Akustikverstärker

Akustikamps gelten als universelle Spezialisten um akustische Instrumente mit oder ohne Tonabnehmer auf der Bühne hörbar zu machen. Unser Vergleichstest gibt einen Überblick.

Der Fender Acoustic Junior Go steht mit Batteriebetrieb, 100 Watt Leistung, kompakten Abmessungen und geringem Gewicht bereit für das spontane Garten-Open-Air.

Der Mooer SD50A Akustik-Combo punktet nicht nur mit seinem Sound, sondern auch mit einer üppigen Ausstattung mit Bluetooth, Effekten, Drum-Maschine und Looper.

Der Blackstar Fly 3 Acoustic ist die Miniaturausgabe eines Akustik-Combos, der dem Volumen von Gitarre, Ukulele, Mandoline und Co. den nötigen Schub verleihen soll.

Der Elite Acoustics A4-8 MK II kann als zweite Version des vielseitigen Akustik-Combos mit drei Kanälen, Batteriebetrieb und Bluetooth-Funktionalität glänzen.

Der Fishman Loudbox Artist Akustik-Combo bietet trotz kompakter Abmessungen alles, was man für die Verstärkung von Saiteninstrumenten und Stimme braucht.

Der Elite Acoustics A6-55 Combo-Amp erweist sich als mächtiges Werkzeug für den Akustikgitarristen, mit sechs Kanälen und bis zu acht Stunden Batteriebetrieb.

Der Elite Acoustics D6-8 Combo präsentiert sich als batteriebetriebener Akustikverstärker mit überzeugendem Sound und beispielhaft üppiger Ausstattung.

Mit dem Hughes & Kettner ERA 2 Akustik-Combo begründet das Debut des ERA 1 im letzten Jahr endgültig eine neue Serie hochwertiger Akustikverstärker.

Mit dem Hughes & Kettner era 1 wagt der deutsche Hersteller den Schritt in die Welt hochwertiger Akustikgitarren-Verstärker. Wir wollen wissen, ob das Debut gelingt.

Die Elite Acoustics A1-4 und A4-8 Akustik-Combos sind nicht nur schön anzuschauen, sondern glänzen auch mit Sound und Mobilität – und bis zu 20 Stunden ohne Netzkabel.

Der Fender Acoustic Pro Combo-Amp sieht sich als idealer Partner für die Akustikgitarre und bei Bedarf auch für den Gesang. Immerhin stehen zwei Kanäle und jede Menge sinnvoller Eingriffsmöglichkeiten bereit.

Die Finhol G-Box stellt als Mini-Akustikverstärker naturgemäß nicht den Anspruch, eine Arena zu beschallen. Er möchte der Gitarre volumenmäßig etwas unter die Zarge greifen.

Der Kustom Sienna 65 Pro ist zwar ein Nachfahre der berühmten Siebziger-Jahre-Polster-Amps, zeigt sich aber zumindest optisch erheblich bescheidener. Auch akustisch?

Klein, kompakt und trotzdem verspricht der Troubadour T150S Akustik-Combo von Ibanez satte 150 Stereowatt für Akustikgitarre und Stimme.

Der Schertler Jam 100 Akusikgitarren-Combo bewegt sich in einem Terrain, das in den letzten Jahren viele neue Namen gesehen hat. Setzt die Schweizer Tradition trotzdem Akzente?

Wenn der Tag kommt, an dem die Akustikgitarre lauter sein muss, als eine Akustikgitarre normalerweise ist, dann stehen die beiden Harley Benton AC PRO Amps bereit.

Akustik-Gitarren liefern ein wesentlich breiteres Frequenzspektrum als ihre elektrischen Verwandten. Logisch, dass ein Akustikgitarren-Amp sich dem anpassen muss. Der Artec A50D ist ein solcher Akustikgitarren-Spezialist.

Auch der Metaller greift neuerdings wieder gerne zur Westerngitarre. Schön, wenn der Akustik-Amp dann auch den gleichen Namen trägt wie sein Stack.

Wie wär’s mit einem kleinen spontanen Open Air? Mit einem batteriebetriebenen Verstärker wie dem Roland AC-33 kein Problem.