Mike von Sandberg zeigt uns die überarbeitete Version des Ken Taylor Modells. Da ist technisch zwar nicht´s neues, aber optisch gibt es ein paar Überarbeitungen des Instruments.

Mike von Sandberg zeigt uns die überarbeitete Version des Ken Taylor Modells. Da ist technisch zwar nicht´s neues, aber optisch gibt es ein paar Überarbeitungen des Instruments.
Kreativität in Pandemie-Zeiten: Die Auftritte mit der Band sind rar, deshalb veredelt die Schweizer Bassistin Edel Murchie E-Bässe auf eigene Faust in einem aufwendigen Metall-Beschichtungsverfahren.
Wie Musiker die schwierige Zeit der Corona-Pandemie durchstehen und nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten für ihre Kreativitätsuchen, haben wir euch schon in zahlreichen Beiträgen berichtet. Die Schweizer Bassistin Edel Murchie hat ein ganz besonderes Ventil für ihre Kreativität entdeckt. In Zeiten, in denen die Auftritte mit der Band rar sind, veredelt sie E-Bässe in einem aufwendigen Metall-Beschichtungsverfahren.
Rocklegende Glenn Hughes (Deep Purple, Black Sabbath, Black Country Communion ...) sah man im Laufe seiner Karriere schon mit Bässen unterschiedlichster Hersteller. Doch die neue Liebe des Altmeisters hört auf den Namen Ashdown!
Die ohnehin bereits große Familie der Ashdown-User bekommt erneut Zuwachs: Kein Geringerer als Rocklegende Glenn Hughes (Deep Purple, Black Sabbath, Black Country Communion, Trapeze ...) hat sich für die Bässe der britischen Traditionsfirma entschieden! Im Laufe seiner Karriere hat Glenn Hughes nicht nur sämtliche Höhen und Tiefen des Showbusiness erlebt, er wurde auch mit einer Vielzahl unterschiedlicher E-Bässe gesehen. Er spielte Instrumente von Rickenbacker, Fender, Yamaha, Nash ... doch nun scheint es, als hätte sich der inzwischen 70-jährige (der derzeit einen unglaublich fitten Eindruck macht!) neu verliebt, was seine Instrumente angeht!
Für Bassleute mit knappem Budget hat die deutsche Firma Sandberg u. a. den Electra TT4 im Programm. Neben einer sehr guten Verarbeitung erwarten die User hier coole Vintage-Sounds mit moderner Note!
Der Fender Jazz Bass ist aufgrund seiner klanglichen Flexibilität und einfachen Handhabung für viele Bassisten nach wie vor das Nonplusultra. Nahezu jeder Hersteller hat deshalb mittlerweile seine eigene Interpretation des genialen Originals von Leo Fender im Programm und wirbt im hart umkämpften Wettbewerb um die Gunst der geneigten Tieftöner. Die deutsche Firma Sandberg zählt zweifellos zu den erfolgreichsten Anbietern von Vintage-Style-Bässen und bietet mit dem California TT4 einen Jazz Bass an, der mit modernen Features auf der Stand der Zeit gebracht wurde. Für Bassisten mit knappem Budget hat die Braunschweiger Firma erfreulicherweise auch eine preisgünstige Version dieses Modells im Programm: die Bässe aus der sogenannten Electra-Serie werden im Braunschweiger Werk zusammengebaut, die Einzelteile lässt Sandberg aber aus Kostengründen in Korea fertigen. In diesem Test fühlen wir einem viersaitigen Sandberg Electra TT4 in einer schicken "Tobacco Sunburst"-Lackierung auf den Zahn.