Anzeige

Rockboard Patchworks Solderless Cable System – Complete Test

Das Rockboard Patchworks Solderless Cable System verspricht das Herstellen von Patchkabeln ohne Vorkenntnisse und sogar ohne übermäßiges handwerkliches Geschick. Ein Angebot, das zumindest auf dem Papier auch den Gitarristen entgegenkommt, denen der Lötkolben zu heiß oder das Werkeln mit Messer und Seitenschneider zu gefährlich erscheint.


Viele von uns schenken einer gut durchdachten und qualitativ hochwertigen Verkabelung unseres Equipments sehr wenig Beachtung. Dabei sind Kabel das Nadelöhr, durch das sich das fragile Gitarrensignal erst einmal durchkämpfen muss, bevor es als Klangfutter in der Eingangsstufe des Gitarrenamps landet.

Details

Was ist ein Patchkabel?

Patchkabel kommen ursprünglich aus der Netzwerktechnik. Dabei handelt es sich um verschiedene Kabeltypen, deren Gemeinsamkeit in ihrer Kürze liegen. So lassen sich entweder Ports oder unterschiedliche Geräte miteinander verbinden. Wenn man in der Gitarrenwelt von einem Patchkabel spricht, handelt es sich in der Regel um ein sehr kurzes Standard Mono-Gitarrenklinkenkabel. Andere Ausführungen lassen wir im Rahmen dieses Tests außen vor. Patchkabel eignen sich nicht nur dazu, Tretminen miteinander zu kombinieren: Wer ein aufgeräumtes Rack haben möchte, tut ebenfalls gut daran, Patchkabel zu verwenden. Auch wenn man nur wenige Geräte hat, sollte man diese untereinander nicht mit langen Gitarrenkabeln verbinden, denn mit jedem Zentimeter Kabel erhöht sich die Gesamtkapazität und der Sound wird allmählich immer indirekter und weicher. Mit einer aktiven Gitarre oder einem Buffer spielt die Kabellänge zwar kaum noch eine Rolle, aber der unübersichtliche Kabelsalat bleibt.

Fotostrecke: 8 Bilder Unser Test-Set ist für 5 Patchkabel gedacht und beinhaltet 10 Stecker und 3 m Kabel.

Konzept

Bei Patchkabeln von der Stange ist man auf Gedeih und Verderb auf genormte Längen angewiesen. Außerdem werden sie je nach Ausführung entweder mit geraden oder gewinkelten Steckern ausgeliefert. Mischformen, die auf der einen Seite einen Winkelstecker und auf der anderen einen geraden Stecker haben, gibt es kaum. Hatte man Sonderwünsche, musste man sich seine Kabel lange Zeit selber löten, was natürlich für viele immer noch die optimale Lösung darstellt. Schließlich ist ein gut gelötetes Kabel quasi unkaputtbar, wenn man es nicht unnötig malträtiert. Allerdings ist selber löten nicht billig, wenn man gutes Kabelmaterial und hochwertige Stecker verwendet. Dazu kommen die Kosten für das benötigte Werkzeug und ein Lötkolben oder eine Lötstation. Ernstzunehmende Lösungen ohne Löten haben lange Zeit ein Schattendasein geführt, dabei kommt man auch mit diesen teilweise wirklich idiotensicheren Lösungen zum Ziel. Beim Solderless System von Rockboard ist eine Schraube gleichzeitig für den Halt des Kabels und den Massekontakt bzw. die Abschirmung zuständig. Meine Befürchtungen, dass sich die Schraube allmählich lösen könnte, haben sich nicht bestätigt, weil sie im Kabelmantel fest verankert ist und von den Erschütterungen nicht viel mitbekommt. Das Ganze sitzt wirklich bombenfest und ist im Handumdrehen zusammengebaut. Mit etwas Übung braucht man für ein Kabel nur wenige Minuten. Davon kann man beim Löten nur träumen. Was die Haltbarkeit anbetrifft, kann das System durchaus mit gut gelöteten Kabeln mithalten. Im Gegensatz zum gelöteten Kabel lassen sich die Stecker auch schnell wieder entfernen und für neue Kabel verwenden. Kein Vergleich zum aufwendigen Ablöten!

Anzeige

Praxis

Der Zusammenbau

Das Set besteht aus einem drei Meter langen Kabel, zehn Steckern, einem TX8-Schlüssel, einem Kabelschneider und zehn Ersatzschrauben. Weitere Werkzeuge werden nicht benötigt. Erste Amtshandlung bei der Herstellung eines Kabels sind sauber geschnittene Kabelenden. Dazu nimmt man das beigelegte Schneidemesser, das übrigens so konstruiert ist, dass man sich nicht daran verletzen kann.

Fotostrecke: 2 Bilder Der kompakte Kabelschneider…

Zum Schneiden schiebt man das Kabel bis zum Anschlag durch die Öffnung und drückt zu. Fertig.

Fotostrecke: 2 Bilder So wird das Kabel eingeführt…

Kommen wir zu den Steckern. Wie bereits erwähnt, lassen sie sich entweder zu einem geraden oder gewinkelten Stecker zusammenbauen. Dazu dreht man den oberen Teil bzw. die Kabelführung vor dem Zusammenschrauben in die gewünschte Richtung.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Klinken-Stecker kann in gerader Ausführung,…

Wenn man sich den hohlen Schaft einmal aus der Nähe ansieht, erkennt man tief im Inneren einen Dorn, der sich beim Hineindrücken des Kabels in den Innenleiter schiebt.

Fotostrecke: 2 Bilder Wie wird der Kontakt zum Kabel hergestellt?

Um einen möglichst guten Kontakt herzustellen, schiebt man das Kabel fest in den Schaft und hält den Druck so lange aufrecht, bis man den oberen Teil, bzw. die Kabelführung festgeschraubt hat. Beim Festschrauben muss man übrigens darauf achten, die Schraube nicht zu überdrehen, was mir leider beim ersten Stecker passiert ist. Zum Glück gehören zehn Ersatzschrauben zum Lieferumfang.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Kabel fest reinschieben…

Möchte man einen Winkelstecker haben, muss man nur die Kabelführung drehen und darauf achten, dass das Kabel beim Knicken nicht rausrutscht. Mit etwas Druck gelingt das Ganze problemlos.

Fotostrecke: 2 Bilder Dreht man die Kabelführung behutsam,…

Meine erste Kabelkreation hat eine Länge von 15 cm ohne Klinkenstecker. Dass der Zusammenbau so einfach sein würde, hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Mit etwas Übung schafft man ein Kabel locker innerhalb von zwei Minuten. Man muss nur darauf achten, die Kabel nicht zu kurz zu machen, damit die Buchse und die Stecker nicht unter Spannung stehen. Was die Zugfestigkeit angeht, stehen die beiden Stecker meinen selbstgelöteten Kabeln in nichts nach. Hut ab.

Fotostrecke: 2 Bilder 15 cm langes Patchkabel mit geradem und abgewinkeltem Stecker.
Anzeige

Fazit

Mit dem PatchWorks Solderless Set lassen sich in nur wenigen Minuten individuelle Patchkabel herstellen. Dazu braucht man weder einen Lötkolben noch irgendwelche Vorkenntnisse. Nach dem Festschrauben sitzt alles bombenfest und es gibt weder Wackler noch Geräusche beim Bewegen des Kabels. Natürlich kann ich keine Langzeitprognosen geben, aber das Ganze macht einen ebenso guten Eindruck wie ein vernünftig gelötetes Kabel. Bei mir hat es dann auch auf Anhieb und ohne unnötigen Verschnitt geklappt. Ein weiterer Vorteil sind die wirklich sehr kleinen Stecker, mit denen sich viel Platz auf dem Stressbrett einsparen lässt. Einziger Minuspunkt ist der recht hohe Preis, der ein Patchkabel schließlich fast zwölf Euro kosten lässt.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • individuelle Kabellänge
  • Stecker gerade oder gewinkelt einsetzbar
  • robuste Kabel und Stecker
  • keine hörbare Klangbeeinflussung
Contra
  • hoher Preis
Artikelbild
Rockboard Patchworks Solderless Cable System – Complete Test
Für 39,00€ bei
Unser Test-Set ist für 5 Patchkabel gedacht und beinhaltet 10 Stecker und 3 m Kabel.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Rockboard
  • Produkt: Patchworks Solderless Cable System
  • Typ: Set für 5 Patch Kabel
  • Anwendung: Kabel ohne Abisolieren und Löten individuell herstellen.
  • Stecker: 10, chrome, vergoldete Kontakte, gerade oder gewinkelt einsetzbar
  • Stecker Abmessungen gerade (L x B x H) 20 x 12 x 10 mm
  • Stecker Abmessungen gewinkelt (L x B x H) 15 x 13 x 10 mm
  • Kabel: 3 m
  • Durchmesser 4 mm
  • Innenleiter: flexibler sauerstofffreier Kupferleiter 7/0,16 mm
  • Isolation: steife PE-Isolation
  • Abschirmung: geflochtener verzinnter Kupferschirm 6×16/0,12 mm
  • Mantel: schwarzer PVC-Kabelmantel
  • Kapazitanz Leiter/Schirm:
  • Leiterwiderstand:
  • Innenleiter: flexibler sauerstoff-freier Kupferleiter 7 / 0.16 mm
  • Isolation: steife PE Isolation
  • Abschirmung; geflochtener verzinnter Kupferschirm 6 x 16 / 0.12 mm
  • Mantel: schwarzer PVC Kabelmantel
  • Kapazitanz Leiter/Schirm: weniger als 8 pF/Dezimeter
  • Leiterwiderstand:
  • Lieferumfang: TX8 Schlüssel, 3 Meter Kabel, Schneider, 10 Stecker, 10 Ersatzschrauben
  • Ladenpreis: 59,00 Euro (September 2018)
Hot or Not
?
Rockboard_PatchWorks_Solderless_System_TEST Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo