ANZEIGE

NAMM 2013: Behringer CMD-Controller-Serie wird mit Deckadance 2 ausgeliefert

Quelle: Behringer

Features CMD MM-1 Mixer-Kontrollmodul 

  • 4 x 60 mm Kanalfader 
  • 4 x 4 Drehregler für EQ und Gain 
  • 1 x 45 mm Crossfader 
  • 4 Drehregler Out1, out2, Cuemix, Cue-Volume 
  • 1 x Encoder mit 2 zugehörigen Tasten 
  • 3 weitere Schaltflächen pro Kanal für Cueing und FX-Assign 
  • 4-Port-USB 2.0 Hub Robust konstruiertes Gehäuse

Features CMD PL1 Deck-Kontrollmodul

  • 4 Zoll Jogdial
  • 14 Bit High-Res Pitchfader mit Kontroll-LEDs
  • 8 Rotary-Encoder
  • 1 Deck-Switch
  • 19 beleuchtete Tasten
  • Große Transport-Buttons
  • Stromversorgung über den USB-Port 
Fotostrecke: 2 Bilder Quelle: Behringer

Features CMD DVS1 Digital Vinyl Control Module

  • 12 Rotary-Encoder mit LED-Feedback
  • 39 Buttons mit zweifarbigem LED-Feedback
  • 8 Hotcues im Direktzugriff
  • 8 Autoloop-Größen
  • Steuert bis zu vier Traktor FX-Racks
  • Robuste Gehäusekonstruktion
  • Stromversorgung über den USB-Port
  • Klassenkompatibel

Der CMD-LC1 ist ein Grid-Kontrollmodul, dass sich an Ableton Live Anwender richtet oder für die Loops, Cues, FX und Sampleplayer einer DJ-Software herhalten. Ausgestattet mit mehrfarbig Status meldenden Buttons und zwei Reihen Drehreglern könnte er APC und Launchpad das Leben schwer machen – oder vielleicht in trauter Zweisamkeit mit diesen agieren.

Features CMD LC1 
Live Control Module

  • Clip basierter Controller für Ableton-Live, DJ-Software und weitere Produktions-Software
  • 32 Buttons mit vierfarbigem LED-Feedback
  • 20 Buttons mit zweifarbigem LED-Feedback
  • 8 Rotary-Encoder mit LED-Feedback
  • Spannungsversorgung über USB
  • Klassenkompatibel

  • Kompaktes Tabletop Design
  • Robuste Gehäusekonstruktion

Der Pad-Controller CMD DC1 eignet sich besonders für Drum-Sequenzer oder Fingerdrumming-Performances, lässt sich aber ebenfalls für Loop, FX und Cues einer DJ-Software verwenden. Zu seinen Ausstattungsmerkmalen gehören 16 Pads in MPC-Manier, ein großer Drehregler, 8 Encoder und 16 weitere Buttons.

Features CMD DC1Drum Control Module 

  • 16 große beleuchtete Pad-artige Buttons
  • 8 Rotary-Encoder mit LED-Feedback
  • 8 Status meldende Buttons mit Dual-Color LED-Feedback
  • Spannungsversorgung über USB
  • Robuste Gehäusekonstruktion
Fotostrecke: 3 Bilder Quelle: Behringer
Fotostrecke: 3 Bilder Quelle: Behringer
Hot or Not
?
Quelle: Behringer

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
ADAM Audio ersetzt die AX-Serie durch die neue A-Serie
News

ADAM Audio präsentiert die neue A-Serie - die Nachfolge-Serie der mehrfach preisgekrönten und lange Zeit meistverkauften AX-Serie.

ADAM Audio ersetzt die AX-Serie durch die neue A-Serie Artikelbild

Die preisgekrönte AX-Serie von ADAM Audio war lange Zeit das meistverkaufte Studiomonitor-Modell des Herstellers. Nun war es an der Zeit für ein Update und ADAM Audio präsentiert die neue A-Serie als legitime Nachfolge-Modelle.

Behringer stellt Video Mic Serie X1 und MS vor
Recording / News

Der Trend zum Streaming, Podcasting und Social Media Videoclips hält unvermindert an und das ist für Behringer Grund genug, mit den Modellen X1 und MS der Video Mic Serie zwei preisgünstige Mikrofone auf den Markt zu bringen.

Behringer stellt Video Mic Serie X1 und MS vor Artikelbild

Behringer gibt seinen Einstand im Bereich Video-Produktion und stellt mit dem Video Mic X1 und dem Video Mic MS zwei Stereomikrofone zur Verwendung mit DSLR-Kameras und Videokameras vor.

NAMM 2022: Zoom stellt die neuen USB-C Audio Interfaces der AMS Serie vor
News

NAMM 2022: Die neuen AMS-Audio-Interfaces von Zoom wurden speziell für Musiker entwickelt, die in einem traditionellen DAW-Setup aufnehmen, aber auch ihre Performances auf Plattformen wie YouTube und Twitch streamen möchten.

NAMM 2022: Zoom stellt die neuen USB-C Audio Interfaces der AMS Serie vor Artikelbild

NAMM 2022: Die neuen AMS-Audio-Interfaces AMS-22, AMS-24 und AMS-44 von Zoom wurden speziell für Musiker entwickelt, die in einem traditionellen DAW-Setup aufnehmen, aber auch ihre Performances auf Plattformen wie YouTube und Twitch streamen möchten.

Bonedo YouTube
  • Rupert Neve Designs Master Bus Transformer "MBT" – Quick Demo (no talking)
  • Rupert Neve Designs Newton Channel Review – RND Newton vs. Shelford
  • Zoom M4 MikTrak review: drums, guitar, vocals… and several animals in the zoo!