SSL SiX CH Channel Strip Test

Solid State Logic, kurz SSL, ist zusammen mit Konkurrent Neve einer der wichtigsten Namen in der Audiotechnik.

00_SSL_SIX_CH_Front_liegend

Die Referenzliste ist dabei endlos, über SSL-Pulte dürften tausende von Welthits aufgenommen und/oder abgemischt worden sein, die Bandbreite reicht von AC/DC bis Rhianna, von 2Pac bis Metallica. Ein Stück SSL-Hardware mit dem legendären Sound fürs eigene Tonstudio oder Home-Recording-Setup, das wäre doch was! Mit dem Channel-Modul SSL SiX CH für das 500er Lunchbox-Format rückt dieser Wunsch in bezahlbare Nähe, denn – Achtung: Spoiler! – das SiXC-Modul kostet weniger als die Zahl, die APIs Kassettensystem bezeichnet, für das es entwickelt wurde!

Details

Kompletter (kleiner) SSL-Channel

Das SSL SiX CH ist ein vollwertiger Channelstrip, auf dem beengten Raum eines Lunchbox-Slots hat SSL einen komplett ausgestatteten Mikrofon-Preamp, einen Zwei-Band-Equalizer und einen Kompressor untergebracht. Über eine Klinkenbuchse auf der Vorderseite lassen sich zusätzlich Mono-Line-Signale oder Saiteninstrumente mit hochohmigen Ausgangssignale anschließen. Der SiX Channel Strip ist übrigens keine komplette Neuentwicklung, dieser Kanalzug kommt nahezu identisch im SiX-Desktopmixer von SSL zum Einsatz, den mein Kollege Felix Klostermann bei seinem Test als „absolut runde Sache“ bezeichnet hat. Das SiX CH (und das SiX-Mischpult) wird in Fernost gefertigt und nur so ist wohl auch der günstige Preis realisierbar: Es steht zwar Oxford drauf, aber drin ist China.

Es steht zwar Oxford drauf, gefertigt wird das SSL SiX CH aber in China.
Es steht zwar Oxford drauf, gefertigt wird das SSL SiX CH aber in China.

Der SSL-Sound, was ist das?

Sehr oft wird in Tests (wie diesem) vom legendären SSL-Sound gesprochen. Aber was ist so besonders an der englischen Mischpulttechnik aus dem schönen Begbrock, im Oxfordshire? Man kann diese Frage nicht beantworten, ohne wieder den Namen des Konkurrenten Neve zu nennen. SSL und Neve, das waren/sind DIE großen Mischpulthersteller. Schaut man sich deren Mikrofonverstärker genauer an, stellt man fest, dass sie sich von Beginn an in einem wesentlichen Punkt unterschieden: In der Neve-Vorstufe sind Transformatoren verbaut, der SSL-Preamp dagegen basiert rein auf Halbleitertechnik. Im Englischen werden Halbleiter-Bauteile als „Solid-State Devices“ bezeichnet und somit wäre jetzt auch die Herkunft des Firmennamens „Solid State Logic“ geklärt. In der Praxis verbindet man den Neve-Sound mit einer gewissen Klangfärbung (verursacht durch die Trafos), während SSL seit jeher berühmt für seinen neutralen und unverfälschten Sound ist. Technisch spiegelt sich das in einem linearen Frequenzgang weit über die 20 kHz hinaus, einer sehr schnellen Transienten-Verarbeitung und einem sehr geringen THD-Werten (THD = Total Harmonic Distortion) wieder.

Viele Regler auf wenig Raum: SSL hat einen kompletten Kanalzug auf die Größe des 500er-Formats geschrumpft.
Viele Regler auf wenig Raum: SSL hat einen kompletten Kanalzug auf die Größe des 500er-Formats geschrumpft.

Der Signalweg ist „Capacitor Free Zone“!

Die Vorstufe im SiX CH basiert auf dem SuperAnalogue-Design, sie sollen besonders rauscharm sein. Das Signal durchläuft auf seinem Weg durch die Vorstufe keinen einzigen Kondensator. Gerade Elektrolyt-Kondensatoren sind sehr anfällig für Defekte und verursachen dann starke Nebengeräusche, deshalb verzichtet SSL wenn möglich auf diese Art von Bauteil. Für den SiX CH hat SSL das SuperAnalogue-Design unter weitgehender Beibehaltung der Bauteilwerte auf das 500er Format geschrumpft. Möglich ist das nur mit SMD-Bauteilen und davon befinden sich auf der Platine sehr, sehr viele.

Fotostrecke: 2 Bilder Surface Mount Devices, kurz SMD-Bauteile wohin man auch blickt, nur so lässt sich der SiX CH im Lunchbox-Format realisieren.

Der Preamp hat mächtig Dampf, schafft bis zu 72 dB Verstärkung bei Mikrofonsignalen und 63 dB, wenn der Line- oder High-Z-Eingang ausgewählt wurde. Mit diesen Werten ist man für alle Eventualitäten gewappnet, selbst bei Stereoaufnahmen mit Bändchenmikrofonen im Abstand zur Schallquelle geht dem Preamp nicht die Puste aus. Die Eingangsimpedanz am XLR-Eingang liegt bei 1,2 kΩ, beim Line-Eingang bei 10 kΩ und beim High-Z-Eingang bei 1 MΩ. Neben der obligatorischen Phantomspeisung gibt es noch einen Phase-Reverse-Schalter und einen Highpass-Filter, auf deutsch Trittschallfilter genannt. Mit diesem Filter lassen sich Störgeräusche unter 75 Hz, mit einer Flankensteilheit von 12 dB/Oktave absenken. Danach übergibt die Vorstufe das Signal an den Equalizer.

Reife Leistung: Preamp mit Gain-Poti, +48V, Phase-Reverse, HP-Filter und 5-Segment-Aussteuerungsanzeige auf 35 mal 35 mm!
Reife Leistung: Preamp mit Gain-Poti, +48V, Phase-Reverse, HP-Filter und 5-Segment-Aussteuerungsanzeige auf 35 mal 35 mm!

Zwei Bänder für ein Halleluja

Der Equalizer des SSL SiX CHs besteht aus einem LF und einem HF-Band, bearbeiten lassen sich also Bässe und Höhen. Jedes Band besitzen zwei Betriebsmodi: In der Grundeinstellung arbeiten sie als Shelving-Filter, im Deutschen werden die sehr anschaulich als Kuhschwanzfilter bezeichnet: Diese Filter bearbeiten alles von der gewählten Arbeitsfrequenz bis zum Ende des Spektrums. Für das Tiefenband liegt diese Frequenz bei 60 Hz, für das Höhenband bei 3,5 kHz. Die Signale können dabei mit bis zu +/ 15 dB angehoben oder abgesenkt werden. Drückt man den Bell-Knopf, wechselt der EQ den Betriebsmodus und gleichzeitig verändert sich die Arbeitsfrequenz: Der EQ wird zu einem Glocken-EQ, es werden also die Frequenzen links und rechts der Arbeitsfrequenz herum angehoben oder abgesenkt, auch hier wieder sehr breitbandig. Das Höhenband arbeitet im Bell-Modus mit einer Center-Frequenz von 5 kHz, das Tiefenband mit 200 Hz. All diese Werte sind nicht willkürlich gewählt, hier kann SSL auf die Erfahrung vieler Jahrzehnte zurückgreifen.

Fotostrecke: 4 Bilder Mit einem LF- und einem HF-Band kann man das Signal breitbandig aufpolieren.

Ein sanfter Kompressor

Der Kompressor im SSL SiX CH hat genau ein Bedienelement: einen grünen Knopf für den Threshold des Kompressors, also für den Schwellenwert, unter welcher der Kompressor anfängt zu arbeiten. Alle weiteren Werte sind vorgegeben. Die Ratio liegt bei 2:1, der SiX-Kompressor besitzt zudem eine Soft-Knee-Schaltung, beim knappen Unterschreiten des Thresholds wird also nicht sofort mit vollen 2:1 komprimiert. Die Attackzeit ist abhängig vom Eingangssignal und variiert zwischen 8 und 30 ms, die Releasezeit liegt bei festen 300 ms. All diese Werte lassen schon ungehört den Schluss zu, dass der SiX-Kompressor kein Werkzeug zum massiven Dynamikbearbeitung ist. Eher ein Tool zur sanften Klangformung, gerne auch schon während der Aufnahme. Zur Kontrolle der Gain-Reduction gibt es eine kleine LED-Ampel. Da beim Komprimieren das Signal zunächst leiser wird, benötigt man einen Aufholverstärker, der das Signal wieder auf Vor-Kompressionsniveau bringt. Manche Kompressoren besitzen dafür den Make-Up-Gain-Regler, beim SSL SiX CH wird das ebenfalls automatisch erledigt.

Ein Regler, mehr braucht es nicht beim SiX-Kompressor! Unter dem Kompressor befindet sich der kombinierte Line-In/High-Z-Eingang.
Ein Regler, mehr braucht es nicht beim SiX-Kompressor! Unter dem Kompressor befindet sich der kombinierte Line-In/High-Z-Eingang.

Feste Reihenfolge und Bypass

Das Eingangssignal durchläuft den SSL SiX Channel Strip immer in der Reihenfolge Preamp – Equalizer – Kompressor. Bei den „großen“ SSL-Mischpulten kann die Reihenfolge von Equalizer und Kompressor vertauscht werden, beim SiX CH ist das leider nicht möglich. Über die Reihenfolge Equalizer-Kompressor wird viel diskutiert, es gibt gute Gründe für beide Varianten, daher wäre es schon schön, wenn man beim SSL SiX CH die Wahl hätte. Sowohl der Equalizer als auch der Kompressor können über den Bypass-Taster komplett aus dem Signalweg genommen werden, das Signal durchläuft wirklich nur die Schaltungsteile, die man benötigt. Womit wir wieder beim Thema Sauberkeit und Unverfälschtheit wären!

Line-In und High-Z

Ein schönes Feature des SSL SiX CHs ist der Line-In-Eingang, der sich durch Umschalten als High-Z-Eingang nutzen lässt. Diesen Eingang findet man auf der Frontplatte, in Form einer 6,35 mm Stereoklinkenbuchse. Über den Line-Eingang lassen sich bereits aufgenommen Spuren in das SSL-Modul schicken, dann wird aus dem SiX Channelstrip ein Werkzeug fürs Abmischen. In den SSL-Spezifikationen zum SiXCH steht nichts zur Ausführung des Line-In, aber ich gehe mal davon aus, dass er symmetrisch ist (worauf auch die verbaute Stereobuchse hinweist). Durch einen Umschalter wird der Line-In zu einem hochohmigen Eingang für (passive) Saiteninstrumente mit Pickups, was man gerne als DI-Eingang bezeichnet. Man kann also E-Gitarre, E-Bässe oder Instrumente mit Piezo-Pickup wie Akustikgitarren direkt über den SSL aufnehmen.
Das an der Klinkenbuchse anliegende Signal wird im Signalweg vor der Vorstufe eingespeist. Alle Bearbeitungsstufen des SiX CHs wie Preamp, EQ, Kompressor, und auch Highpass-Filter wirken also auf den Line-, bzw. den High-Z-Eingang. Lediglich der Phase-Reverse-Schalter liegt vor diesem Punkt und ist nicht mit dem Fronteingang nutzbar.

An der Klinkenbuchse angeschlossene Signal oder Instrumente durchlaufen das kompletten SiX CH, nur der Phase-Reverse-Schalter liegt vor dem Einschleifpunkt.
An der Klinkenbuchse angeschlossene Signal oder Instrumente durchlaufen das kompletten SiX CH, nur der Phase-Reverse-Schalter liegt vor dem Einschleifpunkt.

Praxis

Einschrauben

Der erste Arbeitsschritt bei einem 500er-Gerät wie dem SSL SiX CH: Schraubenzieher aus der Werkzeugkiste ziehen, das Modul muss erst einmal in die Lunchbox geschraubt werden. Je nachdem, wie viele Module schon drinstecken, kann es zu einem kleinen Geduldsspiel werden, bis man die Aufnahmeleiste für den Modulanschluss trifft. Danach ziehen die Schrauben das Modul fest in diese Aufnahme.

Zum Andocken an die Lunchbox besitzt jedes 500er-Modul diese Anschlussleiste.
Zum Andocken an die Lunchbox besitzt jedes 500er-Modul diese Anschlussleiste.

Mikrofonsignale, EQ und Kompressor

Ich habe die Würzburger Jazzsängerin Sylwia Bialas gebeten, mir ein paar kurze Beispiele über den SSL-Channel einzusingen. Als Mikrofon diente ein ELA 251M-Nachbau, ein Großmembran-Röhrenmikrofon, Richtcharakteristik Niere. Im ersten Beispiel hört ihr den reine Preamp des SSL SiX CH ohne EQ und Kompressor. Der Gain-Regler stand dabei relativ hoch, das dürften schon so 50 dB in der Vorverstärkung gewesen sein.

Audio Samples
0:00
Vocals, neutral

Und, klingt das nun nach legendärem SSL-Sound? Zugegeben, mein letztes persönliches Treffen mit einem großen SSL-Mischpult liegt schon eine Weile zurück. Und natürlich hat SSL seine Produkte kontinuierlich weiterentwickelt und an moderne Gegegenheiten angebpasst. Was aber immer geblieben ist, ist die SSL-Philosophie: Das Signal soll eben möglichst originalgetreu verstärkt werden, und die SSL-Hardware möglichst unverändert wieder verlassen. In diesem Sinne höre ich auch beim SiX CH den SSL-Sound heraus: Die Aufnahme klingt sehr transparent und unverfälscht, halt einfach: gut.
Weiter geht es mit dem Equalizer. Ich gebe ein paar Höhen mit dem Shelving-EQ dazu, selbst starke Anhebungen klingen hier noch gut, die Höhen bleiben immer smooth und angenehm.
Dann hebe ich die Bässe im Bell-Modus an und auch hier zeigt sich, dass der Equalizer des SiXCH nicht für chirurgischen Eingriffe im Frequenzbild gedacht ist. Zum Aufpolieren während der Aufnahme aber sehr wohl, und das spart am Ende viel Bearbeitunsgzeit im Mixdown. „Kaputt-EQen“ kann man mit dem SiX-EQ auf jeden Fall kaum ein Signal.

Audio Samples
0:00
Vocals, HF/Shelving Vocals, HF/Shelving, LF/Bell

Beim Kompressor fällt mir in der Praxis auf, dass dieser zwar ein Gain-Reduction-Meter mit drei LEDs besitzt, diese aber keine Auskunft über den tatsächlichen dB-Wert der Kompression gibt. Man kann also nicht ablesen, wie viele Dezibel der Kompressor tatsächlich wegdrückt (das Manual gibt darüber auch keine Auskunft). Das ist nicht so tragisch, weil der Kompressor ohnehin dezent und recht Recording-freundlich arbeitet: Selbst stärkere Eingriffe fallen bei maximal 2:1 Ratio nur als angenehme Verdichtung auf, man muss den Threshold schon sehr weit runterdrehen, wenn man den Kompressor wirklich arbeiten hören möchte. Das bewahrt den Novizen vor verhunzten Aufnahmen und für die krasse Klangverbiegung bietet die DAW später noch genug Werkzeuge. Da die Bassanhebung etwas zu massiv war, habe ich für ein letztes Vocal-Beispiel das Highpass-Filter aktiviert, jetzt arbeiten also alle SiX-Tools: Preamp mit Highpass-Filter, EQ und Kompressor.

Audio Samples
0:00
Vocals, HPF/EQ/Comp
Der kleine Kanalzug während des Praxistests
Der kleine Kanalzug während des Praxistests

DI-Eingang

Hinter der Klinkenbuchse auf der Frontplatte steckt ein High-Z-Eingang, gemeinhin als DI-Eingang bezeichnet. Für die folgenden Aufnahmen spiele ich einen passiven Jazz-Bass direkt in den SiXCH, erstmal nur über den Preamp, später booste ich etwas Bässe und Höhen mit dem LF- und dem HF-Band des EQ. Und der Kompressor kommt auch zu seinen Ehren, wobei ich diesen für eine Produktion – zugegeben – nicht während Bass-Aufnahmen nutzen würde, da fehlt dann doch der Zugriff auf die Attack- und Release-Zeiten.

Audio Samples
0:00
Jazz-Bass, neutral Jazz-Bass, LF/Bell Jazz-Bass, LF/Bell, HF/Shelving Jazz-Bass, EQ und Kompressor

Sehr schön: Line-In zum Veredeln

Über den Line-In kann man externe Signale mit den Tools des SSL SiX CH bearbeiten. Das ist sehr praktisch, wenn man sich nicht traut, den EQ und den Kompressor schon während der Aufnahme zu benutzen, oder wenn man beim Mischen ein Signal mit dem SSL-Sound veredeln möchte. Zum Abschluss jage ich deshalb ein paar Aufnahmen vergangener Projekte durch den SSL. Einmal mehr lautet mein Klangfazit: Aufhübschen geht, Verbiegen nicht.

Audio Samples
0:00
Line-In, Bass neutral Line-In, Bass bearbeitet Line-In, Loop neutral Line-In, Loop bearbeitet

Fazit

Der SSL SiX CH bietet sehr viel Sound und reichlich Funktionen, benötigt dafür nur aber einen Slot in der Lunchbox. Man merkt SSL-Produkten immer an, dass sich die Entwickler wirklich Gedanken über den Workflow im Studio und aktuell vorherrschenden Produktionsmethoden machen. Beim SSl SiX CH zeigt sich das zum Beispiel durch die Wahl der Parameter-Werte bei EQ und Kompressor, oder die einfache, aber effektive Ausführung des kombinierten Line-In/High-Z-Eingangs. Ich finde es dabei sehr erfreulich, dass SSL nicht auf den Vintage-Hype-Zug aufspringt (die Reputation dazu hätten sie ja), sondern einfach hochwertige und praktische Audio-Werkzeuge anbietet! Man könnte auch sagen: Die SSL-Hardware bietet wenig Mojo, dafür aber viel Funktion! Wer also einen vielseitigen Kanalzug mit neutralem Sound für Recording und Aufnahme sucht, sollte den SSL SiX CH auf jeden Fall antesten!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • SSL-typischer, sehr neutraler Grundsound
  • praxisgerechte Parameter bei EQ und Kompressor
  • durch Line-In im Mixdown nutzbar
Contra
  • Kompressor nur Post-EQ
  • keine dB-Angabe für das GR-Meter
Artikelbild
SSL SiX CH Channel Strip Test
Für 339,00€ bei
15_SSL_SIX_CH_Aufmacher2
Features & Spezifikationen
  • benötigt einen 500er-Slot
  • Channel Strip mit Preamp, 2-Band-Equalizer und Kompressor
  • SuperAnalogue-Preamp-Design
  • Max Gain Mic-In +72 dB
  • Max Gain Line-In/High-Z +63 dB
  • 2-Band-Equalizer, Shelving oder Bell-Modus
  • Kompressor mit Ratio 2:1
  • Preis: € 449,– (Straßenpreis am 31.05.2021)
Hot or Not
?
00_SSL_SIX_CH_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1