Anzeige

Tama S.L.P. Dynamic Kapur Drumset Test

Tamas Sound Lab Project ist seit vielen Jahren ein Begriff in der Szene. Alle Drummer, die sich nach einer sehr gut ausgestatteten, aber bezahlbaren Snare umschauen, bekommen früher oder später die drei Buchstaben S.L.P. aufs Auge gedrückt. Mit einer Vielzahl von Modellen und einer großen Palette an Kesselmaterialien hat Tama quasi ein „Für jeden was dabei-Projekt“ realisiert. Für 2018 gibt es erstmals drei S.L.P. Kesselsätze zu erwerben. Das Studio Maple Set mit Holzspannreifen hatten wir kürzlich im Test, heute schauen wir uns das wesentlich günstigere Dynamic Kapur Kit einmal genauer an.

Tama SLP Kapur Set
Tama SLP Kapur Set


Neben den klassischen Trommelbau-Holzarten wie Ahorn, Birke oder Buche sind die Hersteller  schon allein aus Marketing-Erwägungen auch immer auf der Suche nach alternativen Kesselmaterialien. Während afrikanische Tropenhölzer wie Bubinga oder Mahagoni zum großen Teil problematisch sind, was den Handel und die erforderliche nachweisbare Zertifizierung betrifft, erschien vor ein paar Jahren mit Kapur ein zertifiziertes, tropisches Hartholz auf der Bildfläche, welches in Indonesien und Malaysia wächst. Yamaha hat zum Beispiel sein damaliges Club Custom Set mit diesem Holz realisiert, Pearl baute Kapur/Fiberglas-Mischkessel, und auch Tama hat in seiner günstigen Soundworks Serie schon zwei Kapur Snare-Modelle veröffentlicht, bevor  jetzt zur kürzlich erschienenen Dynamic Kapur Snare das passende Set aus diesem Holz vorgestellt wurde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Wir bekamen zum Test die vierteilige Shell-Konfiguration, bestehend aus einer 22“ x 16“ großen Bass Drum, einem 16“ 14“ großen Floor Tom und zwei flachen 10“ x 6,5“ und 12“ x 7“ Toms. Wie beim Studio Maple Set auch, kann noch ein zusätzliches Floor Tom in 14 Zoll als Einzeltrommel dazu gekauft werden, alternativ gibt es das Set auch als 5-piece, also direkt mit vier Toms, zu kaufen. Auch dieses Set ist kompakt in nur zwei Kartons verstaut, die Bass Drum und das große Tom sind noch unbefellt, die beiden kleinen Toms sind komplett zusammengebaut und auch grob vorgestimmt. An Hardware gibt es zu den Kesseln einen Doppel-Tomhalter, drei Beine für das Floor Tom, zwei einklappbare Bassdrum-Beine mit versenkten Dornen, ein bisschen Zubehör wie ein Kick Patch für das Schlagfell, einen Stimmschlüssel und zwei Sticker zum Schutz des Bassdrum-Spannreifens.

Fotostrecke: 5 Bilder Zunächst einmal will so einiges ausgepackt und geschraubt werden, …

Verarbeitung und Ausstattung können sich sehen lassen

Das Dynamic Kapur Set ist mit seiner von dunkelbraun zu hellbraun verlaufenden Fade-Hochglanzlackierung, die sich bei der Bass Drum auch über beide Seiten der Spannreifen fortsetzt, eine ansehnliche Erscheinung Die Kessel sind relativ dünn, nur fünf Millimeter messen die Toms (sechs Lagen), die Bass Drum ist siebenlagig und kommt auf schlanke sechs Millimeter. Die Böckchen am Kapur Set sind kleinere Tube Lugs aus Messing, dabei handelt es sich eine Variante der durchgehenden Modelle, die an so einigen S.L.P. Snares verbaut ist. Alle Hardware-Teile am Set sind gummiunterlegt. Bei den Spannreifen der Toms greift Tama auf die nach innen geflanschten Sound Arc Hoops zurück. Die Bass Drum und das Floor Tom haben auf beiden Seiten jeweils acht Stimmschrauben, die kleinen Toms jeweils sechs an der Zahl. Im Vergleich zum ausladenden Tomhalter des Studio Maple Sets fällt die Variante am Kapur Set etwas schlanker und schnittiger aus. Er muss aber auch nicht größer sein, denn beide Hängetoms haben das Star Mount Freischwing-System installiert. 

Fotostrecke: 5 Bilder Schlanker Fuß, aber funktioniert: eines der beiden anklappbaren Bassdrum-Beine.

Evans Markenfelle auf fast allen Trommeln

Die Felle kommen aus dem Hause Evans. Alle drei Toms sind mit beschichteten G1 Schlagfellen und Powercraft II Resonanzfellen bestückt, letztere werden zum Beispiel auch bei den etwas günstigeren Silverstar-Sets verbaut. Die Bass Drum hat beidseitig vorgedämpfte Evans EQ4 Felle aufgezogen. Ein Loch für das Bassdrum-Resonanzfell ist ab Werk allerdings nicht vorgesehen. Auf geht’s in den Praxisteil.

Fotostrecke: 4 Bilder Im Inneren der Tom Brackets greift eine runde Hülse, wie man sie von Cowbells kennt.
Anzeige

Praxis

Leichte Stimmbarkeit und gute tonale Abstimmung

Das Set macht auch klanglich direkt einen guten Eindruck. Die Kessel sind leicht zu stimmen, und auch der Tomhalter erleichtert durch seine praktische Positionierung die Arbeit. Insgesamt klingt das Dynamic Kapur etwas dunkler, mit kompaktem und eher aufgeräumtem Frequenzspektrum, also nicht so obertonreich und resonant wie das Studio Maple Set. Dadurch ist das Set – saubere Stimmung vorausgesetzt – sicher eine unkomplizierte Wahl für Close Miking auf Live-Bühnen. Die Trommeln sprechen auch in leisen Dynamikstufen direkt und  leicht an, auch die Abstimmung der Kesseltiefen finde ich absolut gelungen. Ich bin recht erstaunt, wie viel Sustain aus den kleinen Hängetoms im Keksdosen-Format herauskommt. Hier kommen die Soundfiles in mittlerer Stimmung, die Bass Drum ist geschlossen und nicht zusätzlich gedämpft.

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – Check Mittlere Stimmung – Tom-Groove Mittlere Stimmung – Rimclick-Tom-Groove Mittlere Stimmung – Toms mit Mallets

Auch eine etwas höhere Stimmung machen die Kessel ohne Murren mit, die Toms schwingen mit den G1 Fellen sauber aus, klingen aber insgesamt etwas dünner. Ihre Stärken können sie vor allem in mittleren und tieferen Lagen ausspielen, wo sie die beste Mischung aus Attack und Klangfülle offenbaren.

Audio Samples
0:00
Höhere Stimmung – Check Höhere Stimmung – 16tel Groove Höhere Stimmung – Slow Swing

Für den letzten Test habe ich die Bass Drum mit einem gelochten Resonanzfell versehen und im Inneren gedämpft, das Floor Tom ist jetzt noch einen Ticken tiefer als bei den ersten Soundfiles. So rockt das Set schön los und wäre eine unkomplizierte Wahl für viele Pop/Rock-Anwendungen.

Audio Samples
0:00
Tiefere Stimmung – Check Tiefere Stimmung – Tom-Groove Tiefere Stimmung – Full Set Groove
Anzeige

Fazit

Wer auf der Suche nach einem professionellen, aber bezahlbaren Arbeitsgerät ist, sollte das Dynamic Kapur Set in die engere Auswahl nehmen. Die Mischung aus makelloser Verarbeitung, sehr guter Ausstattung und flexibler Stimmbarkeit und nicht zuletzt das eher geringe Gewicht der Kessel machen es zu einem idealen Begleiter für Live-Gigs. Die dünnen Kessel aus Kapur klingen etwas fokussierter und dunkler als Pendants aus Maple. Ihre größten Stärken können sie in mittleren und tieferen Stimmungen entfalten. Da es sich beim Dynamic Kapur, wie bei den restlichen S.L.P.-Modellen auch, um ein Set und nicht um eine ganze Serie handelt, besteht die einzige Einschränkung im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Sets in der eher überschaubaren Auswahl an Kesselgrößen und der Beschränkung auf nur ein Finish.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr gute Verarbeitung
  • leichte Stimmbarkeit
  • dunkle, fokussierte Sounds
  • transportfreundliches Gewicht
  • reizvolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Tama S.L.P. Dynamic Kapur Drumset Test
Für 1.660,00€ bei
Unkompliziertes Drumset to go: Das SLP Kapur ist eine weitere Alternative in der anspruchsvollen Mittelklasse.
Unkompliziertes Drumset to go: Das SLP Kapur ist eine weitere Alternative in der anspruchsvollen Mittelklasse.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Tama
  • Bezeichnung: S.L.P. (Sound Lab Project) Dynamic Kapur Set 4-pc
  • Kesselgrößen: 22“ x 16“ Bass Drum, 10“ x 6,5“ Tom, 12“ x 7“ Tom, 16“ x 14“ Floor Tom
  • Kesselkonstruktion: 6-lagig plus Verstärkungsringe (Toms) 8-lagig plus Verstärkungsringe (Bass Drum)
  • Finish: Gloss Black Kapur Burst ( Hochglanz-Fade-Lackierung)
  • Besonderheit: keine
  • Felle: Evans / EQ4 auf Bass Drum, G1 Coated auf Toms, Powercraft II Resonanzfelle auf Toms
  • Zubehör: Kick Patch, Stimmschlüssel, 2x Schutz-Sticker für Bassdrum-Pedal
  • Preis (Verkaufspreis Juni 2018) EUR 1499,-

Seite des Herstellers: tama.com/eu

Hot or Not
?
Tama SLP Kapur Set

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals