Anzeige

Shure SE846 Gen 2 In-Ear-Monitor Test

Die Shure SE846 Gen 2 sind eine Neuauflage und Weiterentwicklung der ersten Generation von SE846 In-Ear-Kopfhörern des US-amerikanischen Herstellers. Shure ruft für das Top-Modell unter ihren Knopfkopfhörern einen gehörigen Kaufpreis auf. Was aber bieten diese Highend-Hörer, das ihren Anspruch auf Professionalität rechtfertigt?

So viel sei vorweg verraten: Die SE846 Gen 2 versprechen nicht nur in Sachen passiver Noise-Cancellation viel. Darüber hinaus wird der in ihr aktiven Balanced-Armature-Technik ein besonders detailliertes Klangbild nachgesagt. Und nicht zuletzt möchten sie mit ihrem zum Teil auswechselbaren Innenleben eine klangliche Vielfalt bieten, aus der der Anwender selbst wählen kann. Welches Feature das möglich macht und mehr, erfahrt ihr in diesem Artikel

Shure SE846 Gen2 Test

Shure SE846 Gen 2 – Das Wichtigste in Kürze

  • 3-Wege In-Ear-Kopfhörer mit 4 Treibern
  • Balanced-Armature-Technik
  • anpassbares Klangbild
  • starke passive Geräuschunterdrückung

Lieferumfang und Garantie der Shure SE846 Gen 2

Noch vor dem Einsatz der In-Ear-Kopfhörer fällt beim Blick in den Lieferumfang auf, dass er sich bei den Shure SE846 Gen 2 von dem der ersten Generation unterscheidet. Wer einen Flugzeug-Adapter benötigt, wird ihn deshalb beim Kauf der Neuauflage hinzukaufen müssen. Und auch am Reinigungsstäbchen und am Staubtuch wurde gespart. Das ist aber kein Problem, bekommt ihr doch auf den Seiten von bonedo auch Tipps zur In-Ear-Pflege ohne dieses Material. 

Auch ein Kragen-Clip ist leider nicht mehr am Start, sodass das Kabel der In-Ears nun für manche Performance-Situationen besser unter der Kleidung verlegt werden sollte. Selbstverständlich wurde aber nicht eingespart, denn inklusive den vorinstallierten gehören nun 12 Paar Ohrpass-Stücke zum Lieferumfang. Gleich mehrere Größen aus Silikon und Memory-Schaumstoff sind vorhanden. Außerdem sind Comply- und Schaumstoff-Pads dabei und auch ein Paar Tannenbaum-Pads aus Silikon gehört dazu.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Karton der In-Ears enthält eine mattschwarze Box mit großem Lieferumfang

Kabel der Shure SE846 Gen 2

Das Kabel der Shure SE846 Gen 2 ist dank MMCX-Verbindungen wechselbar. Am anderen Ende der Zuleitung sorgt ein Adapter auf 6,25 mm Klinke dafür, dass die In-Ears auch an großen Klinkenbuchsen zum Einsatz kommen können. Zum Korrosionsschutz ist dieser vergoldet. 

Wer die In-Ears mit Bluetooth ausstatten oder sie gleich ganz ohne Kabel als True-Wireless-Kopfhörer einsetzen möchte, findet im Shure-Programm entsprechende Adapter. Falls ihr nach passenden Adaptern schauen oder die Gen-2-Variante genauer mit dem Vorgängermodell vergleichen möchtet, findet ihr auf den Webseiten von Shure jede Menge Infos.

Fotostrecke: 2 Bilder Inklusive der vorinstallierten Ohrpass-Stücke liegen gleich 12 verschiedene Paare bei

Damit die Shure SE846 Gen 2 sicher gelagert und transportiert werden können, liegt den In-Ear-Kopfhörern ein kleines Reißverschluss-Case bei. Das Case hat im Inneren ein kleines Netzfach, in dem sich auch eine Auswahl des Zubehörs unterbringen lässt. So auch der beiliegende, wasserfest verschlossene Metallbehälter, der die Wechsel-Schallröhrchen der Kopfhörer enthält. 

Die zweite Generation wird nunmehr mit vier statt drei Schallröhrchen-Paaren ausgeliefert. Neu hinzugekommen ist ein rotes Paar, das ein erweitertes Klangbild liefern soll. Alles in allem ist der Lieferumfang deshalb immens und absolut praxisnah. Ebenso gut sieht es auch bei der Garantie aus, die Shure auf ihr In-Ear-Flaggschiff gibt. Gleich zwei Jahre stehen da auf dem Zettel. Entsprechend müssen sich Käufer keine Sorge um die Funktionalität ihrer Investition machen.

Shure SE846 Gen 2 – Formen und Funktionen 

Die Shure SE846 Gen 2 In-Ears sind in den Farben Transparent, Mattgrün (Modell „Jade“) und Mattsilber (Modell „Graphit“) erhältlich. Die transparenten Innenseiten der Ohrhörer geben einen Blick auf ihr Innenleben preis. 

Das ergonomische Design der Kopfhörer macht gespannt auf ihre Passung beim Tragen. Das Kabel der In-Ears ist an den kritischen Stellen hervorragend mit Knickschutzen gegen Kabelbruch gesichert. Per Schieber lässt sich der Spleißpunkt des Y-Kabels justieren.

Fotostrecke: 2 Bilder Schlichte Form und mattes Metallic-Finish prägen die Optik der In-Ears

Das Kopfhörerkabel hat auch eine integrierte Remote, mit der Nutzer bei Smartphones und Tablets Anrufe annehmen und beenden können, dank eines internen Mikrofons freisprechen und die Wiedergabelautstärke steuern können. Die Fernbedienung ist sowohl mit Android- als auch mit iOS-Geräten kompatibel. Per Wahlschalter wird vom Anwender die Kompatibilität mit dem entsprechenden Betriebssystem des Smart-Devices hergestellt.

Shure SE846 Gen 2 In-Ear-Kopfhörer Kabel Stecker
Der vierpolige Stecker weist auf das in der Remote integrierte Mikrofon hin

Technische Werte der Shure SE846 Gen 2

Jeder Hörer der Shure SE846 Gen 2 beherbergt vier Treiber, die frequenztechnisch für ihre 3-Wege-Wiedergabe sorgen. Dabei decken sie einen Frequenzumfang von 15 Hz bis 20 kHz ab. In den Bässen reichen sie damit über den typischen menschlichen Hörbereich hinaus. 

Im Inneren arbeiten die Treiber mit Balanced-Armature-Technik und sollen so einen besonders detailreichen Klang liefern. Inwiefern die SE846 Gen 2 dabei klanglich das Klischee bestätigen, dass Balanced-Armature-Kopfhörer im Bassbereich eine eher zurückhaltende Performance, wird unser Praxistest der In-Ears zeigen. 

Mit nur 9 Ohm ist die Impedanz der Knopfkopfhörer derart gering, dass es wohl kaum einen Kopfhörer-Preamp geben dürfte, dessen Ausgangsspannung so gering ist, dass die SE846 Gen 2 an ihm nicht mit ihrem maximalen Schalldruckpegel von 110 dB/SPL aufspielen könnten. Hier mal ein Vergleich zur ersten Generation.

 Shure SE846 Gen 2Shure SE846
Anzahl Schallröhrchen43
Anzahl der Earpad-Paare1211
Kabellänge120 cm145 cm
Impedanz9 Ohm15 Ohm
Anzeige

Praxis

Handhabung der Shure SE846 Gen 2

Die kompakte Anleitung, die den Shure SE846 Gen 2 beiliegt, beschreibt auch den Austausch der Schallfilterröhrchen, die sich im Inneren der Hörfortsätze befinden. Die Schallröhrchen befinden sich in einem kleinen Metallbehälter, an dessen Ende ein kleines Schraub-Tool befestigt ist. Nachdem die Ohrpass-Stücke abgezogen wurden, lassen sich die Hörfortsätze mithilfe des Werkzeugs von den Gehäusen lösen.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Hörfortsätze der In-Ears tragen nicht nur deren Ohrpass-Stücke, …

Das funktioniert in der Praxis ohne Probleme. Auch das Abnehmen und Anstecken des Kabels gelingt dank MMCX-Steckern mühelos. Gegenüber dem Vorgängermodell ist die Kabellänge um 25 cm auf 1,2 m geschrumpft. Dadurch lässt es sich bei dieser Modellversion beim Verlegen unter der Kleidung deutlich leichter verstauen. Am anderen Ende sorgt ein Biegedraht dafür, dass die Kabelenden mit sicherem Sitz über das Ohr verlegt werden können.

Der Spleißpunkt des Y-Kabels ist per Schieber justierbar

Passung und Tragekomfort der Shure SE846 Gen 2

… sind hervorragend. Die Knopfkopfhörer sitzen sicher und angenehm im Ohr. Wer den Sitz der In-Ears noch weiter optimieren möchte, wählt aus den zahlreichen Passtücken das geeignete Paar aus. Ich persönlich habe im Test den besten Eindruck mit mittelgroßen Ohrpass-Stücken aus Memory-Schaumstoff. Zum einen erscheint mir die Dämpfung von Außengeräuschen bei ihnen besonders stark (Shure gibt 37 dB für die Dämpfung von Außengeräuschen an). Zum anderen ist ihr Sitz besonders angenehm, da sie sich optimal dem Gehörgang anpassen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Remote ist kompatibel mit Android- und iOS-Geräten

Die Kabel-Remote der Shure SE846 Gen 2 lässt sich intuitiv bedienen. Ihre Tasten sind so konzipiert, dass sie gut fühlbar sind und keinen Blickkontakt erfordern. Sie ist auf einer Höhe des Kabels angebracht, die es auch bei Verlegung unter der Kleidung ermöglicht, sie oberhalb des Jacken- oder Pulloverkragens bedienen zu können. Unterm Strich steht deshalb ein Handling, das trotz hoher Ausfallsicherheit der In-Ear-Kopfhörer sehr geradlinig ist.

Wie klingen die Shure SE846 Gen 2?

Im Auslieferungszustand sind die Shure SE846 Gen 2 mit roten Schallröhrchen bestückt. Sie sorgen für eine „erweiterte Klangsignatur“, wie der Hersteller es nennt. Dabei wird der Frequenzbereich von 4 bis 10 kHz um 2 dB angehoben. Das macht sich gleich beim ersten Höreindruck bemerkbar. 

Die oberen Mitten sind gut aufgestellt und detailreich, aber nicht überbordend, wenngleich für meinen Geschmack mit diesen Schallröhrchen ein wenig mehr „Luft“ im oberen Bereich wünschenswert wäre. Die Kopfhörer bilden mit diesem Schallröhrchen aber mittige Instrumente sowie Sprache und Gesang sehr deutlich ab, ohne dabei unangenehm zu werden. Hier sind durchweg viele Details zu hören, die bei manch anderer Wiedergabe auf der Strecke bleiben. Damit eignen sich die In-Ears problemlos für das Monitoring auf der Bühne. Falls ihr bislang noch nicht auf In-Ear-Monitoring umgestiegen seid, findet ihr auf unseren Seiten auch hilfreiche Tipps zum Wechsel.

Tiefe Frequenzen 

Das resultierende Klangbild in den tiefen Frequenzen ist zugleich fein auflösend wie druckvoll. Da wo andere In-Ears entweder einen undifferenzierten Bass-Mulm bieten oder den Bassbereich abschwächen, halten die SE846 Gen 2 mit nuancierter Abbildung und Punch dagegen. Im Zusammenspiel mit ihrem tief hinabreichenden Frequenzumfang eignen sich die SE846 Gen 2 deshalb auch als Arbeitsmittel für Bassisten und Drummer.

Die helle Klangsignatur der weißen Schallröhrchen sorgt für die klangliche Öffnung, die ich mir von ihm erhofft habe. Hier werden die Frequenzen von 1 bis 8 kHz um 2,5 dB angehoben.

Schallfilterwechsel

Der Wechsel der kleinen Schallfilter macht deutlich, dass diese In-Ears flexibel aufgestellt sind. Nicht nur, dass der persönliche Geschmack klanglich getroffen werden kann. Das Wechseln der Röhrchen ermöglicht auch die Anpassung der In-Ears für verschiedene Einsatzgebiete und Klangquellen. Und so können die Knopfkopfhörer mit der neutralen Klangsignatur ihrer blauen Schallröhrchen sogar zu Mixing-Zwecken genutzt werden. 

Wer es dagegen im Privatgebrauch klanglich wärmer mag, setzt die schwarzen Schallfilter ein. Sie dämpfen den Bereich von 1 bis 8 kHz um 2,5 dB. Aber unabhängig davon, welche Schallröhrchen zum Einsatz kommen, ist das Dynamikverhalten der In-Ears durchweg überzeugend und die Möglichkeit zur lauten verzerrungsfreien Wiedergabe eindrucksvoll. Deshalb sind diese In-Ears sowohl gute Ergänzung für Taschenempfänger mit eher schwach aufgestelltem Kopfhörer-Preamp als auch eine gute Wahl, um in lauten Umgebungen den klanglichen Überblick zu behalten.

Shure SE846 Gen 2 – mögliche Alternativen

 Shure SE846 Gen 2Hörluchs Universal Supreme HL 4410Ultimate Ears UE-6 Ambient64 Audio U12tXVive T9 In-Ear Monitors
TechnikBalanced ArmatureBalanced ArmatureBalanced ArmatureBalanced ArmatureBalanced Armature
Wege34342
Treiber443122
Frequenzumfang15 Hz – 20 kHz10 Hz – 35 kHz5 Hz – 22 kHz10 Hz – 20 kHz20 Hz – 16,5 kHz
Kabellänge120 cm160 cm127 cm120 cm120 cm
Impedanz9 Ohm20 Ohm12,5 Ohm10 Ohm59 Ohm
Preis1.129,- €825,- €1.049,- €2.299,-€179,-€
Anzeige

Fazit

Mit den Shure SE846 Gen 2 erhalten all jene Fans detaillierter In-Ear-Wiedergabe ein hervorragend klingendes Paar Knopfkopfhörer, die sich ein klanglich flexibles Tool wünschen, das bis in höchste Lautstärken hinein verzerrungsfrei bleibt. Hohe Sprachverständlichkeit, breite Dynamik und anpassbares Klangverhalten treffen hier auf Alltagstauglichkeit. Denn nicht nur für Monitoring und Mixing eignet sich dieses Modell, sondern mit seiner Android- und iOS-kompatiblen Remote auch für den täglichen Einsatz. 

Darüber hinaus hält der Lieferumfang eine Vielzahl verschiedener Ohrpass-Stücke bereit, die die meisten Konkurrenten in Sachen Auswahl übertrifft. Wählbare Ear-Pads, gute Ergonomie und ein durchdacht konzipiertes Kabel sorgen beim Tragen zugleich für hohen Komfort und Betriebssicherheit. Und auch im Hinblick auf die Güte ihrer passiven Geräuschunterdrückung überzeugen die In-Ears.

Die Shure SE846 Gen 2 sind ein hochwertiges Stück Technik, dessen Preis-Leistungs-Verhältnis angesichts seiner zahlreichen Qualitäten trotz hohem Kaufpreis vollkommen in Ordnung geht.

Shure SE846 Gen 2 Spezifikationen

  • Schallwandler-Typ: vier Treiber
  • Frequenzaufteilung: 3 Wege
  • Empfindlichkeit: 114 dB SPL/mW
  • Impedanz: 9 Ohm
  • Rauschunterdrückung: bis zu 37 dB
  • Frequenzbereich: 15 Hz – 20 kHz
  • Kabelverbindung: MMCX
  • Gewicht (o. Kabel): 27,6 g
  • Herstellungsland: China
  • Preis: 1.129,00 Euro
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Modell: Shure SE846 Gen 2
  • fein auflösender Klang
  • Klangprofil anpassbar
  • starkes Low-End
  • niedrige Impedanz
  • hohe passive Geräuschunterdrückung
  • Bluetooth-Funktion nachrüstbar
Contra
  • gegenüber Gen 1 reduzierter Lieferumfang
  • hoher Kaufpreis
Artikelbild
Shure SE846 Gen 2 In-Ear-Monitor Test
Hot or Not
?
Shure SE846 Gen2 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
In-Ear-Monitoring: Tipps zum Umstieg auf In-Ear-System
Workshop

Keine Lust mehr, gegen den Noise-War auf der Bühne anzukämpfen? In diesem Workshop verraten wir euch, was man als Band beim Umstieg auf In-Ear-Monitoring beachten sollte.

In-Ear-Monitoring: Tipps zum Umstieg auf In-Ear-System Artikelbild

Nützliche Tipps zum Umstieg auf In-Ear Monitoring Systeme: Je besser der Monitorsound, desto amtlicher die Performance. Daran besteh kein Zweifel. Allerdings ist ein guter Monitorsound keine Selbstverständlichkeit, vor allem, wenn sich die Band nicht den Luxus eines eigenen Monitortechnikers leisten kann oder will. Zudem überfordert eine große Monitoranlage mit Endstufen, EQs und Floor-Monitoren die Transportkapazitäten vieler Bands. Als Alternative lockt der Umstieg auf In-Ear-Monitoring (hier ein Langzeits-Erfahrungsbericht). 

In-Ear-Monitoring on stage: ein Langzeiterfahrungsbericht
PA / Workshop

In-Ear-Monitoring ist eine feine Sache: Im Idealfall schont es die Musikerohren und sorgt für transparenteren FOH-Sound. Unser Autor Oliver Poschmann ist seit über 20 Jahren mit In-Ears unterwegs und schildert seine Erfahrungen.

In-Ear-Monitoring on stage: ein Langzeiterfahrungsbericht Artikelbild

Für Musiker ist In-Ear-Monitoring in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Thema geworden. Ich selbst setze es seit inzwischen 20 Jahren ein. Die Zahl meiner In-Ear-Gigs als Bassist schätze ich auf über 2.500, davon etwa ein Drittel auf der Bühne mit Drahtlossystemen und den Rest in Orchestergräben mit Kabelverbindung.

Bonedo YouTube
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone