Pinguin Audio Meter PG-AMM-Stereo Test

Pinguin Audio Meter im Test bei bonedo – Musik ist ein akustisches Medium, aber der Wunsch nach visueller Unterstützung ist fast so alt wie die Geschichte der Tonaufzeichnung. Die Entwickler des Pinguin Audio Meters zählen dabei zu den Veteranen der deutschen Studioszene.

pinguin_audiometer_cut


Wir alle verbringen viele Stunden des Tages damit, unser Gehör zu schulen. Was gut klingt, ist auch gut, und das Organ, das uns hier zur Referenz dient, ist nun mal das Ohr. Aber der Mensch ist auch ein Augentier. Visuelle Orientierung ist ein menschliches Grundbedürfnis, und das macht auch vor der Ohrendomäne Musikproduktion nicht halt. Zudem dienen Studio-Messinstrumente nicht nur als Ergänzung zum Gehör: Es gibt Dinge, die kann man nur schwerlich mit den Ohren erfassen, während ein Messinstrument hier blitzschnell und präzise Aufschluss geben kann. Hand aufs Herz: Wer kann den Klangunterschied von drei oder fünf aufeinanderfolgend clippenden Samples treffsicher hören? Ein Metering-Tool ist an dieser Stelle glasklar und unbestechlich, und das ist nur ein Beispiel…
Das Hamburger Pinguin Ingenieurbüro hat mittlerweile rund 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Messinstrumenten. Sein Flaggschiff-Produkt, das Pinguin Audio Meter, zählt zu den Klassikern seines Genres, dank seiner speziellen Qualitäten darf es gerade im Broadcast-Bereich als Standard gelten. Die Software konkurriert hier seit langem auf höchstem Nivaeu mit sündteuren, rein hardwarebasierten Lösungen. Im Lieferprogramm befindet sich ein ganzer Strauß an Lösungen für verschiedene Anwendungen. Wir beschränken uns hier auf die Basisversion, die für sämtliche Stereo-Anwendungen vollkommen ausreicht und demnach für die meisten Projektstudioanwender die auch preislich interessanteste Option darstellen dürfte.

Details

Schnell installiert, nicht ganz so schnell konfiguriert

Mit einen angenehm schlanken Installer (34 MB für PCs, 22 MB für Mac-Betriebssysteme) ist das Meter mit dem possierlichen Polarvogel schnell heruntergeladen, wobei als Kopierschutz ein Aladdin Sentinel Hardlock USB Dongle fungiert. Wie bei allen ernstzunehmenden Metering-Tools oberhalb des Freeware-Einsteigerlevels erfordert die Konfiguration der Software jedoch einigen Aufwand. Dies ist aber kein Kritikpunkt, sondern es liegt einfach in der Natur der Sache. DAWs bieten heute praktisch endlose Konfigurations- und Routing-Optionen, auf diese muss eine Metering-Software natürlich Rücksicht nehmen – und das dann alles entsprechend einzustellen, erfordert bisweilen etwas Zeit und Gedankenaufwand.

Praktisches Plug-In für durchdachtes Routing – schliesslich müssen es die richtigen Signale sein, die das Meter erreichen.
Praktisches Plug-In für durchdachtes Routing – schliesslich müssen es die richtigen Signale sein, die das Meter erreichen.

Zehn verschiedene Messinstrumente

Die Pinguin-Basisversion bietet insgesamt zehn unterschiedliche Messinstrumente, von denen maximal acht zeitgleich zum Einsatz kommen können. Darunter befinden sich sämtliche Standards, aber auch ein paar speziellere Meter, die man – je nach Perspektive – im Projektstudio nicht so dringend benötigt, die aber teilweise auch hier eine willkommene Ergänzung zum Metering-Einheitsbrei darstellen können. Das muss aber jeder selbst entscheiden, denn letztlich ist Metering eine ebenso subjektive Angelegenheit wie das Monitoring. Und genau so wie eine Studioabhöre das Thema zahlreicher Glaubenskriege war und ist, so ist auch der Gebrauch, die Einstellung und Verfeinerung von Messinstrumenten eine sehr persönliche Sache, der man ordentlich Zeit widmen kann – und sollte.

Ein zentrales Element des Pinguin-Meters ist die Pegelkontrolle

Standardmäßig kommt hier eine VU/PPM-Anzeige in horizontaler Bargraph-Arbeitsweise zur Anwendung, welches aber auch in anderen Modi betrieben werden kann. Es bietet dazu auch die Betriebsweisen SPPM +9 dBfs, QPPM, True Peak (mit einer Integrationszeit, die mittels Oversampling kürzer ist als ein einzelnes Sample) sowie das K-System von Bob Katz. Ebenso wichtig ist die Kontrolle des Frequenzgangs. Hier bietet Pinguin zwei Optionen: Die erste kommt als recht flexibles FFT daher, welches zahlreiche Einstellmöglichkeiten der Analysefenster, Decayzeiten, Anzeigevarianten und dergleichen bietet. Die Fenstergröße ist fest auf 2048 Samples eingestellt, was einen ganz guten Kompromiss darstellt zwischen der Auflösung des Meters und dem zeitlichen Ansprechen der Anzeige. Mit einer Auflösung von 21,5 Hz lässt sich allerdings der Bassbereich weniger exakt kontrollieren, als dies beispielsweise beim Bassdrum-Tuning erforderlich wäre. Eine einstellbare FFT-Fenstergröße wäre also eine nicht unwichtige Ergänzung bei einem zukünftigen Update. Zusätzlich bietet Pinguin noch ein Terzband-RTA auf Basis von Bandpassfiltern. Manche Anwender bevorzugen solch eine Anzeige, weil sie – je nach Konfiguration und Vorlieben – etwas gröber auflöst und dementprechend keine Details von den größeren Energieverteilungszusammenhängen einer Mischung ablenken. Ergänzend kann man auch noch auf ein Spektrometer zurückgreifen, welches den Energieverlauf im Frequenzspektrum auf einer Zeitachse abbildet.

Der MF Correlator des Pinguin-Bundles
Der MF Correlator des Pinguin-Bundles

Besonderheit: MF Correlator

Auch das Stereobild hat man mit dem Pinguin-Meter gut im Blick. Hier gibt nicht nur das Goniometer Aufschluss, gewissermaßen die Mutter aller Stereomessinstrumente, sondern auch ein Korrelationsgradmesser. Damit verfügt das Pinguin schon mal über die Grundausstattung, die einfach nicht fehlen darf. Eine schöne Ergänzung, und zwar eine, die ich in dieser Form noch nirgendwo sonst gesehen habe, ist der MF Correlator. Dieses Meter schlüsselt den Korrelationsgrad bzw. die Phasenlage eines Signals in Terzband-Unterteilung nach Frequenzen auf. Diese Information ist eine sehr nützliche Ergänzung zu den anderen Stereo-Meters. Im Prinzip ist es ja so: Alle diese Messinstrumente beleuchten den selben Sachverhalt, nur eben jeweils aus einem etwas anderen Blickwinkel. Und ein schlüssiges Gesamtbild ergibt sich oft aus dem Zusammenspiel der einzelnen Komponenten. Die EBU-Meter hingegen, für Broadcast-Anwendungen unverzichtbar, dürften in der gewöhnlichen Projektstudio-Musikproduktion nicht die zentralste Rolle spielen. Dennoch sind es gerade auch diese Komponenten, welche dem Pinguin-Meter seinen guten Ruf verschafft haben.

Praxis

Wie eingangs bereits erwähnt, erfordert ein hochwertiges Metering-Tool etwas Konfigurationsaufwand, und da ist auch das Pinguin-Meter keine Ausnahme. Der Vorteil ist hier aber, dass man sich die Software sehr weitgehend den eigenen Vorstellungen anpassen kann. Es lohnt sich, hier auch jenseits der bloßen Signalrouting-Fragen etwas tiefer in die Materie einzusteigen, denn es gilt der gleiche Grundsatz wie bei Abhöranlagen: Das beste Metering-Tool ist immer dasjenige, das man am besten kennt. Toll ist zudem die Möglichkeit, verschiedene Konfigurationen und Kombinationen der Pinguing-Messtools in sogenannten Workspaces abspeichern zu können. Auf diese Weise kann man sich beispielsweise ein Set fürs Tracking basteln, ein weiteres für Mastering-Anwendungen und dann vielleicht noch ein weiteres für frei wählbare Spezialaufgaben. Wer meteringmäßig vom Standard der gängigen All-in-one-Freeware-Plugins kommt, der wird hier ein Schlaraffenland vorfinden, an dem man sich erst einmal nicht sattsehen kann.

Eines der wählbaren Tools: Spektralanalyse
Eines der wählbaren Tools: Spektralanalyse

Gerade was das Frequenz- und Stereo-Metering betrifft, bietet das Pinguin-Meter eine Reihe wirklich nützlicher Optionen. Mit dem Plug-In „PG-AMMWire“ und der damit verbundenen Möglichkeit, Audioströme in der DAW abzugreifen und an die Software zu senden, verbindet Pinguin dazu best beste beider Welten: Die Flexibilität und Vielseitigkeit einer Standalone-Software mit der Option, diese auch im Verbund mit einer DAW komfortabel nutzen zu können.

EBU-Meter
EBU-Meter

Es gilt also festzuhalten, dass man mit dem Pinguin-Meter wirklich sehr weit kommt. Es gibt nur wenige Grenzbereiche, in denen weitergehende Funktionen wünschenswert wären, etwa die feinere FFT-Auflösung, die beim Drum-Tuning eine große Hilfe wäre. Auch die Optionen bei der grafischen Darstellung geben rein objektiv gesehen keinen Anlass zur Kritik. Gerade Mac-Usern wird die optische Aufmachung der Software jedoch etwas altbacken vorkommen. Kein funktionales Hindernis, aber eventuell doch ein Faktor, den man berücksichtigen sollte.

Fazit

Das Pinguin-Meter bietet neben diesen kleineren Kritikpunkten auf der Habenseite viele nützliche Basis- und Extra-Funktionen. Nicht ganz unproblematisch ist jedoch die Preisgestaltung. Bereits die hier vorgestellte Basis-Stereoversion schlägt laut Liste mit über 830 Euro zu Buche. Das ist vielleicht aus Sicht institutioneller, professioneller Anwender und in Relation zu dedizierter Metering-Hardware nicht viel Geld. Aber vergleicht man als Projektstudio-Musikproduzent diese Summe mit dem Preis einer ausgewachsenen DAW, so erscheint die Anschaffung alles andere als günstig – so dass man auf jeden Fall auch noch einmal einen Blick auf die Optionen wagen sollte. Plattformübergreifend muss hier Steinbergs Wavelab erwähnt werden, das ein hervorragendes, ebenfalls sehr umfangreiches Onboard-Metering mitbringt, Mac-User sollten sich einmal Spectre von Audiofile engineering anschauen. Diese Software bietet einen ebenfalls enormen Funktionsumfang zu einem deutlich geringeren Anschaffungspreis.
Es gilt also festzuhalten: Das Pinguin-Meter leistet viel, und es findet einen guten Kompromiss zwischen Konfigurationsmöglichkeiten und Praktikabilität bei deren Einstellung. Zweifelsohne handelt es sich um ein hervorragendes Messinstrument, aber aus Enduser-Sicht zählt das Preis-Leistungsverhältnis nicht zu den besten Deals am Markt.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • zahlreiche Messinstrumente
  • ausgesprochen flexible Konfigurationsmöglichkeiten
  • flexibles Signalrouting
Contra
  • Preis-/Leistungsverhältnis
Artikelbild
Pinguin Audio Meter PG-AMM-Stereo Test
Für 809,00€ bei
Gut, aber leider recht kostspielig: Metering-Software von Pinguin
Gut, aber leider recht kostspielig: Metering-Software von Pinguin
Spezifikationen
  • zehn unterschiedliche Meter (maximanl acht gleichzeitig nutzbar)
  • PPM Meter, Correlation, Goniometer, FFT, RTA, Spectral View, LDN Meter, EBU Loudness, EBU Integrated, MF Correlator
  • flexible Settings auch innerhalb der einzelnen Meter
  • Standalone-Betrieb
  • Signalrouting aus der DAW mittels eines Plug-Ins (VST, AU, DPM)
  • Preis: € 830,62 (UVP)
Hot or Not
?
pinguin_audiometer_cut Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Frank Lichtner

Frank Lichtner sagt:

#1 - 30.07.2014 um 19:22 Uhr

0

Es gibt jetzt eine Lite Version des PG-AMM zu einem Preis von 149 €. Eine 30 Tage Demo ist unter http://www.frlsoft.fr/prote... zu finden.

Profilbild von M B

M B sagt:

#2 - 07.09.2020 um 10:52 Uhr

0

Eine EBU IntegratedMessung findet bei der beschriebenen "Standard" Version (PG-AMM) NICHT statt. Es sind somit nicht zehn sondern neun unterschiedliche Meter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1