Showtec Phantom 3R Hybrid Test

Wer schätzt sie nicht, diese fitten Kollegen, die sagen: „Klar, ich mach das schon.“ Und fragt man sie, ob sie noch eine Zusatzaufgabe übernehmen können, antworten sie: „Läuft!“ Solch ein Allrounder möchte der Phantom 3R Hybrid sein und diese Kombination zeichnet ihn aus. Die erst seit zehn Jahren bestehende Firma Highlite hat unter ihrer Eigenmarke Showtec neben dem Spezialisten Phantom 3R Beam diesen Hybriden aus Spot und Beam entwickelt, der überdies mit seinem Frostfilter einen Washlight-Effekt verspricht. Wenn der Hybrid hält, was er verspricht, wird sich der professionelle Anwender freuen. Den Preis von immerhin 1119 Euro könnte “das Phantom” dank vieler Einsätze schnell wieder reinholen.

001_Showtec_Phantom_3R_Hybrid
Showtec Phantom 3R Hybrid, Moving-Head mit Spot, Beam und Washlight-Effekt

Details

Das schwarze Gehäuse des Phantom 3R Hybrid ist aus Metall und flammfestem Kunststoff gefertigt. Der Scheinwerfer ist 324 mm breit, 211 mm hoch und 510 mm tief. Der erforderliche Mindestabstand von 10 m zu den zu beleuchtenden Objekten weist darauf hin, dass dieser Moving-Head für größere Bühnen oder Diskotheken geeignet ist. Er kann als Floorspot oder hängend eingesetzt werden. Der Lieferumfang des 16,7 kg schweren Phantom 3R Hybrid besteht neben dem Moving Light aus einem Netzkabel und zwei Quick Lock Brackets.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Moving-Head kommt an

Beam, Spot und Washlight-Effekt

Außer Beam bietet der Hybrid auch Spot. Überdies wirkt er wie ein Washlight, wenn ein Frostfilter verwendet wird. Diese Möglichkeiten erklären den Preisunterschied von etwa 300 Euro zu seinem Bruder Showtec Phantom 3R Beam.
Im Scheinwerfer verbaut ist eine 150 Watt-YODN-Entladungslampe mit einer angegebenen Lebensdauer von 4500 Stunden. Sie hat eine Farbtemperatur von 8600 Kelvin. Ein Ersatzleuchtmittel kostet 65,50 Euro.
Das Gehäuse Auf der Frontseite des Moving-Heads befinden sich im Sockel das Display und die Menütasten. Seitlich sind stabile Tragegriffe angebracht. Auf der Rückseite befinden sich je eine In- und Out-Buchse zur Stromversorgung, je eine dreipolige DMX In- und Out-Buchse sowie ein herausdrehbarer Sicherungshalter. An der Unterseite sind neben vier stabilen Füßen die Aufnahmen für zwei Quick Lock-Brackets und eine Öse für Safetys angebracht. Sicher verpackt reist der Phantom im passenden Case zum Preis von 419 Euro.
Auf Wunsch baut der Hersteller Highlite für 78,90 Euro ein Wireless DMX-Kit ein. Die Antenne befindet sich dann auf der Unterseite des Scheinwerfers. Dazu muss das Gerät allerdings eingeschickt werden.

Fotostrecke: 7 Bilder Tief in die Augen geblickt

Praxis

Der Phantom 3R Hybrid wird mit bereits eingesetztem Leuchtmittel geliefert. Schnell ist er aufgestellt, DMX und Strom verkabelt, dann geht’s auch schon los: Der Testkandidat fährt hoch. Der Lüfter ist leise zu vernehmen. Betrieben werden kann der Moving-Head im Standalone-Modus, als Master und Slave oder DMX-gesteuert. Beim DMX-Betrieb kann man zwischen dem 14- und dem 19-Kanal-Modus wählen. Ich entscheide mich für die umfangreichere Variante.

Angekommen im Club
Angekommen im Club

Pan, Tilt und Farben

Eine Pan-Bewegung ist bis max. 540°möglich, Tilt bis 270°. Es gibt diverse Strobe-Modi. Dabei macht sich der Shutter jedoch durch ein Flattergeräusch bemerkbar. Bei einem einzelnen Scheinwerfer stört das eher wenig. Werden aber mehrere Hybriden verwendet, könnte es je nach Einsatzzweck problematisch werden. Das Farbrad bietet 12 Farben, darunter auch Pastelltöne und Weiß.

Gobos, Prismen und der Washlight-Effekt

Zwei Goboräder sind verwendbar. Das erste mit 16 Gobos ist statisch, das zweite mit acht Gobos hat Rotations- und Shake-Effekte. Des Weiteren sind zwei Prismen im Einsatz. Eines kann kreisförmig, das andere linear rotieren. Nach Fokus und Zoom komme ich zum Frostfilter, der den versprochenen Washlight-Effekt bewirkt.

Blackouts für Szenenwechsel

Praktischerweise ist ein Blackout während der Pan-/Tilt-Bewegungen möglich, ebenso während der Farb- und Gobo-Wechsel. Pan-/Tilt-Bereiche können ausgewählt werden. Auch eine umgekehrte Pan-/Tilt-Bewegung wird geboten. Schließlich gibt es noch automatisierte Programme. Die Bewegungen sind fließend, unabhängig von der Geschwindigkeit.

Fotostrecke: 9 Bilder Kommen wir nun zum Tilt

Menüführung
Bevorzugt man die Bedienung am Scheinwerfer selbst, so kann ich einen Blick ins Benutzerhandbuch empfehlen. Meines Erachtens ist dieser Part dort erfreulich übersichtlich gestaltet. Die auf dem Display verwendeten Piktogramme und das dortige Layout werden aufgegriffen und nicht in eine bloße Tabelle überführt. So erkennt man schnell das Passende wieder. Erfolgt 35 Sekunden lang keine Eingabe mit den Menü-Tasten, erlischt das Display. Durch Tippen einer beliebigen Taste leuchtet es wieder. Auch ohne Lichtpult stehen neben manuell auswählbaren Einstellungen Autorun- und Sound-to-Light-Programme zur Auswahl.

Fotostrecke: 4 Bilder Man wirft einen Blick aufs Display …

Fazit

Mit dem Phantom Hybrid 3R bietet Showtec einen höchst ansprechenden Allrounder an. Verleiher und professionelle Anwender werden seine Fähigkeiten zu Spot, Beam und Wash-Effekten in einem Moving Head vereint schnell zu schätzen wissen. Direkt vor Ort kann entschieden werden, welcher Lichtstrahl passend ist, ohne den Scheinwerfer wechseln zu müssen. Dadurch hebt er sich deutlich von Mitbewerbern ab. Der Phantom eignet sich mit seiner Leuchtkraft, vielen Gobos und Effekten für ganz unterschiedliche Zwecke und dürfte sich deshalb recht schnell amortisieren. Da Quick Lock-Brackets schon mitgeliefert werden, kann er als Floorspot oder ohne Zusatzkosten hängend verwendet. Leider lag keine deutschsprachige Bedienungsanleitung bei. Auch zum Download ist keine erhältlich. In ruhiger Umgebung müsste man erwägen, ob die Shutter-Geräusche störend sind. Die Bedienung und die Farben einschließlich der Pastelltöne überzeugen. Die praktischen Blackout-Funktionen werden exakte Einsätze ermöglichen. Und mit der umgekehrten Pan-Tilt-Bewegung hat man das Gerät last but not least auch für die Nutzung in Gruppen bestens vorbereitet.

PRO
  • Spot, Beam und Washlight-Effekt
  • Leuchtkraft
  • viele Effekte
  • umgekehrte Pan-Tilt-Bewegung
  • Blackout während Pan-/Tilt-Bewegung
  • Wireless-DMX-fähig mit optionalem Zubehör
  • Quick Lock Brackets im Lieferumfang enthalten
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
CONTRA
  • keine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache erhältlich
  • Flattergeräusch beim Stroboskop-Effekt
Showtec Phantom 3R Hybrid, Moving-Head mit Spot, Beam und Washlight-Effekt
Showtec Phantom 3R Hybrid, Moving-Head mit Spot, Beam und Washlight-Effekt
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Spot, Beam und Washlight-Effekt
  • Leuchtkraft
  • viele Effekte
  • umgekehrte Pan-Tilt-Bewegung
  • Blackout während Pan-/Tilt-Bewegung
  • Wireless-DMX-fähig mit optionalem Zubehör
  • Quick Lock Brackets im Lieferumfang enthalten
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache erhältlich
  • Flattergeräusch beim Stroboskop-Effekt
Artikelbild
Showtec Phantom 3R Hybrid Test
Hot or Not
?
Showtec Phantom 3R Hybrid, Moving-Head mit Spot, Beam und Washlight-Effekt

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!