Anzeige

Neumann MCM Test

Ein sehr kleines Neumann-Mikrofon zum Test: Die Veröffentlichung des Miniatur-Mikrofonsystems Neumann MCM war schon eine Überraschung. Schließlichlich ist Neumann für Klein- und besonders Großmembranmikrofone bekannt.

Clipmikrofon von Neumann

Das Feld der Miniatur-/Kleinstmikrofone hat man bislang anderen Herstellern überlassen. Aber die Erweiterung des Produktportfolios, die durch die Übernahme von Klein+Hummel-Lautsprechern und deren Weiterentwicklung, die Entwicklung von Kopfhörern und sogar das (Wieder-)Anbieten von Audio-Hardware in Gestalt eines Mikrofonvorverstärkers zur Folge hatte, hat sich bislang nicht auch auf Mikros erstreckt – das dynamische BCM 705 einmal geflissentlich ignoriert. 

Sehr wahrscheinlich werden wir von Neumann kein Bändchenmikrofon erleben, aber den Erfolg der Kleinmembran-Mikrofone und die Expertise im Bereich des Baus kapazitiver Mikrofone nicht für weitere Produkte nutzen? Im Nachhinein ist die Entwicklung des „Miniature Clip Mic System“, also des Neumann MCM, mehr als schlüssig. Es ist daher spannend, wie sich die Kleinstkapsel, die mit Schwanenhals und den diversen Clips installiert wird, im Test schlägt. 

Quick Facts zum Neumann MCM

  • Miniatur-Kondensatorkapsel
  • Monatage per Schwanenhals und verschiedener Clips
  • abgesetzter Mikrofonverstärker
  • kompatibel zu gängigen Funksystemen

Neumann MCM-Mikrofonsystem: Aufbau

Das Neumann MCM ist kein Mikrofon, sondern ein Mikrofonsystem. Es besteht aus folgenden Komponenten:

Die direkte Verbindung von Schwanenhals und Elektronik ist nicht vorgesehen. Schade eigentlich, denn der Verzicht auf das Verlegen dünnster Kabel und somit die Behandlung eines Schwanenhalses wie ein „normales“ XLR-Mikrofon hat auch seine Vorteile. 

Miniaturmikro Neumann MCM
Mikrofonkapsel KK 14 mit Schwanenhals und phantomgespeistem XLR-Impedanzwandler
XLR Adapter Neumann MC 100
Neumann MCM 100

Kondensatorkapsel des Neumann MCM: soo klein dann doch nicht

Herzstück des Neumann MCM ist zweifelsohne die Kleinstkapsel MCM KK 14. Sie nutzt entgegen der klassischen Neumann-Designs eine Vorspannung durch Elektret. Die KK 14 ist eine Nierenkapsel, deren rückwärtige Empfindlichkeit fast durchweg um knapp 20 oder mehr Dezibel gedämpft ist. Im Luftband, um die 12 kHz mit einem leichten Boost ausgestattet, beginnt sich in der Richtwirkung wie üblich eine leichte Supernierencharakteristik einzustellen. Bei 16 kHz wird ber immer noch eine rückwärtige Dämpfung von weit jenseits der 10 dB erreicht. Und es ist wohl unnötig zu erklären, dass das Verhältnis von gewünschtem zu ungewünschtem Schalleintrag bei deisem Mikrofontyp hervorragend ist – es wird ja sehr nah mikrofoniert werden, Störschallquellen sind dann weit entfernt d deutlich pegelärmer. 

Minikapsel Kondensatormikrofon Titan
Blick auf die Front der Kleinstkapsel KK 14

Natürlich kann an einer Kondensatorkapsel mit geringer Membranfläche keine so große Spannungsänderung abgegriffen werden wie an einer typischen Klein- oder sogar Großmembrankapsel. Vor diesem Hintergrund sind ein Ersatzgeräuschpegel von 23 dB(A) und ein Übertragungsfaktor von 3,6 mV/Pa gute Werte. Wichtig für Mikrofone, die im Nahbereich von Drums und Brass sowie in der Nähe von Klavierhämmern benutzt werden: THD+N erreicht 0,5% erst bei 153 dB SPL!

Die kleine Kapselkontruktion besteht übrigens aus einem Material, das Neumann sonst in geringen Mengen beim M150 als Vollmetallmembranmaterial einsetzt: Titan!

Gummilagerung und Schwanenhals

Die Kapsel Neumann KK 14 ist in einer Gummikonstruktion befestigt, die offenkundig die Übertragung von Schwingungen aus dem Feststoffweg verringern soll. Schließlich wird der Schwanenhals über einen Clip mit oftmals mitschschwingenden Elementen des Instruments verbunden: dem Spannreifen einer Trommel, dem Becher einer Trompete, dem Rahmen eines Klaviers oder Flügels, der Zarge einer Gitarre. Der Schwanenhals kann an allen Stellen in die Clips geklemmt werden, um den Aktionsradius passend zu gestalten. 

Minikapsel Neumann
Gummilagerung der eigentlichen Kondensatorkapsel des MCM-Systems

Neumann MCM: Instrumentenclips MC 1 bis MC 9

Neumann bietet für das MCM Mikrofonsystem neun verschiedene Clips an:

  • Neumann MC 1: Mikrofonclip für hohe Streicher, Zargenbefestigung für Violinen, Bratschen etc.
  • Neumann MC 2: Mikrofonclip für Cello, wird in a- und C-Saite zwischen Steg und Saitenhalter eingesetzt
  • Neumann MC 3: Mikrofonclip für Kontrabass, wird in E- und G-Saite zwischen Steg und Saitenhalter eingesetzt
  • Neumann MC 4: Mikrofonclip für Kontrabass, Zargenbefestigung
  • Neumann MC 5: Mikrofonclip mit Klettschlaufe, zur Rohrbefestigung an kleinen Blech- und Holzblasintrumenten wie Klarinette, Oboe, Fagott, Querflöte
  • Neumann MC 6: Allround-Mikrofonclip mit Klemme, Becherbefestigung für Blechblasinstrumente wie Trompeten, Kornetten, Posaunen, Waldhörnen, an Holzblasinstrumenten wie gebogenen Saxophonen und Klarinetten, Stativbefestigung
  • Neumann MC 7: Spannreifenhalter für Trommeln
  • Neumann MC 8: Halter mit Magnet für Klaviere und Flügel
  • Neumann MC 9: Mikrofonclip zur Zargenbefestigung bei Akustikgitarren 
Clips Neumann MCM MC 9, MC 8, MC 7
Diese Clips standen uns im Test zur Verfügung: MC 8, MC 9, MC 6 und MC 7 – von letzterem drei Stück
Anzeige

Eindruck des Neumann MCM im Test: hochwertig

Betrachtet man die Kapsel Neumann KK 14, fällt auf, dass sie als wichtigster Teil des Neumann MCM Mikrofonsystems absolut hervorragend gearbeitet ist. Sie ist schließlich nicht nur Herzstück, sondern auch Aushängeschild des Clipmikros. Mir gefällt, dass ich die drei Mikrofone im Test klanglich nicht auseinander halten konnte, denn die gute, alte Serienstreuung kann bei manchen Produkten ja bisweilen ganz schön groß sein. Die Qualitätskontrolle scheint bei der Neumann KK 14 also auf dem gleichen Niveau stattzufinden wie bei anderen Mikros der Berliner. 

Schwanenhalsmikrofon Neumann
Wird qualitativ dem Neumann-Ruf gerecht: MCM-Clipmikrofon

Auch die Aufhängung, der Schwanenhals SH 150, die im Test verwendeten Clips sowie die XLR-Ausgangsstufe MCM 100 machen einen guten Eindruck. Ob die im Gegensatz zum eigentlichen Mikrofon in China gefertigten Clips und die Kabel allesamt preislich jenseits der 50 Euro liegen müssen, darf sicher gerne diskutiert werden. In jedem Fall ist es gut, dass alles separat erworben werden kann. Eine günstige Clip-Sammlung wäre für Verleiher und „Häuser“ sicher ein gern gesehenes Bundle.

Universalclip Neumann Ansteckmikrofon
Mit dem Allzweckclip kommt man sehr weit, wünschenswert wäre die Möglichkeit, ein MCM mit einem Arsenal verschiedener Halter zum Bundle-Preis erstehen zu können.

Clips MC 6, MC 7, MC 8 und MC 9 

Drei Clips standen für den Test des Neumann-Schwanenhalsmikros zur Verfügung, je eine Klammer MC 6, ein Gitarrenclip MC 9 und ein Klavier-Magnethalter MC 8 sowie drei Spannreifenhalter MC 7. Letztere sind durchaus steif, lassen sich aber über sie üblichen Hoops ziehen, ohne dass man dafür zum Hulk werden muss. Im Video sieht man, dass sich die Schwanenhalsaufnahme etwas hin- und her bewegt. Der Gitarrenclip MC 9 begeistert, denn ihn kann man mit einer Hand bedienen. Die verwendeten Gummis sollen keine Beschädigungen verursachen (Schlüsselwort: „Nitrolack“!), sie machen auch nicht den Eindruck, als würden sie schnell einmal herausfallen. Mit dem Magnethalter lässt sich gut eine Position im Flügel und Klavier finden, wenngleich aufgrund des Abstands zu Saiten, Hämmern und Resonanzboden ratsam ist, zwei MCM zu verwenden. Die Klammer ist wie zu erwarten geeignet, sich irgendwo festzubeißen – im Test war das an vielen Stellen der Fall, selbst im Flügel. 

Neumann MCM Clip
Fotostrecke: 7 Bilder Neumann MCM mit Spannreifenclip

Der Schwanenhals selbst ist leicht einzustellen, bleibt daraufhin aber dennoch starr an dieser Position. Interessant wäre hier die Langzeitbeobachtung, ob diese Eigenschaften irgendwann nachlassen. Ich habe aber teilweise alte (größere) Schwanenhälse in Betrieb, die sehr gut halten. 

Video des Neumann MCM Test mit Akustikgitarre und Drums

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Neumann KK 14 muss eine riesige Spanne abdecken

Eigentlich sind die Entwickler des Neumann MCM nicht gerade zu beneiden: Die Nutzer werden es für unterschiedlichste Instrumente verwenden, die vom hauchzarten Tönchen bis zum bassigen Donnerwetter akustisch das ganze Spektrum der Frequenzen und Pegel abdecken. Ein Großmembran-Allrounder etwa lässt sich einstellen, bietet oft Pad, Hochpassfilter und unterschiedliche Richtwirkungen, ein modulares Kleinmembransystem hat, zum Beispiel im Falle der Schoeps Colette, eine große Auswahl an passenden Kapseln. Doch nicht nur gemessen an dieser enormen Aufgabe erfüllt das MCM seine Aufgabe hervorragend. Ganz nüchtern betrachtet, erlauben zunächst die technischen Werte den Einsatz an verschiedensten Instrumenten. Im Test war neben Drums, Akustikgitarre und Flügel auch die Mikrofoniereung diverser anderer die Aufgabe des Neumann-Kleinstmikrofons (in Ermangelung aller Clips zum Testzeitraum übrigens ab und an ganz profan über ein Stativ). Ukulele, Baglamas („Mini-Bouzuki“), Altsaxophon, Glockenspiel, ja auch Philicorda-Orgel, Autoharp und Gitarrenverstärker… es müssten schon enorm exotische Instrumente kommen, die den Einsatz des MCM wirklich schwer machen. 

Sound des MCM: formbar

Entsprechend den Anforderungen ist das Mikrofonsignal, welches ausschließlich über den Neumann MCM 100 getestet wurde, gleichzeitig rauscharm (für ein Mikro mit sehr kleiner Membran) als auch pegelfest. Feinheiten werden genau übertragen, Anstiege im Signal nicht verlangsamt und verschleift. Spektral betrachtet: Wer ein MCM nutzt, bekommt eine sehr gute Gestaltungsgrundlage, nicht unbedingt ein Mix- oder PA-ready-Signal. Zwar ist eine gewisse Frische durch den kleinen Höhenboost wahrzunehmen, doch klingt das in keiner Weise unnatürlich. Trotzdem: Ein EQ ist notwendig, alleine, um den (Tief-)Bassbereich so zu gestalten, wie es Instrument, Position und Musik verlangen. 

Audio Samples
0:00
MCM an Toms und Snare, komplett MCM an Toms und Snare, solo

Hinweis: Weitere Audiofiles sind im Video zu hören.

Die Bassanhebung im Nahbereich betrifft natürlich auch Kleinstmikrofone. Erst bei wenigen Zentimetern tritt dieser deutlich zutage. Akustische Instrumente klingen im Regelfall dann besonders natürlich, wenn der Abstand eher etwas höher ist – was aufgrunddessen im Grunde ein unfairer Vorteil im Vergleich Neumann MCM mit Schoeps CMC64 und Earthworks SR314 bei den Soundfiles ist. Bei Trommeln hingegen ist ein geringer Abstand durchaus einen Versuch wert. 

Neumann MCM Clip Piano
Neumann MCM mit MC 8 in einem Euterpe-Flügel
Audio Samples
0:00
Flügel, Innenmikrofononierung mit Neumann MCM Flügel, Mikrofonierung am Bogen mit Schoeps CMC64 Flügel, Mikrofonierung am Bogen mit Earthworks SR314

Körperschallempfindlich oder -unempfindlich?

Es ist abhängig von den Schwingungen, die das Instrument an der Stelle abgeben kann, an der er jeweilige Clip des MCM installiert ist, ob ein Anteil davon den Weg bis in das Signal findet. Ich hatte während des Tests fast keinen Körperschalleintrag, aber auch mal mit bestimmten Frequenzen im Subbass „Pech“ gehabt und sie ahrnehmen können. Alle Frequenzen gleich stark zu bedämpfen ist mit überschaubarem Aufwand kaum möglich, eine Sperrung per Filter nicht sinnvoll: Schließlich will der Nutzer auch noch seine 30 Hz im Signalweg finden können. Generell macht das Neumann-System seine Aufgabe gut, so, wie man es auch von anderen hochwertigen Kleinstsystemen gewohnt ist. Wer so wenig Körperschallübertragung wie nur möglich will, der benutzt einen Starbird und einen Druckempfänger – das ist dann aber alles andere als ein kaum sichtbares Clip-On-System. Schön ist übrigens schon ohne Windschutz die nur geringe Empfindlichkeit gegenüber Luftbewegungen. Bei Open-Air-Venues ist das wichtig, aber auch indoor könnte eine Bewegung mit dem Instrument sonst für ungewollte Geräusche sorgen. 

Audio Samples
0:00
Akustikgitarre Akustikgitarre, hochpassgefiltert

Hinweis: Eine weitere Position ist im Video zu hören.

Anzeige

Fazit

Es ist ja nicht unbedingt zu erwarten gewesen, dass Neumann halbe Sachen macht, wenn nicht nur ein neues Produkt, sondern direkt ein neuer Produkttyp auf den Markt kommt. Im Ergebnis ist das Neumann MCM ein Mikrofonsystem, das an allen Stellen eingesetzt werden kann, an denen Instrumentensignale ohne viel Ständerwerk und auffällige Optik abgenommen werden müssen. Die Eignung erstreckt sich von zart klingenden Instrumenten mit geringem Pegel bis hin zu solchen, die viel Bass und hohe Pegel generieren. Dank der von Grund auf neu entwickelten Mikrofonkapsel Neumann KK 14 kabelt das MCM ein Signal an Preamp/Transmitter, welches problemlos auch stark bearbeitet werden kann und seine hohe Natürlichkeit behält. Natürlich ist das alles nicht ganz preiswert, besonders die Clips könnten fürjene, die für eine Vielzahl Situationen gewappnet sein wollen, deutlich ins Geld gehen. –Ok Leute, wann sehen wir ein Headset aus MCM und NDH 20?

Miniaturmikrofon Neumann MCM
  • Kleinstmikrofonsystem zur Clip-Montage
  • Kapsel Neumann KK 14: Elektret-Nierenkapsel, Titanbody
  • Self Noise: 23 dB(A)
  • Übertragungsfaktor: 3,6 mV/Pa
  • maximaler Schalldruckpegel; 153 dB SPL (0,5% THD+N)
  • diverses Zubehör, darunter neun Clips für verschiedene Instrumente
  • kompatibel mit den üblichen Funkstrecken
  • Webseite: www.neumann.com
  • hergestellt in: Deutschland (Zubehör teilweise aus China)
  • Preise Sets (Gitarre, Drums, Streicher, Brass etc.): € 629,–
  • Preis Piano-Set (stereo): € 1295,–
  • Preis Kapsel Neumann KK 14: € 279,–
  • Preise Clips einzeln: zwischen € 59,– und € 89,–
  • (alle Preise Straßenpreise vom 21.12.2021)

Alternativen zum Neumann MCM

the t.bone OVIDthe t.bone LucanDPA 4099Earthworks DM20
sehr preiswertes Miniaturmikrofon-System mit zahlreichen ClipsWeiterentwicklung des Ovid, etwas teurerSuperniere, geringerer maximaler Schalldruckpegelfür Schlagzeugabnahme optimierte Schwanenhals-Kleinstmikrofone, direkter XLR-Ausgang
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • mechanisch flexibles und umfangreiches Mikrofonsystem
  • gute technische Werte, vor allem Pegelfestigkeit
  • klanglich ausgewogen und für viele Quellen nutzbar
  • kompatibel mit den wichtigen Funksystemen
  • Einhandbedienung einiger Clips
Contra
  • -
Artikelbild
Neumann MCM Test
Für 589,00€ bei
Hot or Not
?
Clipmikrofon von Neumann

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)