Plugin Alliance Elysia Phil’s Cascade Test

Man nehme seltene NOS-Bauteile, packe sie in eine Gain-Box, versehe diese mit reichlich Kontrolle – und modelliere anschließend das Ganze aufwendig mit einem Plugin. Gesagt, getan: Elysia Phil’s Cascade.


Das neuste Plugin der Plugin Alliance bietet ausgefallenere Optionen „analoge“ Obertöne zu erzeugen und möchte zum Experimentieren einladen. Es werden dabei „New Old Stock“- Bauteile emuliert, die man in einem Neugerät aufgrund seltener Stückzahlen, stolzer Preise und nicht mehr zulässiger Inhaltsstoffe so eher nicht mehr verbauen würde. Klingt esoterisch? Ist es auch – und so soll es sein.

Details

Hardware first

Elysia steht für hochwertige analoge 19-Zoll-Technik, darunter Preamps, Kompressoren, Saturator und natürlich auch EQs. Plugin Alliance wiederum kennt man für hochwertige Plugins mit detaillierten Emulationen teurer Hardware. Erst kommt die Idee, dann Hardware – und dann die Emulation. So war es bisher.

Shanti Shanti!

Bei Phil’s Cascade scheint die Situation etwas anders. Zunächst hat man einen Prototypen ohne Blick auf Kosten und Vernunft gebaut, mit dem alleinigen Wissen, die Schaltung anschließend zu emulieren.

So sieht das “Original” laut Handbuch aus. ( Foto: Plugin Alliance)

Kurzer GUI-Überblick

Das wichtigste Bedienelement der fotorealistischen GUI ist der zentrale „Rotary Capacitor“ des GAIN. Dabei handelt es sich um einen Drehkondensator mit hinterleuchteter Drehanzeige zur Steuerung der Vorverstärkung. Je heißer man die Kiste fährt, umso mehr Harmonische gibt es – logisch. 

Auf der linken Seite wird gezerrt …

Das Ganze kann man links noch mehr verstärken, wozu ein weiterer BOOST-Schalter mit drei Stufen angedacht ist. Außerdem kann man mit BIAS andicken oder ausdünnen sowie mit GRID noch die Struktur der „Zerre“ manipulieren. Beide Funktionen stehen in starker Abhängigkeit zueinander. Hinzukommt links ein Mid/High-Filter, das mit PEAK und RESSONACE (off; 1,5 kHz; 2,4 kHz; 3,6 kHz; 4,4 kHz; 4,6 kHz; 5,7 kHz; 6,2 kHz; 8 kHz; 8,4 kHz;) justiert wird. Auf der rechten Seite wird somit „angedickt“.
Die linke Seite wiederum bietet Elemente, um das Ergebnis wieder zu zähmen. Dazu gehören ein klangneutraler LEVEL-Regler, um „zu heiße“ Pegel abzufangen, der obligatorische MIX Dry/Wet-Regler sowie ein weiteres neunstufiges FILTER mit folgendem variablen High-Roll-Off: 18 kHz; 16 kHz; 12 kHz; 10 kHz; 8 kHz; 6 kHz; 4 kHz; 2 kHz; 1 kHz.

… auf der rechten Seite gezähmt.

Natürlich gibt es auch noch einen Bypass, hier nennt er sich jedoch STATUS. Nicht zu vergessen ist das in der Helligkeit veränderbare Power-Lämpchen, das einem Atom-Zeichen ähnelt, allerdings keinerlei praktische Funktion erfüllt – außer gut auszusehen und etwas zu verwirren. Die typischen A, B, C, D Speicherplätze, die sogar automatisierbar sind, Clipboard-Copy/Paste und eine aktivierbare L/R-Toleranzabweichung der Bauteile sowie eine Zoom-Funktionen (yes!) und ein paar Presets kommen hinzu. 

Praxis

Es ist kompliziert

Machen wir uns nix vor: Der Ansatz dieses Elysia-Projektes ist ungewöhnlich – und so verhält es sich auch mit dem Plugin selbst. Die Ergebnisse sind wirklich gut und klingen meistens auch sehr edel, der Weg zu diesen Sweetspots ist jedoch etwas umständlich und mit reichlich Experimentieren verbunden. Das ist so und ich möchte das nicht als gut oder schlecht bewerten, denn diese „ungewöhnliche Herangehensweise“ war ja ein definiertes Ziel. 
Eine Aktivierung ist bei Plugin Alliiance simple sowie online und oflline möglich.
Trotzdem: Mir fehlt eine Auto-Level-Funktion, die beim Anheben des Gains – und damit der harmonischen Verzerrung – das Out-Level wieder entsprechend runterdreht, damit man sich auf die Klangveränderung konzentrieren kann und nicht mit Pegelausgleichen beschäftigt ist. Zumal die Presets auch oftmals „zu laut“ sind. Von anderen „Sättigern“, wie beispielsweise dem Softube Harmonics, bin ich außerdem High/Low-Filter gewöhnt, die sich bei Phil’s Cascade leider nicht finden. Kein Beinbruch, denn es steht zu dem puristischen Konzept konträr – erwähnen wollte ich es trotzdem. 
Wer also schnelle Ergebnisse sucht, wird wahrscheinlich mit Alternativen wie dem Softube Harmonics oder iZotopes Exciter durchaus besser aufgehoben sein – gewisse Farben wird einem aber nur Phil’s Cascade liefern. Aber hört und schaut doch lieber noch einmal selbst:
Und noch ein paar weitere Audiobeispiele:
Audio Samples
0:00
Funky – DRY Funky – OPEN UP Funky – STAUB Rock – DRY Rock – ENHANCER Rock – MID CRUNCH

Fazit

Elysia Phil’s Cascade ist ein konzeptioneller Schöngeist, der Harmoic Distortions bietet, die mit anderen Excitern nicht zu erreichen sind. Er ist speziell und kein Allrounder – und das ist gut so. Preislich orientiert sich das Plugin Alliance Tool allerdings etwas zu sehr an den teuren, zugrunde liegenden NOS-Bauteilen und ist damit keine Schnäppchen.

Pro
  • reichlich Sweetspots
  • experimentelles Konzept
  • vielfältige Klangmöglichkeiten
Contra
  • verhältnismäßig teuer
Features
  • Exciter/HarmonicSaturation-Plugin
  • Gemodelte NOS-Bauteile
Preis
  • USD 249,- (Straßenpreis am 16.1.19)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • reichlich Sweetspots
  • experimentelles Konzept
  • vielfältige Klangmöglichkeiten
Contra
  • verhältnismäßig teuer
Artikelbild
Plugin Alliance Elysia Phil's Cascade Test
Hot or Not
?
Elysia_Phils_Cascade_Test_01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets