WS Piano Theorie

H oder B? Vor allem Anfänger fragen sich, was es mit den unterschiedlichen Bezeichnungen für ein und denselben Ton auf sich hat. Wir klären auf.

Beim Spielen auf dem Klavier hilft der richtige Fingersatz, auch komplizierte Stücke flüssig zu spielen. Was ein Fingersatz ist, wie man ihn lernt und anwendet, erklären wir in unserem Workshop.

Spricht man von Dur und Moll in der Musik, ist von Tongeschlechtern die Rede. Wie man diese geschickt in Kompositionen einsetzt, um Stimmungen auszudrücken, beschreiben wir detailliert.

Der Quintenzirkel ist eine große Hilfe beim Bestimmen von Tonarten und hilft beim Aufbau von Tonleitern. Wir erklären detailliert, wie er funktioniert.

Was ist eigentlich eine Kadenz? Unser Workshop erklärt detailliert, wie Kadenzen aufgebaut sind und welchen Zweck sie in der Musik erfüllen.

Was ist ein Akkord, wie ist er aufgebaut und welche Typen gibt es überhaupt? Lerne alles, was man über Akkorde wissen muss und wie man sie verwendet.

Die Noten in der Musik sind das Pendant zum Alphabet der Sprache. Ohne das eine ist das andere orientierungslos. Doch wie lernt man eigentlich Noten lesen? Wir erklären es verständlich.

Tonleitern, Tonarten und Akkorde gehören zum kleinen 1x1 eines Musikers. Wie aber ist eine Tonleiter aufgebaut und wie spielt man sie in unterschiedlichen Tonarten? All das erklären wir in unserem Workshop.

Dynamik beim Klavierspielen ist ein wichtiges Element um Musik lebendig werden zu lassen. Was man darunter versteht und wie man dynamisch spielen lernt, das erklärt unser Workshop.

Klavierübungen dienen nicht nur Anfängern, um die Finger gelenkig zu machen und zu halten. Wir stellen einige vor.

Du möchtest deine eigenen Melodien am Klavier komponieren, weißt aber einfach nicht, wie du vorgehen sollst? Hier erfährst du alles, was du dazu wissen musst.

Frei Klavierspielen ist eine Kunst, die man lernen kann. Wie man den Einstieg findet, eklären wir ausführlich in diesem Workshop.

Wie funktioniert eigentlich ein akustisches Klavier? Wie ist es aufgebaut und wie entsteht der Ton? Diesen Fragen gehen wir detailliert auf den Grund.

Du hast immer wieder mit dem Rhythmus deiner Stücke zu kämpfen und möchtest endlich lernen, wie man Rhythmus richtig liest und ihn umsetzt? Hier geht es zur Schritt-für-Schritt-Anleitung.