Hersteller AKG

Am 8. und 9. November finden die Audio Pro Solution Days in Heilbronn statt. An den Fachmesse- Tagen erwartet die Besucher ein besonders abwechslungsreiches und informatives Format.

Mit dem ARA USB‐Kondensator‐Mikrofon bietet AKG ein vielseitiges Mikrofon für Podcasts, Games und Musiker. Es wird einfach über USB angeschlossen und bietet hochauflösende Aufnahmen in Profiqualität von bis zu 24 Bit und 96 kHz.

Die besten Headphones für Mix und Mastering suchen wir. Seht hier die Ergebnisse und unsere Empfehlungen!

Musiker, die Produkte von AKG, JBL Professional oder Soundcraft kaufen, haben die Chance die legendären Metropolis Studios selbst einmal zu besuchen. Ein glücklicher Gewinner darf dort zusätzlich mit den Toningenieuren an einem eigenen Song arbeiten.

Der neue AKG K245 ist ein hochinteressanter Studiokopfhörer zum Mischen und Mastern in der Preisklasse bis 200 Euro.

Studiosound auch auf der Bühne – das ist ein vollmundiges Versprechen…

Der K812 von AKG ist bekannt für seine neutrale Wiedergabe. Wo platziert er sich in unserem Testmarathon „Referenzkopfhörer fürs Studio“?

Mit dem C518M bietet die österreichische Traditionsfirma AKG ein Anklipp-Mikrofon für Toms, Snares und Percussion-Instrumente an. Wir haben es einem ausgiebigen Check unterzogen.

Mit dem geschlossenen Studiokopfhörer K872 präsentiert AKG den eineiigen Zwilling vom Ausnahmekopfhörer K812. Haben beide auch den gleichen Charakter? Wir haben es getestet!

Die US-Firma Harman, zu der u.a. auch AKG, JBL, Lexicon, DBX und Soundcraft gehören, wird von Samsung gekauft.

Dass AKG weltbekannte Mikrofone für die Abnahme von Schlagzeugen baut, ist kein Geheimnis. Mit dem „Drum Set Premium“-Mikrofonset bieten die Wiener ein achtteiliges Rundum-Sorglos-Paket für gehobene Ansprüche.

Im Gegensatz zum AKG C5, welches ebenfalls mit einer Kondensatorkapsel arbeitet, ist das C7 mit Supernierencharakteristik ausgestattet.

Das AKG Werk im Wiener Bezirk Liesing soll geschlossen werden.

Im Review testen wir für Euch das dynamische Handheld-Gesangsmikrofon AKG D5 LX, das auf eine Superniere setzt.

Das C214 ist ein Kondensatormikro mit fester Nierencharakteristik, das C414 einer der Klassiker von AKG. Das C314 liegt zumindest rechnerisch dazwischen.

Wer Kabel am Kopfhörer satt hat, braucht drahtlose Kopfhörer! Wenn dieser aus dem Hause AKG stammen und einen nicht in den finanziellen Ruin treiben soll, kann man sich ruhig einmal den K912 genauer anschauen!

Zwei P17-Kleinmembran-Kondenser, das Bassdrum-Mikro P2 und vier Snare-/Tom-Mikros P4 bilden das Mikrofonset für Schlagzeug-Abnahme.

Schon klar: Das D112 MKII ist der Nachfolger des beliebten Bassdrum-Mikrofons D112 von AKG. Was ist anders?

Das AKG D5 C ist ein preiswertes Gesangsmikrofon für die Bühne, dass auch bei naher Besprechung transparent bleibt.

AKG P220 und P420 sind zwei preiswerte Großmembran-Kondensatormikrofone für Recordings in Heimstudio und Co. Das P220 ist ein Nierenmikrofon, das P420 ist umschaltbar.

Das Bodypack aus der AKG Tetrad-Serie besticht durch hohe Übertragungssicherheit, geringes Rauschen und intuitive Bedienbarkeit. Das perfekte Einstiegsmodell für Präsentatoren und Moderatoren?

Das Wireless System AKG DMS Tetrad Vocal Set D5 möchte Bands und kleinere Vokalgruppen nicht zuletzt durch das automatische Aufsuchen freier Frequenzen auf vier gleichberechtigten Kanälen ermöglichen, im Handumdrehen eine oder mehrere Funkverbindungen einzurichten. Ein Fall für den bonedo.de-Test