EK Anschlagdynamik

Das Roland E-X10 ist ein kostengünstiges Einsteiger-Keyboard mit umfangreicher Ausstattung. Wir haben es getestet.

Das Yamaha PSR-EW425 ist die 76-Tasten-Version des PSR-E473-Keyboards, welches die Pole-Position in der PSR-E-Serie einnimmt. Wir haben das Keyboard getestet.

Mit dem Startone MKL-201 erhält das Startone MK-201 Einsteiger-Keyboard das passende Pendant mit Leuchttasten, um Anfängern das Lernen des Keyboardspiels zu erleichtern. Wir haben uns das MKL-201 einmal genau angeschaut.

Im Bereich der Einsteiger-Keyboards mit Begleitautomatik bietet das Startone MK-400 eine Ausstattung, die im Preissegment unter 200 € ihresgleichen sucht. Ist das Keyboard so gut, wie es sich auf dem Papier präsentiert?

Casio LK-S450 und CT-S400 sind zwei neue Einsteiger-Keyboards mit Begleitautomatik, die mit derselben Basis unterschiedliche Ansätze verfolgen. Wo liegen die Unterschiede und wie gut schlagen sie sich im Alltag?

Yamaha präsentiert mit dem PSR-E373 den Nachfolger des bewährten PSR-E363, beides Einsteiger-Keyboards im unteren Preissegment. Wir haben untersucht wo die Unterschiede liegen.

Das Casio CT-S300 ist das größte Modell einer Serie kostengünstiger Einsteiger-Keyboards der Casiotone-Serie mit einer anschlagdynamischen Tastatur und viel Ausstattung. Wie viel gibt's fürs Geld?

Korg EK-50L (Limitless) ist ein Sondermodell des erfolgreichen EK-50 Entertainer-Keyboards, das mit einigen neuen Features aufwartet. Wir haben es uns angeschaut.

Das PSR-E360 ist ein Einsteiger-Keyboard von Yamaha, dass durch sein Äußeres mit speziellen Holz-Designs (Ahorn und Walnuss) gefallen möchte. Wir haben das PSR-E360 einmal unter die Lupe genommen.

Yamaha bietet mit dem EZ-220 ein preiswertes Einsteiger-Keyboard, das vor allem durch seine rot leuchtende Tastatur und die Lernfunktion auffällt. Wir haben das EZ-220 getestet.

Das Yamaha PSR-EW410 ist eine Variante des PSR-E463 mit 76 Tasten. Wir haben getestet, für wen das Einsteiger-Keyboard in Übergröße interessant ist.

Das Yamaha PSR-E463 ist ein umfangreich ausgestattetes Einsteiger-Keyboard mit neu integrierter Sampling-Funktion. Im Test erfahrt ihr, wie das Yamaha PSR-E463 klingt und welche Funktionen es bietet.

Mit dem EK-50 Keyboard, bietet jetzt auch Korg ein preisgünstiges Instrument mit Begleitautomatik im Segment der Einsteigerklasse. In unserem Test haben wir den neuen „Kleinen“ unter die Lupe genommen.

Das Casio CT-X800 ist eine um einen zweiten USB-Anschluss erweiterte Variante des CT-X700. Im Test erfahrt ihr, wie das Keyboard klingt.

Das Casio CT-X3000 ist der kleine Bruder des CT-X5000. Im Test erfahrt ihr, wie das CT-X3000 klingt und was es kann.

Mit den Modellen CT-X3000 und CT-X5000 erweitert Casio die bestehende CT-X Serie um zwei Keyboards mit Begleitautomatik im unteren Preisbereich. Wir haben das CT-X5000 getestet.

Als erstes Modell der neuen Casio CT-X Serie ist das CT-X700 erschienen. Wie es klingt und was es kann, erfahrt ihr im Test.

Das Yamaha PSR-EW300 ist eines der günstigsten Einsteiger-Keyboards mit 76 Tasten. Wir haben getestet, wie es klingt.

Das Yamaha PSR-E363 löst das PSR-E353 als Yamahas günstigstes Keyboard mit Anschlagdynamik ab. Im Test erfahrt ihr, welche Neuheiten das Keyboard bringt.

Das Casio CTK-3500 ist ein Einsteiger-Keyboard mit einer anschlagdynamischen Tastatur und einer großen Soundauswahl. Alle Details erfahrt ihr im Test.

Das Casio LK-265 ist ein Einsteiger-Keyboard mit anschlagdynamischen Leuchttasten. Wir haben es getestet.

Das Yamaha PSR-E453 nimmt zusammen mit dem engen Verwandten PSR-EW400 die Spitzenposition unter den Yamaha Einsteiger-Keyboards ein. Wir haben es getestet.
1 2