Anzeige

Sennheiser Profile Streaming Set Test

Das Sennheiser Profile Streaming Set besteht im Kern aus einem USB-Mikrofon und einem Stativarm und ist für den Einsatz bei Podcasting, Streaming und Gaming gedacht. Wer an einem Tisch arbeitet, bei dem Platzbedarf und Bewegungsfreiheit keine große Rolle spielen, kann auch einen Blick auf die Profile-Variante mit Desktop-Stativ werfen. Alle anderen sind bei der hier vorgestellten Ausführung mit Boom-Stativ gut aufgehoben. Welche Vorteile bringt das Set im Einzelnen? Und wie einfach lässt es sich bedienen? Und wo steht es im Vergleich zur Konkurrenz? Diesen und weiteren Fragen gehen wir für euch in unserem Praxischeck nach. Aber zuvor schauen wir noch etwas genauer auf die Details.

Streaming-Mikrofon

Quick Facts zum Sennheiser Profile Streaming Set

  • USB-C-Mikrofon
  • inklusive Boom-Arm mit Tischbefestigung
  • Kondensatorkapsel
  • kompatibel mit Windows, macOS, iOS und Android ohne Treiberinstallation
  • Zero-Latency-Monitoring

Lieferumfang des Sennheiser Profile Streaming Set

Zentraler Akteur des Sennheiser Profile Streaming Set ist mit dem Sennheiser Profile ein Kondensatormikrofon mit USB-C-Anschluss. Der zweite wichtige Bestandteil ist ein dazu passender Boom-Arm. An seinem oberen Ende ist ein Reduziergewinde aufgeschraubt. Zur Befestigung des Auslegerarms an einer Tischplatte liegt eine Zwinge bei. Sie hat einen Flansch, der den Boom-Arm halten kann. Damit das Set nach dem Auspacken sofort einsatzbereit ist, liegt auch ein 3 m langes USB-C Kabel bei. Um das Mikrofon staubfrei lagern und transportieren zu können, schicken Sennheiser einen Aufbewahrungsbeutel mit. Er ist gerade groß genug für das Mikrofon und wird per Kordelzug verschlossen. Komplettiert wird das Ganze von einer Dokumentation in Form einer Kurzanleitung und eines Safety-Guides. Der Lieferumfang kommt also ohne viel Schnickschnack auf den Punkt. Hergestellt wird das Profile in China.

Alt-Text:
Sennheiser Profile Streaming Set Lieferumfang
Der Lieferumfang des Streaming Sets kommt auf den Punkt.

Sennheiser Profile Streaming Set – Anschlüsse und Funktionen 

Das Sennheiser Profile ist ein Mikrofon mit stylischem Design, das mit seinem schwarzen Metallgehäuse nicht nur robust aussieht. Material und Lack des Mikrofonkörpers sind so widerstandsfähig, dass einem jahrelangen Gebrauch ohne optische oder gar technische Beeinträchtigungen nichts im Wege stehen sollte. Weil das Mikrofon mit nur 15,2 cm Länge aber nicht zu den größten Vertretern seiner Art zählt, bringt es trotz seiner soliden Bauweise nur 350 g auf die Waage. Das spielt tatsächlich auch beim Einsatz des Boom-Arms dieses Sets eine Rolle. Denn die Gelenkpositionen des Stativarms werden nicht per Schraube fixiert. Stattdessen kommt ein selbstsichernder Mechanismus zum Einsatz. Wie gut diese Sicherung auf das Gewicht des Profile abgestimmt ist, wird sich im Praxischeck zeigen.

Sennheiser Profile Streaming Set Mikrofon vorn
Das Design des Profile ist ebenso schlicht wie praktisch.
Sennheiser Profile Streaming Set Mikrofon hinten
Während alle Bedienelemente auf der Front sind, befinden sich die Anschlüsse rückseitig.

Schauen wir uns das Sennheiser Profile noch genauer an. Sein Mikrofonkorb macht gut die Hälfte des Mikrofons aus und wird von einem metallenen Überrollbügel gegen Verformung geschützt. Alle Bedienelemente befinden sich an der Vorderseite des Mikrofons. Damit sind sie nicht nur an zentraler Stelle untergebracht, sondern in den meisten Situationen gut zugänglich. Nicht zuletzt sorgt die frontseitige Anbringung der Drehregler auch dafür, dass der Nutzer alle justierbaren Parameter jederzeit im Blick hat.

Von oben nach unten gesehen bietet das Profile eine Stummschalttaste, einen Regler für die Mikrofonvorverstärkung, einen Mix-Regler und die Lautstärkeregelung für den Stereo-Kopfhörerausgang. Am Gain-Regler zum Einpegeln des Mikrofonsignals werden Eingangspegel und Übersteuerungen per LED-Ring angezeigt. Um das Verhältnis zwischen dem Direktsignal des Mikrofons und dem Rückkanal aus dem Aufnahmegerät (PC, Laptop, Smartphone o.ä.) regeln zu können, steht ein Mixregler bereit. Entscheidend für das Monitoring ist, dass das Mikrofonsignal sich verzögerungsfrei mithören lässt. Rückseitig sind USB-C-Buchse und Kopfhörerausgang untergebracht. Er ist platzsparend als 3,5mm-Klinkenbuchse ausgelegt.

Sennheiser Profile Mikrofon Drahtgeflechtkorb
Der große Mikrofonkorb ist gut gegen Verformung geschützt.

Der Boom-Arm des Sennheiser Profile Streaming Sets ist aus wie das Mikrofon aus Metall und macht ebenfalls einen sehr widerstandsfähigen Eindruck. Seine Lackierung hält versehentlichen Stößen locker stand. Die matte Oberfläche ist unempfindlich gegen Fingerabdrücke. Drei Gelenke ermöglichen das Neigen der beiden Arme des Boom-Stativs. Das untere Ende besteht aus einem Metallbolzen, der in den Flansch der zugehörigen Tischklemme passt. Eine Gewindestange zum Anschrauben des Mikrofons markiert das obere Ende. Hier ist zusätzlich eine Arretierschraube vorhanden, mit der sich die Position des Mikrofons fixieren lässt, sobald es ausgerichtet ist. An einer Seite beider Arme befinden sich Kanäle für das Kabel-Management des Streaming Sets.

Sennheiser Profile Auslegerarm Kabelkanal
Fotostrecke: 6 Bilder Eine Seite des Auslegerarms hat einen integrierten Kabelkanal.

Technische Werte des Sennheiser Profile Streaming Set

Die Spezifikationen des Sennheiser Profile können sich sehen lassen. Es kann alle Bereiche aufgreifen, die das menschliche Gehör wahrnehmen kann. Denn sein Frequenzbereich umfasst ein Audiospektrum von 20 Hz bis 20 kHz. Mit einem maximalen Schalldruckpegel von 125 dB SPL ist das Mikrofon auch für lauten Gesang ausreichend gewappnet. Die Wandlung von analogem zu digitalem Signal kann das Profile mit einer Abtastrate von 48 kHz und einer Bittiefe von 24 Bit bewältigen. Damit ist es auf der Höhe der Zeit. Für seine Stromversorgung benötigt das Mikrofon eine Spannung von 5 V, die per USB geliefert wird. Da wir es hier mit einem vorpolarisiertem Kondensatormikrofon zu tun haben, ist die Betriebsspannung ausschließlich dafür zuständig, dass das interne Audio-Interface zu Werke gehen kann. 

Das Profile ist kompatibel mit Laptops und PCs, auf denen mindestens Windows 10.0 oder macOS 10.15 installiert ist. Mobile Geräte sind ab Android 9.0 und iPadOS 14 kompatibel. Ein Treiber oder gar eine Software-Umgebung muss für die Nutzung des Mikrofons nicht installiert werden. Schauen wir doch mal, ob das Set tatsächlich einfach aufzubauen ist und ohne spezielle Einrichtung sofort eingesetzt werden kann …

Anzeige

Aufbau des Sennheiser Profile Streaming Set

Erster Schritt beim Aufbau des Streaming Sets ist das Befestigen der Tischklemme. Die Schraubzwinge ist sehr robust aus Metall. Der Kopf ihrer Einstellschraube hat einen großzügigen Flügelgriff aus Plastik. Die Klemme kann an Tischplatten mit einer Höhe von bis zu knapp 7 cm befestigt werden. Damit sollte sie für die allermeisten Schreibtische und Studiotische passend sein. Wer die Oberfläche seines Tisches schützen möchte, muss nicht selbst aktiv werden. Denn am oberen Ausleger der Schraubzwinge ist ein Gummiplättchen angebracht, das die Tischplatte schützt. Aufgrund dieser kleinen Polsterung ist das Streaming Set auch für nicht kratzfeste Oberflächen geeignet.

Review Sennheiser Profile

Sennheiser Profile, installiert am Mikrofonarm

Einmal angebracht, hält die Klemme bombenfest. Ihr Flansch ist stabil und nimmt den Bolzen des Boom-Arms widerstandslos auf. Ist er eingesteckt, kann der Arm im Flansch gedreht werden, um so die bestmögliche Ausrichtung für das Mikrofon zu finden. Im Kabelkanal des Boom-Arms befinden sich Führungsklemmen. Hier muss das Kabel zwar mit ordentlichem Druck hineingepresst werden. Entsprechend sicher hält es dann aber auch. Besonders komfortabel ist, dass diese Führungsklemmen verschiebbar sind. Auf diese Weise kann der Nutzer die Kabelführung so gestalten, wie er es für richtig hält.

Die verstellbare Neigungsfunktion des Arms ist gut auf das Gewicht des Sennheiser Profile abgestimmt. In jeder getesteten Position behält er seine Position bei. Dadurch, dass sich die Gelenke nach dem Justieren selbst sichern, entfällt bei einer Neuausrichtung das leidige Auf- und Zudrehen von Justierschrauben. Und so ist das Arbeiten mit dem Boom-Arm unkompliziert und macht auf Anhieb Spaß. Eine weitere Möglichkeit zum Ausrichten bietet das Mikrofon selbst. Sein Stativgewinde befindet sich nämlich an einer Armkonstruktion, in der sich das Profile zusätzlich zu den Möglichkeiten des Boom-Arms um etwa 45 Grad neigen lässt.

Arm und Mikrofon
Der Auslegerarm sorgt für ordentlich Reichweite. Das Mikrofon kann zusätzlich geneigt werden.

Der Anschluss des Sennheiser Profile könnte müheloser nicht sein. Einfach das beiliegende USB-C-Kabel mit dem Mikrofon und einem kompatiblen Aufnahmegerät verbinden und los geht’s. Weil kein Treiber und keine Software installiert werden müssen, ist hier echtes Plug-and-Play am Start. An Windows- und macOS-Rechnern funktionierte der Anschluss reibungslos und das Mikrofon war auf Anhieb einsatzbereit. Und auch smarte Geräte haben kein Problem damit, das Mikrofon mit seiner Betriebsspannung zu versorgen. Das 3 m lange Kabel wird wohl nur in seltenen Fällen zu kurz sein. Wer seine Stimme mit einem Laptop aufzeichnet, das einen Lüfter hat, kann es aufgrund der großzügigen Kabellänge locker weit genug weg vom Mikrofon platzieren.

Das Handling des Sennheiser Profile ist selbsterklärend. Die zentral angebrachten, gut sichtbaren Bedienelemente machen das Arbeiten mit dem Mikrofon angenehm. Hier muss Nichts gesucht und nirgendwo herumgenestelt werden. Beim Aktivieren der Stummschaltenfunktion leuchtet rings um den Taster ein LED-Ring rot auf. Zusätzlich leuchtet dann um den Gain-Regler herum ein weiterer LED-Ring rot auf. Entsprechend ist es nicht zu übersehen, wenn das Mute-Feature aktiv ist.

Das Einpegeln des Mikrofons gelingt mühelos. Unterstützt wird es von vom LED-Ring um ihn herum. Seine Farbe wechselt von Grün auf Gelb/Orange, sobald sich der Audiopegel dem kritischen Bereich nähert. Alle Potiknöpfe haben einen geriffelten Rand, der für besten Grip sorgt. Der Mixregler zum Einstellen des Pegelverhältnisses von Mikrofon und Aufnahmegerät hat zum Glück keine gerasterte Mittelstellung. Denn diese würde beim Feinjustieren des Verhältnisses nur stören. Schließlich sind die Pegel, die auf beiden Kanälen eingehen nicht standardisiert und ein ausgeglichener Mix zwischen ihnen deshalb höchst subjektiv. Der Preamp des Kopfhörerausgangs gibt ordentlich Gas. Deshalb ist es kein Problem sowohl das Mikrofon ausreichend laut auf die Ohren zu schicken. Bei höheren Verstärkungsgraden neigt er allerdings zu deutlich wahrnehmbarem Rauschen. Der Kopfhörerausgang liefert genügend Spannung, um auch Kopfhörer mit einer Impedanz von 50 Ohm und mehr mit ordentlicher Lautstärke aufspielen zu lassen.

Review Sennheiser Profile
Wenngleich die Beschriftungen dann Kopf stehen: Auch Broadcast-Style ist möglich.

Wie klingt das Sennheiser Profile Streaming Set?

Die Kondensatorkapsel des Sennheiser Profile sorgt für einen unaufgeregten klanglichen Grundcharakter. Wer auf der Suche nach einem Mikrofon mit „neutralem“ Sound ist, das Stimmen detailreich wiedergibt, ohne dabei in puncto Brillanz zu übertreiben, wird mit dem Profile fraglos glücklich. Der Nahbesprechungseffekt ist vorhanden, aber nicht überbordend. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Präsenz von Stimmen. Die Mitten von Stimmen fängt das Mikrofon differenziert ein, ohne dabei zu übertreiben. Die Sprachverständlichkeit des ausgegebenen Signals ist deshalb für mich gelungen. Der Sound, den das Sennheiser Profile ausgibt, ist hervorragend geeignet, um ohne effekthaschenden Sound nüchterne Ansagen und auch ernste Texte zu sprechen. Wer es komprimierter, höhen- oder basslastiger mag, hat hier in der Nachbearbeitung alle Freiheiten. Unter dem Strich lässt sich der ausgegebene Klang deshalb als durchweg geschmackvoll und vielfältig einsetzbar beschreiben.

Wer das Set beim Gaming einsetzen möchte, dem wird der Klang des Sennheiser Profile wahrscheinlich bei Mikrofonierung auf mittlerer Distanz am besten gefallen. Denn mit ein wenig Abstand zum Mund schneiden Sprechstimmen gleich klanglich noch ein wenig besser durch Musikbetten und andere Hintergrund-Sounds. Die Audiopegel der gesprochenen Hörbeispiele sind mit einer Ausnahme alle mit identischer Vorverstärkung aufgenommen worden. Einzig bei der entfernten Mikrofonierung musste der Gain-Regler weiter aufgedreht werden. Das quittiert das Profile dann leider mit deutlich lauteren Rauschanteilen.

Audio Samples
0:00
Nahbesprechung mittlere Distanz, 0° mittlere Distanz, 45° mittlere Distanz, 90° entfernte Mikrofonierung Gesang

Die Nierencharakteristik des Profile ist zum Glück nicht allzu schmal aufgestellt. Das bedeutet, dass der Nutzer sich vor dem Mikrofon problemlos bewegen kann. Die Klangfarbe von Sprechstimmen verändert sich dadurch zwar hörbar, aber in akzeptabler Weise. Seitlich auftreffender Schall wird dagegen vor allem in den Bässen deutlich gedämpft. Das vereinfacht das Arbeiten mit dem Mikrofon. Dadurch, dass der Stummschaltknopf als gummierter Taster mit Soft-Touch-Funktion ausgelegt ist, ist beim Aktivieren kein mechanisches Klicken zu hören. Was diesem Streaming Set meiner Meinung nach die Krone aufsetzen würde, das wäre eine akustische Entkopplung von Mikrofon und Stativarm. Aber: Nobody is perfect.

Alternativen zum Sennheiser Profile Streaming Set

Zur Einordnung des Sennheiser Profile Streaming Set habe ich für euch in der nachfolgenden Tabelle technische Vergleichsdaten und Preise von Konkurrenz-Bundles zusammengestellt, zu dem ohne Frage auch das Rode Podcaster gehört:

Sennheiser Profile Streaming SetRode Podcaster Table BundleMackie EM-USB mit DB-100-Mikrofonarm
RichtcharakteristikNiereNiereNiere
Frequenzbereich20 – 20000 Hz40 – 14000 Hz30 – 18000 Hz
max. Schalldruckpegel125 dB SPL115 dB SPL130 dB SPL
A/D-Wandlung48 kHz / 24 Bit96 kHz / 24 Bit48 kHz / 16 Bit
Gesamtpreis€ 199,- € 249,- € 158,-
Anzeige

Test des Sennheiser Profile Streaming Sets: Fazit

Das Sennheiser Profile Streaming Set kann sowohl mit seinem Kondensatormikrofon mit nicht zu enger Nierencharakteristik wie auch mit seinem stabilen und flexibel einsetzbaren Boom-Arm überzeugen. Stativarm und Mikrofon sind bestens aufeinander abgestimmt. Dadurch, dass keine Justierschrauben benötigt werden, lässt sich mit dem Set schnell und unkompliziert arbeiten. Noch dazu ist das Sennheiser Profile mit seinem schnörkellosen Klang eine stimmliche Allzweckwaffe, die generell für hohe Sprachverständlichkeit und in Abmischungen für stimmliche Durchsetzungsfähigkeit sorgt. Einzig das Rauschverhalten des Mikrofon-Preamps könnte bei hohen Verstärkungsgraden besser sein.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass das Mikrofon ganz zeitgemäß auf USB-C-Anschluss und -stecker setzt und keine Treiberinstallation erfordert. Plug and Play wird hier beim Wort genommen. Insgesamt zeichnet sich das Set deshalb durch eine intuitive und übersichtliche Bedienung aus und ist somit auch für Einsteiger geeignet. Das Streaming Set nutzt so gut wie keinen Platz auf der Tischplatte und kann so eine große Hilfe beim Erstellen von Podcasts, fürs Streamen von Sprachinhalten oder beim Gaming sein. Beim Home-Recording kann es platzsparend für Vocal-Aufnahmen zum Einsatz kommen. Projektstudios können das Mikrofon mit Schwenkstativ bedenkenlos auf die Schnelle für Sprachaufnahmen einsetzen. Und weil das Preis-Leistungsverhältnis ebenfalls gut ist, heißt es von mir für das Sennheiser Profile Streaming Set: Antesten!

USB Streaming Mikrofon
  • Wandlerprinzip: vorpolarisiertes Kondensatormikrofon
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Empfindlichkeit (bei max. Gain): -10 dBFS bei 80 dB SPL 
  • Empfindlichkeit (bei min. Gain): -50 dBFS bei 80 dB SPL
  • max. Schalldruckpegel (bei min. Gain): 125 dB SPL
  • max. Schalldruckpegel (bei min. Gain): 85 dB SPL
  • Frequenzbereich: 20 bis 20.000 Hz
  • äquivalenter Geräuschpegel (bei min. Gain): 34 dB(A)
  • äquivalenter Geräuschpegel (bei max. Gain): 28 dB(A)
  • Abtastraten: 44,1, 48 kHz
  • Auflösung der Abtastung: 16, 24 Bit
  • Datenverbindung: USB Typ-C (USB 2.0 Full-Speed) 
  • Kopfhörerausgang: 3,5 mm-Klinkenbuchse; Min. Ausgangsimpedanz: 16 Ω; Frequenzbereich: 20 bis 18500 Hz
  • Kompatibilität: Windows: 10.0 oder höher; macOS: 10.15 oder höher; Android: 9.0 oder höher; iPadOS: 14 oder höher (kompatibel mit USB-C-fähigen Apple-Geräten)
  • Abmessungen Mikrofon: Ø 50 x 152 mm
  • Abmessungen Auslegerarm: Ø 98 x 18 mm
  • Gewicht Mikrofon: 350 g
  • Betriebsspannung/-stromstärke: 5 V, max. 200 mA
  • Kabellänge: 300 cm
  • Hergestellt in: China
  • Webseite: sennheiser.de
  • Preis (Set): € 199,– (Straßenpreis am 9.5.2023)
  • Preis (nur Mikrofon): € 129,– (Straßenpreis am 9.5.2023)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • neutraler Klang
  • robuste Bauweise
  • Plug and Play
  • intuitives Handling
  • Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • integrierter Preamp nicht sonderlich rauscharm
Artikelbild
Sennheiser Profile Streaming Set Test
Für 189,00€ bei
Hot or Not
?
Streaming-Mikrofon

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)