meinem Protools HD-System unter TDM verwendet. Die Installation ist kein Problem, lediglich ein iLok Key ist erforderlich.
Plate – Electronic Drums
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Electronic Drums – DryElectronic Drums – Plate
Der Plattenhall gefällt durch seine unaufdringliche, aber trotzdem typische Ästhetik: Der Loop gewinnt an Frische und Tiefe.
Chamber – Nature Drums
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Nature Drums – DryNature Drums – Chamber
Auch hier hört man sofort, wie der Hall der Drumspur die nötige Tiefe verleiht.
Insgesamt finde ich diesen Raumhall sehr edel. Keine typischen mittendominierten Anteile kommen da zum Vorschein, sondern ein aufgeräumter, sich dem Audiomaterial unterordnender Hall.
Large Hall – Nylon Guitar
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Nylon Guitar – DryNylon Guitar – Large Hall
Gerade bei großen Hallräumen trennt sich die Spreu vom Weizen.
Firmen wie TC, Lexicon, Bricasti oder Eventide haben da zurecht die Nase vorne. Das werden wir auch noch bei den nächsten Beispielen eindrucksvoll hören!
Medium Hall – Vocals
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Vocals – DryVocals – VSS3 Medium Hall
Schon erstaunlich, wie realistisch und dicht dieses Preset ist.
Drum Room / Guitar Hall – Song
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Song – DrySong – VSS3 Drum RoomSong – VSS3 Guitar Hall
Hier zeigt sich, was ein gutes von einem weniger guten Reverb unterscheidet:
Der Effekt spielt sich nicht in den Vordergrund, sondern findet ganz selbstverständlich und von selbst seinen Platz im Mix und veredelt so wirkungsvoll das Signal.
Cathedral – Western Guitars
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Western – DryWestern – VSS3 Cathedral
Man beachte die Ausklingphase: Hier ist es die Dichte des Halls, die von seinem erstklassigen Charakter zeugt.
Zudem fällt der sehr moderate Umgang mit der Rechenleistung positiv auf.
Das TC Electronic VSS3 klingt nicht nur fantastisch, auch die Möglichkeit, jeden erdenklichen Hall-Parameter justieren zu können, macht es auch äußerst flexibel einsetzbar.
Wer auf der Suche nach einem professionellem Reverb Plug-In ist, kommt am VSS 3 nicht vorbei. Die übersichtliche und einfache Bedienbarkeit gibt keine Rätsel auf und die Klangqualität ist über jeden Zweifel erhaben. Einzig der Preis wird für manchen ein kleiner Wermutstropfen sein und die Freude daran, sich von den verschiedenen Hallsounds und ihrer Qualität inspirieren zu lassen, unter Umständen etwas trüben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Robin Sun sagt:
#1 - 30.11.2013 um 17:31 Uhr
Ich liebe die Powercore TC Produkte.