RTM SM900 Test – Neues Tape für Bandmaschinen

Mit dem RTM SM900 haben wir im Jahre 2025 tatsächlich ein Magnetband zum Test. Wer hätte das gedacht! Schließlich ist Tape nicht mehr so unbedingt das Aufnahmemedium der Wahl. Allerdings gibt es so einige Studios, die aus den verschiedensten Gründen auf Bandmaschinen setzen. Und weil altes Bandmaterial einem Alterungsprozess unterworfen ist, muss ab und an neues her. Wie gut, dass es in unserem wundervollen Nachbarland Frankreich die Firma RTM gibt („Recording The Masters“), welche Analogtape in verschiedenen Formeln und Formaten herstellt.

Quick Facts zum SM900-Tape von Recording The Masters (RTM)

  • Neuware, die in Frankreich hergestellt wird
  • Variante SM911 erhältlich
  • Bandbreiten: ¼“, ½“, 1“ und 2“
Affiliate Links
RTM SM900 1
RTM SM900 1″ 762m NAB
Kundenbewertung:
(2)

Test auf Ampex AG-440-Achtspur

Ich habe eine analoge Multitrack Ampex AG-440a 8TK/1“ im Einsatz, die zehn Jahre älter ist als ich. Beziehungsstatus: „Es ist kompliziert.“ Was wichtig ist: Sie klingt umwerfend, komprimiert und sättigt saftiger und viel stärker als beispielsweise eine jüngere Studer A80, aber das macht für mich ihren Reiz aus.

Analogtape RTM SM900 in 1“

Zum Test habe ich daher ein 1“-Band mit Metallspule und NAB-Aufnahme erhalten. Das Band der vollen Spule ist aufgrund seiner Dicke 762 Meter lang, das entspricht 66 Minuten Laufzeit bei 7,5 ips. Das Model SM900 passt zu meiner Einmessung auf BASF/EMTEC 900 / Ampex 499. Mit einem Preis von aktuell 210 Euro ist das 1“-Band natürlich kein Schnapper, aber preiswert war hochwertiges Magnetband noch nie. Und ich habe auch AGFA PEM 468 auf der Maschine unzählige Male überspielt.

Ich hatte zum Test die 1″-Variante mit dem Material SM900.

Andere RTM-Multitrack-Spulenbänder im Vergleich

Aktuell verfügbare Multitrack-Produkte (ab Halbzoll) von RTM sind verfügbar:

TypBreiteKonfektionierungPreis in EURLink (Affiliate)
SM9002″Metallspule, NAB389rtm_sm900_2_762m_nab
SM9112″Metallspule, NAB385rtm_sm911_2_tape_762m_nab
SM9001″Metallspule, NAB210rtm_sm900_1_762m_nab
SM9111″Metallspule, NAB205rtm_sm911_1_762m_nab
SM900½”Metallspule, NAB145rtm_sm900_1_2_762m_nab
SM911½”Metallspule, NAB142https://rtm_sm911_1_2_762m_nab
SM900½”NAB-Pancake97rtm_sm900_1_2_762m_nab_pancake
SM911½”NAB-Pancake94rtm_sm911_1_2_762m_nab_pancake

1/4“-Bänder, Compact-Cassetten und Zubehör von RTM

Technische Daten RTM SM900-Tape

RTM SM900 ist auf 30 Mikrometer dickes Polyesterband aufgebaut. Die Gesamtdicke samt Backcoating beträgt dann 50 Mikrometer. Bei 7,5 ips beträgt das maximale Outputlevel (MOL) 11,5 dB, die rechnerische Dynamik beträgt bei dieser Geschwindigkeit 74,5 dB. Derartige Daten variieren natürlich je nach Maschine und Einmessung – in den technischen Daten ist zu erkennen, dass mit einem Studer-Tonkopf, NAB-Entzerrung und 1/4“-Stereo gemessen wurde. Da passt dann aber die Trackbreite von 6,3mm zu meiner 8TK/1“. Dem Dokument ist unter anderem zu entnehmen, wie die jeweiligen Verzerrungsverläufe sind.

Lieferumfang

Das Magnetband kommt auf der Metallspule, die auf den Fotos zu sehen ist. Verpackt ist sie in einer Box, das neue Design ist schlicht und schwarz. Wer Leader Tape benötig, muss es dazukaufen und selbst konfektionieren.

>
“>



</body>

Erfahrungswerte

Der Test erfolgte nicht auf unterschiedlichen Maschinen und natürlich nicht unter Laborbedingungen. Ich konnte allerdings auf meine Erfahrungen mit anderem Bandmaterial zurückgreifen.

Ich konnte nichts Negatives erkennen, weder baim Band noch bei seinem Lauf.

Herstellung des RTM-Bandes makellos

Die Spule selbst ist hervorragend gefertigt. Die Wicklung ist makellos, ich kann mit bloßem Auge keinerlei Abweichungen von den Idealmaßen erkennen. Der NAB-Anschluss sitzt absolut satt, aber alles andere würde mich auch verwundern.

Aussteuern

Mit dem SM900 konnte ich im Testbetrieb insgesamt deutlich höher aussteuern. Zudem war mein Breakup-Punkt größer und somit einfacher zu treffen, also der Bereich, in dem die Sättigung stark zunimmt, Kompression stärker wird, aber das Signal noch nicht in Bissigkeit kippt.

Band im Recordingbetrieb über alle acht Spuren

Höhen: viel und transparent!

Auf der Maschine zeigte sich außerdem schnell, dass beim Output die Höhen ab gut 5 kHz mit dem neuen Band ganz deutlich höhere Pegel aufwiesen. Auch bei hohen Pegeln behält das Klangmateriall in den hohen Frequenzen viel von seiner Dynamik, wo mein bisheriges Bandmaterial schon deutlich eingebremst hatte. Transienten haben zwar den typischen Tape-Schliff bekommen, blieben aber insgesamt knackiger, wodurch sämtliche Signaltypen lebendiger klangen.

Audio Samples
0:00
8TK 7,5 ips SM900

Dynamik und Bandrauschen

Das RTM SM900 ist vor kurzer Zeit hergestellt worden, alle anderen Bänder, auch die unbenutzten NOS, sind bis spätestens 2004 produziert worden. Ich hatte auch bei prinzipiell gleichem Bandtyp mit Unterschieden gerechnet, aber nicht in diesem Maße. Zudem zeigte sich im Test dass auch, dass das Bandrauschen mit dem RTM geringer ist. Allerdings ist die Ampex-Elektronik auch nicht unbedingt flüsterleise.

Frischzellenkur im Vergleich zum bisherigen Material

Abrieb und Printthrough

Wie zu erwarten, konnte ich keinen Abrieb feststellen, meine Wattestäbchen waren nach den obligatorischen Reinigungsvorgängen ganz deutlich weniger schmutzig als ei Verwendung von NOS-Bändern. Wie sich die Materialien langfristig verhalten, kann ich natürlich nicht sagen, doch RTM gibt auf der Website an, dass die Haltbarkeit bei vielen Jahrzehnten liegen soll. Auch klar: Nachechos durch Printthrough konnte ich auch bei enormen Pegeln nicht feststellen, dafür müsste ich das Band erst viele Monate einlagern. Aber auch hier gibt RTM an, Vorkehrungen getroffen zu haben – und Printthrough liegt nach 24 Stunden bei 20° C bei 58 dB (bei 7,5 ips).

Nach der Alkoholreinigung sind die Wattestäbchen erstaunlich sauber.

Alternativen zum RTM SM900

Eine klare Alternative zum RTM SM900 ist das RTM SM911. Dieses besitzt einen etwas geringeren Dynamikumfang. In den USA gibt es noch den Hersteller ATR Magnetics, unter dem Affiliate-Link zum Thomann-Shop ist eine Auswahl erhältlich – zum Zeitpunkt dieses Tests allerdings nicht im 1“-Format.

>
“>



</body>

RTM-Analogband SM900: Fazit

Werr bislang auf altes Bandmaterial – ob NOS oder benutzt – zurückgegriffen hat, wird sich sicher freuen, dass mit SM900 und SM911 fabrikneues Material verfügbar ist. Es ist ganz offensichtlich so, dass das französiche qualitativ Neumaterial mindestens so gut ist wie das, was bis vor etwa zwanzig Jahren hergestellt wurde (und seither zudem gealtert ist). Recording The Masters haben eine große Auswahl, sodass kaum ein Gerät zur ewigen Materialpause verdammt ist. Von der Hi-Fi-Maschine über die Stereo-Mastermaschine bis zur analogen Multitrack mit vier, acht, 16 oder 24 Track kann alles mit RTM-Bändern laufen. Natürlich ist neues Magnetband nicht ganz billig. Aber das war es noch nie.

  • kompatibel zu BASF/EMTEC 900 / Ampex/Quantegy 499
  • Alternative SM911 erhältlich
  • Lieferung auf Metallspule mit NAB-Adapter
  • Verpackung: Faltkarton
  • genaue technische Dokumentation
  • viele weitere Formate erhältlich, von Senkel bis 2″, zudem Philips Compact Cassetten
  • hergestellt in: Frankreich
  • Webseite: recordingthemasters.com
  • Preis 1″/762m: € 210,– (Straßenpreis am 3.9.2025)
>
“>

</body>
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragende Qualität
  • alle wichtigen Formate im Angebot
  • fairer (dennoch hoher) Preis
Contra
Artikelbild
RTM SM900 Test – Neues Tape für Bandmaschinen
Für 210,00€ bei
Hot or Not
?
RTM Tape Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1