Sire Marcus Miller V7 Alder-5 TS Test

Auch dieser Testbass aus der Sire Marcus Miller-Serie weiß zu überzeugen: Der fünfsaitige V7-Bass kommt mit einem Erlebody, Ahornhals, schicker Sunburst-Lackierung und firmeneigenen Zutaten daher, die sich sehen lassen können!

Marcus_Miller_V7_5_Saiter_006FIN


Sire ist eine noch junge Firma, die sich gerade erst am Markt etabliert und mit ihren preisgünstigen Marcus Miller-Bässen den Low Budget-Markt ordentlich aufwirbelt. Das aktuelle Portfolio der Koreaner umfasst zwei verschiedene Modelle, den modernen M3 mit Humbucker-Tonabnehmern und Mahagonikorpus, und den V7, Sires Version eines traditionell konstruierten Modells mit Singlecoil-Tonabnehmern und wahlweise Erle oder Esche als Korpusholz. Beide Modelle sind außerdem mit einem außerordentlich vielseitigen Preamp ausgestattet, der von Sire speziell für die Marcus Miller-Bässe entwickelt wurde. Sowohl der M3 als auch der V7 konnten in ihrer viersaitigen Ausführung bei vorangegangenen BONEDO-Tests bereits Bestnoten einfahren. Nun ist es an der Zeit, die fünfsaitige Version des V7 genauer unter die Lupe zu nehmen.

Details

Mein Testmodell kommt mit den klassischen Zutaten und dem eleganten Look eines typischen Jazz Basses aus den 60er-Jahren daher. Für den asymmetrischen Offset-Korpus wurde nordamerikanische Erle verwendet und mit einer sehr schönen Lackierung in Sunburst versehen. Wer nicht auf Sunburst steht, kann das Erle-Modell aber auch in Weiß oder Schwarz ordern. Komplettiert wird der klassische Look meines Testkandidaten mit einem schicken dreilagigen Tortoise-Pickguard.

Fotostrecke: 5 Bilder Sieht uramerikanisch aus, kommt aber aus Indonesien: …

Der an vier Punkten verschraubte Hals besteht aus einem Streifen kanadischen Ahorns, auf die ein Palisandergriffbrett aufgeleimt wurde. Der Hals ist außerdem (wie bei allen V7-Modellen) mit einem creme-weißen Binding eingefasst. Als Lagenmarkierungen kommen große Perloid Block Inlays zum Einsatz. Sire verbaut bei allen V7-Bässen relativ schmale Bünde mit der Bezeichnung “Medium Small”. Die Bundenenden sind lobenswerterweise abgerundet und beim Lagenwechsel somit kaum spürbar.
Wie man jetzt bereits sehen kann, verzichtet Sire trotz des günstigen Preises ihrer Bässe nicht auf aufwendige und arbeitsintensive Details – die Qualitätsanmutung des V7-Fünfsaiters ist wirklich erstaunlich hoch! Dieser Eindruck setzt sich auch beim Blick auf die Hardware-Ausstattung des Basses fort: Sire verbaut hier keine günstigen Komponenten anderer Hersteller, sondern fertigt alle Teile in einer eigenen Fabrik in Indonesien.
Die fünf Stimmmechaniken auf der Kopfplatte wirken dementsprechend sehr solide und stabil, sie laufen geschmeidig und halten die Stimmung zuverlässig. Kurz vor dem Knochensattel sitzt außerdem ein 4,5 cm breiter Saitenniederhalter, der alle fünf Saiten auf den Sattel drückt, damit die Schwingung in den Hals transferiert werden kann.

Fotostrecke: 7 Bilder Stilvolle, sauber eingesetzte Block-Inlays

Am anderen Ende des Basses laufen die Saiten über eine massive Brücke: die sogenannte “Marcus Big-Mass – 1” ist mit einer soliden Grundplatte und großen, quadratischen Saitenreitern ausgestattet, die vertikal für Saitenhöhe und horizontal für die Intonation justiert werden können. Optional ist die Saitenführung durch den Korpus, die im besten Fall für ein längeres Sustain und einen etwas ebenmäßigeren Klang sorgt. Die Saiten können bei der “Marcus Big-Mass – 1” aber auch herkömmlich durch den Rücken der Brücke eingefädelt werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Saubere Verarbeitung auch an der Brücke.

Ein großes und vor allem auch klangprägendes Highlight der Sire-Bässe ist sicherlich der aufwändige Heritage-3 Preamp mit seinen zahlreichen Einstellmöglichkeiten. Alleine der dreibandige Equalizer mit Reglern für Bässe (20 Hz), Höhen (10 kHz) und einem Doppelpoti für die variable Mittensektion mit einer enorm großen Bandbreite von 200 Hz bis zu 1 kHz sorgt für zahlreiche Klangvariationen und eine große Flexibilät der Sire-Bässe. Zudem ist der hauseigene Preamp mit einer Tonblende ausgestattet, die sowohl im aktiven wie auch im passiven Betrieb des Instrumentes funktioniert. Gespeist wird die Elektronik von zwei handelsüblichen 9V-Blockbatterien, die in gesonderten Fächern auf der Rückseite des Basses Platz finden und bei Bedarf schnell ausgetauscht werden können.
Für die Klangübertragung sorgen zwei Singlecoil-Tonabnehmer mit der Bezeichnung “New Marcus Miller Jazz Type”, die mit einem Abstand von ca. 9,2 cm von Tonabnehmermitte zu Tonabnehmermitte – also wie bei den klassischen Fender-Originalen aus den 1960er-Jahren – montiert wurden.

Fotostrecke: 7 Bilder Das Herz des Sire Marcus Miller-Basses ist …

Praxis

Sound / Praxis

Die meisten Fünfsaiter bringen ein paar Pfunde mehr auf die Waage als ein baugleicher Viersaiter – so verhält es sich auch bei Marcus Miller V7-Bässen. Mein Testbass wiegt 4,7 kg und ist damit ein halbes Kilogramm schwerer als der V7-Viersaiter, den ich vor ein paar Wochen getestet habe. Mit einem etwas breiteren und rutschsicheren Gurt lässt sich das Gewicht aber sehr gut beherrschen, weil der gut balancierte Fünfsaiter kaum kopflastig ist und sehr stabil am Körper hängt. Der hervorragende Spielkomfort lässt einen zudem schnell vergessen, dass man es mit einem ausgewachsenen fünfsaitigen Jazz Bass zu tun hat. Mit dem relativ flachen Hals sollten die meisten auf Anhieb zurechtkommen – der etwas engere Saitenabstand von 18 mm an der Brücke kommt den meisten Spieltechniken sehr entgegen und lässt trotzdem noch genügend Raum zwischen den Saiten für die Vertreter der Slap-Fraktion.
Auch das Werks-Setup des Basses war in Ordnung, sodass auch ein wenig erfahrener Einsteiger direkt nach dem Kauf loslegen kann und nicht noch erst einen Gitarrenbauer konsultieren muss, der das Instrument zuvor vernünftig einstellt. Die Bundierung meines V7-Fünfsaiters ist allerdings nicht ganz so gut, wie die der anderen Marcus Miller-Bässe, die ich in den Händen hatte. In den hohen Lagen, ungefähr ab dem 12. Bund, produziert vor allem die A-Saite deutliche Schnarrgeräusche, die mit Einstellarbeiten nicht zu eliminieren sind. Die Bünde scheinen also nicht ganz optimal abgerichtet worden zu sein. Hier müsste dann also leider doch noch ein Fachmann konsultiert werden, der die Bünde kurz ein wenig nacharbeitet.

Bespielbarkeit 1A: der Sire Marcus Miller V7-Fünfsaiter wusste unserem Tester zu gefallen!
Bespielbarkeit 1A: der Sire Marcus Miller V7-Fünfsaiter wusste unserem Tester zu gefallen!

Als nächstes kommen wir zum Thema “Sound”, und hier habe ich zum Glück nur erfreuliche Nachrichten zu vermelden, denn der Marcus Miller V7-Fünfsaiter überzeugt absolut mit seinem ausgewogenen und fundamentstarken Klang. Die zusätzliche Masse des Fünfsaiters sorgt für einen außerordentlich voluminösen und stabilen Ton, der sich bestens als Grundlage für weitere Soundvarianten eignet. Zudem ist das Klangbild sehr ausgewogenen und transparent, der Mittenbereich sorgt für ordentliche Durchsetzungskraft, und die Höhen sind auf eine angenehme Art präsent und klar. Ich bin ein weiteres Mal von den Sire-Tonabnehmern absolut überzeugt, weil sie den Klang sehr detailreich abbilden und dennoch organisch und warm klingen. Bei vielen Low Budget-Bässen wird leider genau an dieser Stelle gespart und die Tonabnehmer werden mit den steigenden Ansprüchen des Bassisten an den Sound dann in der Regel als erste Maßnahme gegen hochwertigere ausgewechselt. Dies ist jedoch beim V7 sicherlich kein Thema – aber überzeugt euch einfach selbst anhand der Audiobeispiele, die ich im passiven Betrieb aufgenommen habe.

Audio Samples
0:00
Passive Klangregelung – beide Pickups Passive Klangregelung – Halspickup Passive Klangregelung – Stegpickup

Die nächste “Sollbruchstelle” bei günstigen Bässen ist der Preamp – falls denn überhaupt einer vorhanden ist! Sire und Marcus Miller haben viel Zeit in die Elektronik ihrer Bässe investiert. Das Resultat ist unter anderem ein äußerst flexibler Preamp mit einer Klangqualität, die man normalerweise nur bei wesentlich kostspieligeren Instrumenten findet. Alle Regler arbeiten super effektiv und greifen bereits bei kleinen Veränderungen in den Sound ein. Besonders der stufenlos wählbare Mittenbereich ist ein mächtiges Werkzeug, wenn es darum geht, den Klang gezielt zu formen. Im Handumdrehen erhält man drastisch unterschiedliche Sounds, die bei vernünftigen Einstellungen jedoch niemals künstlich klingen und den V7 zu einem äußert flexiblen Arbeitsgerät für die unterschiedlichsten Musikrichtungen machen. Der Heritage-3 Preamp arbeitet außerdem nahezu nebengeräuschfrei; lediglich bei voller Höhenanhebung ist ein leichtes Rauschen zu vernehmen. Zum Abschluss gibt es noch ein paar Audiobeispiele, für die ich den Sire V7 im aktiven Betrieb mit verschiedenen EQ-Einstellungen zu einem Playback eingespielt habe.

Audio Samples
0:00
Beide Pickups, aktiv, Mitten-Boost 600 Hz Beide Pickups, aktiv, Bass/Mitten/Höhen-Boost Stegpickup, aktiv, Mitten-Boost 200 Hz Halspickup, aktiv, Bass- und Mitten-Boost

Fazit

Auch mit der fünfsaitigen Version des Marcus Miller V7-Basses übertrifft Sire die Erwartungen, die man an einen Bass in dieser Preisklasse hat, bei weitem. Die Qualität der verwendeten Materialien ist gemessen am Preis dieses Basses sehr hoch und an der Verarbeitung kann ich (bis auf die Unregelmäßigkeiten in der Bundierung meines Testbasses) absolut keine Mängel finden. Das Hauptargument für den V7-5 ist aber auf jeden Fall sein toller Sound und die große Flexibiltät, für die der hervorragende Heritage-3 Preamp verantwortlich ist. Ich kann den Sire Marcus Miller V7-5 deshalb allen Bassisten, die auf der Suche nach einem fünfsaitigen Jazz Bass unter der 500-Euro-Grenze sind, nur wärmstens ans Herz legen – mehr Bass bekommt man zurzeit nirgends für sein Geld!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tolle Soundqualität und -vielfalt
  • sehr gute Bespielbarkeit und Ergonomie
  • sehr guter Preamp mit flexiblem EQ
  • gute Verarbeitung
  • hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis
Contra
  • leichte Unregelmäßigkeiten in der Bundierung
Artikelbild
Sire Marcus Miller V7 Alder-5 TS Test
Volle Punktzahl: bei unserem Testbass gab es nur minimale Abzüge bei der Bundabrichtung!
Volle Punktzahl: bei unserem Testbass gab es nur minimale Abzüge bei der Bundabrichtung!
Hersteller: Sire Guitars
  • Land: Indonesien
  • Modell: Marcus Miller V7-5, fünfsaitiger Jazz Bass, aktiv
  • Korpus: Erle, Sunburst-Lackierung, Offset-Form, Tortoise-Pickguard
  • Hals: Vierpunkt-Verschraubung, Ahorn einstreifig, Palisandergriffbrett, 20 schmale Bünde, Knochensattel, C-Form, Perloid Block Inlays, cremefarbiges Binding
  • Mensur: 34“
  • Tonabnehmer: Marcus Super Jazz Singlecoils
  • Elektronik: Marcus Heritage-3, 19 Volt, Dreiband mit Bässen (20 Hz), Höhen (10 kHz), variablen Mitten (200 Hz – 1 kHz), jeweils +/-14dB, Passiv/Aktiv-Schalter
  • Hardware: Marcus Big Mass Bridge, Premium Open-Gear Stimmmechaniken, Saitenniederhalter, verchromt
  • Zubehör: Werkzeug
  • Gewicht: ca. 4,7 kg
  • Preis: 529,00 EUR
Hot or Not
?
Sieht uramerikanisch aus, kommt aber aus Indonesien: ...

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Jojo

Jojo sagt:

#1 - 20.05.2015 um 21:32 Uhr

0

Ein sehr guter Test und die Audiobeispiele sind der Wahnsinn.

    Profilbild von lars.bonedo

    lars.bonedo sagt:

    #1.1 - 20.05.2015 um 22:05 Uhr

    0

    Hi Jojo! Herzlichen dank für die Blumen - freut uns sehr, dass du Spaß mit dem Test hattest! Tatsächlich ist das Preis-/Leistungsverhältnis der Marcus Miller-Bässe derzeit sehr weit vorne... wir können dir einen persönlichen Test deshalb sehr empfehlen! Schöne Grüße, Lars (Redaktionsleiter Bass)

Profilbild von Armin Rink

Armin Rink sagt:

#2 - 24.10.2016 um 12:25 Uhr

0

Super Test , wenn der Test auch schon mal da war, genau wie von dem Viersaiter neulich !
Testet doch mal die neueren V7 Vintage 4 u. 5 Saiter ,
mit Vintage Brücke und Vintage Pickups.
Jedenfalls sind eure Soundbeispiele so gut, das ich mir die immer runterlade und auschecke, man kann ja immer was lernen :-))
Von dem MArcus Miller V7 hab ich inzwischen zwei 4 und zwei 5 Saiter ,alle absolut so super ,das ich mich manchmal frage ,für was ich eigentlich meine teuren Bässe habe !!
macht weiter so, besten Gruß Armin

    Profilbild von lars.bonedo

    lars.bonedo sagt:

    #2.1 - 24.10.2016 um 15:25 Uhr

    0

    moin, lieber armin!ja, das hast du richtig beobachtet: wir holen manchmal ältere tests noch einmal "nach vorne", wenn die produkte nach wie vor aktuell sind und eine reges nachfrage nach ihnen besteht. es lesen ja nicht immer alle leute regelmäßig auf bonedo mit, und bei einigen dieser "reanimierten" tests ist das leserinteresse beim zweiten mal genauso oder sogar noch größer als beim ersten mal!super hinweis übrigens mit neuen pickups - ich werde mal meine fühler ausstrecken und schauen, was sich da machen lässt!viele grüße nach burghausen, dein lars

    Antwort auf #2 von Armin Rink

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo